Backup-MX
Backup-MX
Hallo,
in Vorbereitung eines hoffentlich nie stattfindenen Server-Shutdowns (Traffic-Fax) überlege ich wie ich meine Email-Erreichbarkeit sicherstelle (Domains laufen über Providerdomain).
a.) Gibt es (erprobte) Provider die für schlankes Geld Backup-MX anbieten?
b.) Gibt es (noch besser) Provider die mir zusätzlich zum Relaying sobald der Server wieder da ist, alle durchlaufenden Emails in eine lokale Mailbox kopieren (mit POP3 Zugang) oder ein CC an eine andere Email anbieten? Theoretisch kann mein Rootie ja 30 Tage abgeschaltet sein, d.h neben einer enstprechend Geduld des Backup-MX bei der Zustellung, wäre es nett in der Zwischenzeit an seine Emails zu kommen.
Ich habe hier auch lokal eine Linux-Router laufen (wechselnde IP per 24h, mit dyn. DNS) auf dem ich (nur für den Fall des längeren Server-Shutdowns) einen Backup-Server laufen lassen könnte. Ist das wg. wechselnder IP eine gute Idee?
Danke,
Marcus
in Vorbereitung eines hoffentlich nie stattfindenen Server-Shutdowns (Traffic-Fax) überlege ich wie ich meine Email-Erreichbarkeit sicherstelle (Domains laufen über Providerdomain).
a.) Gibt es (erprobte) Provider die für schlankes Geld Backup-MX anbieten?
b.) Gibt es (noch besser) Provider die mir zusätzlich zum Relaying sobald der Server wieder da ist, alle durchlaufenden Emails in eine lokale Mailbox kopieren (mit POP3 Zugang) oder ein CC an eine andere Email anbieten? Theoretisch kann mein Rootie ja 30 Tage abgeschaltet sein, d.h neben einer enstprechend Geduld des Backup-MX bei der Zustellung, wäre es nett in der Zwischenzeit an seine Emails zu kommen.
Ich habe hier auch lokal eine Linux-Router laufen (wechselnde IP per 24h, mit dyn. DNS) auf dem ich (nur für den Fall des längeren Server-Shutdowns) einen Backup-Server laufen lassen könnte. Ist das wg. wechselnder IP eine gute Idee?
Danke,
Marcus
Re: Backup-MX
Wenn ich da richtig informiert bin, kannst du mit deiner Hauptdomain sogar die 1und1 Server nutzen mit Webmail... da gab's mal nen Thread vor kurzem ;)
Re: Backup-MX
@olfi: Yep, den Thread hatte ich gelesen. Löst leider nur nicht das (Haupt)Problem für die bei providerdomain gehosteten Domains.
Marcus
Marcus
-
alexander newald
- Posts: 1117
- Joined: 2002-09-27 00:54
- Location: Hannover
- Contact:
Re: Backup-MX
Hm, wie soll das denn technisch gehen. Wenn der BackupMX die Mails annimmt, dann landen die ja nur in der Warteschlange. Das lokale Lesen dieser Mails geht dann doch eigendlich garnicht.
Alexander Newald
Alexander Newald
Re: Backup-MX
Jo, ich seh auch das PRob, dass beim Ausfall des primary sämtliche Emails solange bei den secondaries verbleiben (in der Warteschlange, also ned direkt abrufbar), bis der primary wieder da ist...
Re: Backup-MX
Nun, ich kenne nicht alle Optionen aller MTA's. Und wenn ich die Funktion sinnvoll fände, muss doch vor mir auch schon jemand drauf gekommen sein... ;-)
Sollte mit einem MTA der auch bei Relaying die Mails durch procmail jagt (ich meine sowas schon gesehen zu haben; "Backup-MX" mit spamassassin über procmail) eigentlich mit einem Dreizeiler machbar sein.
Marcus
Sollte mit einem MTA der auch bei Relaying die Mails durch procmail jagt (ich meine sowas schon gesehen zu haben; "Backup-MX" mit spamassassin über procmail) eigentlich mit einem Dreizeiler machbar sein.
Marcus
-
lufthansen
- Posts: 390
- Joined: 2002-09-24 17:31
- Location: NRW
Re: Backup-MX
huhu :)
hat jemand von euch ein howto zur config eines backup mx's aber büdde kein sendmail :)
dange
hat jemand von euch ein howto zur config eines backup mx's aber büdde kein sendmail :)
dange
Re: Backup-MX
Ich hatte vor ca. 8 Monaten 2 verschiedene mit der Boardsuche gefunden :P
Komm ganz auf den MTA an, aber im Prinzip musst du sicherstellen, dass er Mails an die Backupdomains annimmt (relayed), mehr nicht.
Bei qmail ein Eintrag in einer Datei, bei exim genauso...
Komm ganz auf den MTA an, aber im Prinzip musst du sicherstellen, dass er Mails an die Backupdomains annimmt (relayed), mehr nicht.
Bei qmail ein Eintrag in einer Datei, bei exim genauso...
-
lufthansen
- Posts: 390
- Joined: 2002-09-24 17:31
- Location: NRW
Re: Backup-MX
*g* also ich habe über die suche nichts gefunden ..
würde gerne wieder postfix nehmen aber nicht zwingend nur sendmail möchte ich nicht so gerne :)
d.h. ich müßte ihm sagen das er auf 27 domains hören soll und die weiterleiten soll, also das er die mails animmt ist kein prob aber wie sage ich postfix das er bsp. 4 tage lang versuchen soll die mails an mx10 los zu werden und wie leite ich die weiter ?
weil an ne addyy weiterleiten macht ja keine sinn ...
würde gerne wieder postfix nehmen aber nicht zwingend nur sendmail möchte ich nicht so gerne :)
d.h. ich müßte ihm sagen das er auf 27 domains hören soll und die weiterleiten soll, also das er die mails animmt ist kein prob aber wie sage ich postfix das er bsp. 4 tage lang versuchen soll die mails an mx10 los zu werden und wie leite ich die weiter ?
weil an ne addyy weiterleiten macht ja keine sinn ...
