GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
Anonymous
 

GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by Anonymous »

Hi Leutz,

wollte soeben GD-Lib mit allen möglichen Unterstützungen installieren. Aber bei apt-get install libpng-dev scheitert die Installation mit dem folgenden Befehl. Wie kann ich nun die neuere Version dieser "libpng3" installieren???

Code: Select all

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  libpng-dev: Depends: libpng3 (= 1.2.1-1.1.woody.3) but 1.2.5-10 is to be installed
E: Sorry, broken packages
Gruss, Jürgen
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

Sieht so aus, als hättest du in deiner /etc/apt/sources.list Einträge von unstable und oder testing stehen?!

Was steht denn in dieser Datei bei dir?
Dort sollten ausschliesslich Einträge mit stable (oder woody) zu finden sein, dann sollte das passen.
Anonymous
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by Anonymous »

Ja, an das habe ich auch schon gedacht. Da ich aber einen lokalen Updateserver (bei diesem Root) habe, wollte ich da mal nichts ändern. Hier die Datei:

Code: Select all

deb ftp://debian2.aixit.com/debian-non-US/ woody/non-US contrib main non-free
deb ftp://debian2.aixit.com/debian/ woody   contrib main non-free
deb ftp://debian2.aixit.com/debian-security woody/updates contrib main non-free
deb ftp://debian2.aixit.com/debian/ sarge   contrib main non-free
Für Security-Updates habe ich vor kurzem diese noch hinzugefügt:

Code: Select all

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Sonst steht da nichts drinnen...
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

Da ich aber einen lokalen Updateserver (bei diesem Root) habe, wollte ich da mal nichts ändern.
a) Ich verstehe nicht, was es damit zu tun haben soll bzw. was das für ein Unterschied sein soll, ob man einen lokalen Mirror oder einen anderen benutzt?!
b) Ich checke nicht, warum du sowohl Einträge für woody als auch für sarge drin hast?!
c) Wenn du daran nichts ändern willst, dann wirst du halt auf deine libpng-dev verzichten müssen. :evil:

Ã?brigens: Eine Lösung hatte ich bereits im ersten Post beschrieben.
Anonymous
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by Anonymous »

a) Ich verstehe nicht, was es damit zu tun haben soll bzw. was das für ein Unterschied sein soll, ob man einen lokalen Mirror oder einen anderen benutzt?!
Ach, ich dachte wegen dem Traffic, sonst nichts. Und soooo ein erfahrener Debian-Benutzer bin ich eben auch nicht. Hatte längere Zeit SuSE, hatte aber dann doch Lust auf das hochgelobte Debian (was mir auch auch ganz gut gefällt) umzusteigen. :)
Ich checke nicht, warum du sowohl Einträge für woody als auch für sarge drin hast?!
Das war von meinem Anbieter so drinnnen. Kannst du mir vielleicht mal erläutertn, was für ein Eintrag sinnvoll wäre - wenn du so lieb wärst? :wink:
c) Wenn du daran nichts ändern willst, dann wirst du halt auf deine libpng-dev verzichten müssen.
Ich sagte ja nicht, dass ich _NICHTS_ ändern will. Aber eben nicht, ohne zu wissen, was ich mache :roll:
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

Kannst du mir vielleicht mal erläutertn, was für ein Eintrag sinnvoll wäre
Auf einem Server steht bei mir folgendes in der /etc/apt/sources.list:

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free

Ob man dann noch

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US/ woody-proposed-updates/non-US main contrib non-free

mit dazunimmt, ist Geschmacksache. Aber man sollte dann wissen, was man tut, da das u.U. (siehe den Thread im Security Forum) Probleme bei Security Updates mit den Versions bekommen kann.

Ja nach Bedarf, kann man dann noch einzelne Einträge z.B. für Blackdown-Java etc. machen, ist aber nicht unbedingt nötig, wenn man es nicht braucht. BTW: Weiss hier zufällig jemand, was ich in meine sources.list eintragen muss, damit ich mit

apt-get source j2re1.4

das deb-src vom Blackdown-Java bekomme? Ich habe bereits folgendes drin:

# Blackdown Java
deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free

Gibt dann aber immer folgenden Fehler:

Code: Select all

cheffe:/usr/local/src# apt-get source j2re1.4
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Unable to find a source package for j2se1.4-i386
Alternativ würde es mir auch reichen, wenn mir jemand sagen kann, welche Files ich da jetzt alle händisch runterladen müsste, damit ich das selbe Ergebnis erziele.

Das Ding ist nämlich, dass das Paket scheinbar unter unstable/testing einen kleinen Bug im Postinst Skript im Zusammenhang mit Mozilla hat, was man sicher schnell fixen könnte. Aber dazu bräuchte ich halt erst mal den Source.
Ich sagte ja nicht, dass ich _NICHTS_ ändern will. Aber eben nicht, ohne zu wissen, was ich mache
Ah, so hört sich das doch schon viel besser an! Es gibt da übrigens eine manpage dazu: "man sources.list" hilft weiter.
http://www.openoffice.de/linux/buch/apt.html#AEN4715
http://www.de.debian.org/releases/
Anonymous
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by Anonymous »

Werd mir die manpage mal zu Gemüte führen, mal sehen wie ich weiterkomme. Mit den Einträgen:

Code: Select all

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody main non-free contrib 
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib non-free 

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 
deb-src http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free 
geht es jedenfalls auch leider nicht :roll: , da bekomme ich die selbe fehlermeldung wie oben schon...
linuxnewbie
Posts: 150
Joined: 2003-01-24 16:00
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by linuxnewbie »

dodolin wrote:
BTW: Weiss hier zufällig jemand, was ich in meine sources.list eintragen muss, damit ich mit

apt-get source j2re1.4

das deb-src vom Blackdown-Java bekomme? Ich habe bereits folgendes drin:

# Blackdown Java
deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian unstable main non-free

Gibt dann aber immer folgenden Fehler:

Code: Select all

cheffe:/usr/local/src# apt-get source j2re1.4
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Unable to find a source package for j2se1.4-i386

probiere es mal mit

deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian dists/unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian dists/unstable main non-free

ansonsten findest du unter

ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/J ... e1.4-i386/

die debs
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

@hostprofi24: Hast du danach auch "apt-get update" aufgerufen?
probiere es mal mit

deb ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian dists/unstable main non-free
deb-src ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian dists/unstable main non-free
Das geht gar nicht. Wenn ich dann apt-get update aufrufe, kommt:

Code: Select all

[...]
Failed to fetch ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/main/binary-i386/Packages  Unable to fetch file, server said '/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/main/binary-i386/Packages.gz: No such file or directory.  '
Failed to fetch ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/non-free/binary-i386/Packages  Unable to fetch file, server said '/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/non-free/binary-i386/Packages.gz: No such file or directory.  '
Failed to fetch ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/main/source/Sources  Unable to fetch file, server said '/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/main/source/Sources.gz: No such file or directory.  '
Failed to fetch ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/non-free/source/Sources  Unable to fetch file, server said '/pub/Java/Linux/debian/dists/dists/unstable/non-free/source/Sources.gz: No such file or directory.  '
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Some index files failed to download, they have been ignored, or old ones used instead.
ansonsten findest du unter
ftp://ftp.informatik.hu-berlin.de/pub/J ... e1.4-i386/
die debs
Jepp, da war ich ja auch bereits. Aber mir ist noch nicht ganz klar, welche ich davon jetzt genau brauche, damit ich mir das .deb aus den Sourcen selbst bauen kann. Weiss das wer?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by captaincrunch »

Hey, dann kann ich ja jetzt auch mal mit Links um mich werfen ... :wink:

http://www.debian.de/doc/manuals/apt-ho ... ng.de.html

Lad dir also die .tar.gz, die .dsc und die .diff.gz runter, mit einem einfachen dpkg-buildpackage -rfakeroot -uc -b kannst du das .deb dann bauen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

@CaptainCrunch: Danke!
Lad dir also die .tar.gz, die .dsc und die .diff.gz runter,
Was mich halt verwundert, ist, dass es zusätzlich auch noch eine .changes und eine source.changes gibt. Ich nehme halt mal an, dass ich das auch brauche...?

Nuja, ich werd's mal testen und berichten, wie es ausging. Werde aber wohl erst heute Abend wieder dazukommen...
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by kase »

@Hostprofi:

Nachdem du deine sources.list nach dem HowTo im Security Forum bearbeitet hast, geh das am besten Mal ganz durch. (das HowTo)

Ganz am Anfang editiere aber deine sources.list, mach ein apt-get update && apt-get upgrade

Falls es dann immer noch nicht zu installieren geht, kannst du hier ja schreiben, vermutlich hast du bei dir auf dem Server ein ziemliches VersionsChaos, da du eben 2 "Debian-Versionen" verwendet hast.
Anonymous
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by Anonymous »

Tja, es funktioniert leider nicht. Ich habe "apt-get update" und "apt-get upgrade" bereits ausgeführt.

Das Versions-Chaos ist aber leider vordefieniert gewesen, da mit mein Hoster das so eingerichtet und installiert hat *grml* Und jetzt kann ich mit dem verpfuschten System arbeiten, oder wie?
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by kase »

naja, du kannst ja das Versionschaos mit Handarbeit wieder beheben, siehe dazu das HowTo im Security Forum...
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

Habe mich jetzt einfach mal da dran gehalten:

http://www.openoffice.de/linux/buch/deb ... TEANPASSEN

Hatte das nicht gecheckt, dass ich das .orig.tar.gz nicht mit tar, sondern mit dpkg-source -x auspacken muss. Habe jetzt auch die debian/j2re1.4.postinst angepasst und konnte es dann bauen und installieren.

Leider geht mein Java-Plugin im Mozilla immer noch nicht. :cry:

*grmpf*

Der Symlink in /usr/lib/mozilla-snapshot/plugins/ ist vorhanden und stimmt auch soweit. Aber in about:plugins wird das auch nach Neustart von Mozilla einfach nicht angezeigt.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by captaincrunch »

DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: GD-Lib bei Debian 3.0 Woody

Post by dodolin »

@CaptainCrunch: Ja. In- und auswendig. :-D

Genauso, wie die ganzen Seiten von Blackdown und der Debian-Java-FAQ. Alles schon gewälzt.

Da ich das Paket mozilla-snapshot verwende, brauche ich also das Blackdown-Java.
Allerdings ist auf deren Seiten zu lesen, dass sie sowohl builds mit gcc 2.x als auch mit gcc 3.x machen. Ich konnte allerdings nur eine einzige Version für Debian finden und nirgendwo ist was geschrieben, welcher gcc dafür jetzt benutzt wurde. Das DEB bedient sich ja leider einem Binary, sodass man das schwierig rausfinden kann.

Nuja, sooo wichtig ist es mir ja nicht. Immerhin habe ich jetzt das sdk installieren können. Aber trotzdem: Es wurmt mich einfach, wenn ich was nicht hinkriege, so wie ich es mir vorstelle. :wink:
Post Reply