ich habe mir heute auch mal Gedanken zum Thema Backup gemacht. Ich möchte eigentlich vorerst nur alle HTML, Files und Datenbanken sichern.
Natürlich kann man das auch erweitern auf wichtige files wie apache.conf, php.ini, named.conf, Emails etc ....
Bevor ich es mache, wollte ich mal eure Meinung hören. Diese Scripte habe ich mir gerade ausgedacht und noch nicht getestet!!!
Es geht mir im Augenblick auch nur ums Prinzip.
User anlegen. Ich nenne ihn mal hier: "user"
im "user" Verzeichnis ein Verzeichnis anlegen "backup"
Cronjob: täglich um 00.15Uhr Backups in confixx eintragen.
Ich würde ein PHP-Script aufrufen zB:
Code: Select all
#! /bin/bash
php /wo_immer_es_liegt/dateiname.php
Code: Select all
<?
$db_ link = mysql_connect ("localhost", "mysql_conixx_user", "mysql_confixx_password")
or die ("Ein Fehler ist aufgetreten: " .mysql_error());
## 1. Ausnahmekunden festlegen, die nicht mit ins Backup sollen hier web1 und web5
$nobackup = array ("web1", "web5");
## 2. Alle User suchen die über Confixx eingerichtet sind
$result = mysql_query("select kunde from kunden");
$row = mysql_fetch_row($result);
## 3. für jeden Kunden backup anfordern:
foreach ($row as $value) {
if (in_array ($value, $nobackup) == false) {
$result = mysql_query("INSERT INTO backup ( 'html' , 'files' , 'mysql' ) VALUES ('web3', 'web3', 'web3')");
}
}
## Datenbank Connection schliessen
mysql_close ($db_link);
?>
Cronjob: täglich um 03.00Uhr Backups ins Backupverzeichnis kopieren (hier habe ich noch nicht so die Idee ob ich es in php machen würde.
Wenn ich es über die Shell mache, weiss ich ja im Grunde nicht welche Kunden es gibt. Oder?)
Code: Select all
#! /bin/bash
tar -cvzf /user_verzeichnis/backup/backup_timestamp.tar.gz /home/www/und_hier_endet_mein_latein
chown user:ftponly /user_verzeichnis/backup/backup_woche.tar.gz
Wenn nun also alle Backups verschoben/kopiert sind, dann kann ein anderer Server die Daten herunterladen.
Cronjob: Ein Server lädt mit wget alle NEUEN Daten vom Backupverzeichnis
Code: Select all
#! /bin/bash
wget -N ftp://user:password@domain:21/backupverzeichnis/
So in etwa sind meine Gedanken. Meint Ihr, das könnte klappen?
Gruss
Ein Dunmmi