-
lufthansen
- Posts: 390
- Joined: 2002-09-24 17:31
- Location: NRW
Re: Backup-MX
wer sucht der findet ..
http://www.postfix.org/faq.html#backup
heheh so richtig viel steht da ja ma nicht aber ma gucken ich werde mir das morgen ma genauer angucken :)
http://www.postfix.org/faq.html#backup
heheh so richtig viel steht da ja ma nicht aber ma gucken ich werde mir das morgen ma genauer angucken :)
Re: Backup-MX
Das stellt beim MX Eintrag weniger ein Problem dar als bei den anderen, da du dort eh nur einen Servernamen angeben darfst und keine IP.Ist das wg. wechselnder IP eine gute Idee?
Re: Backup-MX
Das ist zwar richtig, er fragte aber, ob das eine "gute Idee" ist. Und ich bin der Meinung, dass jeglicher Rechner, der im DNS als MX für eine Domain eingetragen ist, eine feste IP haben sollte, ohne Ausnahme. Alles andere ist unprofessionelle Kinderkacke und führt früher oder später zu Mailverlusten.Das stellt beim MX Eintrag weniger ein Problem dar als bei den anderen, da du dort eh nur einen Servernamen angeben darfst und keine IP.Ist das wg. wechselnder IP eine gute Idee?
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Backup-MX
Sehe ich nicht so: Man muss nur dafür sorgen, das jederzeit der Domainname auf die richtige IP aufgelöst wird (also auch sehr sehr kleine TTL verwenden). Wenn man das nicht kann, sollte man es wirklich besser lassen.dodolin wrote: Das ist zwar richtig, er fragte aber, ob das eine "gute Idee" ist. Und ich bin der Meinung, dass jeglicher Rechner, der im DNS als MX für eine Domain eingetragen ist, eine feste IP haben sollte, ohne Ausnahme. Alles andere ist unprofessionelle Kinderkacke und führt früher oder später zu Mailverlusten.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: Backup-MX
Das geht alleine schon dann schief, wenn der Dialup-Rechner z.B. mal eine Zeit lang nicht online kommen kann (gerade DSL fällt öfter mal aus und auch bei ISDN/Modem gibt es diverse Provider, die oft mal überlastet sind oder andere Ausfälle haben...) und seine IP nicht updaten kann. Ganz davon abgesehen, dass man die TTL auch nicht beliebig klein machen kann und daher immer noch ein Restfenster an Risiko bleibt. Weiters gibt es diverse DNS-Caches großer ISPs (u.a. wohl alle DTAG-DNS', die auch von sämtlichen Resellern wie T-Online, 1&1, GMX und wie sie alle heißen benutzt werden...), die sich eben bewusst NICHT an die TTLs halten, um bessere Performance zu erreichen.Sehe ich nicht so: Man muss nur dafür sorgen, das jederzeit der Domainname auf die richtige IP aufgelöst wird (also auch sehr sehr kleine TTL verwenden). Wenn man das nicht kann, sollte man es wirklich besser lassen.
Soll ich noch weitermachen, mit meiner Aufzählung, warum das absolut Kacke ist? ;)
Re: Backup-MX
das http://www.postfix.org/faq.html#backup ist ja schön und gut, funzt auch, nur ist es etwas stressig 100 Domains dort einzutragen für die der Backup MX zuständig sein soll.
Re: Backup-MX
Hallo,
ein normaler Backup-MX speichert die Mails und reicht sie an den Haupt-MX weiter, wenn der wieder online ist. Schön - die Mails sind gesichert, abr lesen kann man sie nicht, solange der Hauptserver offline ist.
Was ist von folgender Lösung zu halten (kann's leider nicht ausprobieren, hab keine 2 Server):
Auf dem zweiten Server werden für alle Domains CatchAll-Postfächer eingerichtet. Wenn der Hauptserver funktioniert, gehen die Mails an diesen. Fällt der Hauptserver aus, gehen die Mails an den Backup und können dort ganz normal abgeholt werden. Die CatchAlls auf dem Backup werden natürlich regelmäßig abgefragt.
Hab ich da einen Denkfehler drin bzw hat das schon mal jemand ausprobiert? Als Backup sollte ein Vserver reichen, den man dann auch gleichzeitig als Secondary NS verwenden kann.
Gruß, Wolfgang
ein normaler Backup-MX speichert die Mails und reicht sie an den Haupt-MX weiter, wenn der wieder online ist. Schön - die Mails sind gesichert, abr lesen kann man sie nicht, solange der Hauptserver offline ist.
Was ist von folgender Lösung zu halten (kann's leider nicht ausprobieren, hab keine 2 Server):
Auf dem zweiten Server werden für alle Domains CatchAll-Postfächer eingerichtet. Wenn der Hauptserver funktioniert, gehen die Mails an diesen. Fällt der Hauptserver aus, gehen die Mails an den Backup und können dort ganz normal abgeholt werden. Die CatchAlls auf dem Backup werden natürlich regelmäßig abgefragt.
Hab ich da einen Denkfehler drin bzw hat das schon mal jemand ausprobiert? Als Backup sollte ein Vserver reichen, den man dann auch gleichzeitig als Secondary NS verwenden kann.
Gruß, Wolfgang
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Backup-MX
Ein Backup-MX hat keinerlei Informationen über die Postfächer auf dem primären MX, sondern leitet die mails, die bei ihm ankommen stumpf weiter. Daher ist die Catchall-Methode definitiv falsch. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc