na ja, ich denke das gute am paketmanagement von debian ist nicht nur apt, sondern auch das einpflegen der security-updates.
bei einem 9.3er suse-system kann ich da kein einpflegen mehr erkennen.
und wie gesagt: upgrade ist da nicht.
letztendlich lautete doch die frage des thread-erstellers: suse oder debian.
Root Server SuSE 10.0 Vs. Debian 3.1
Re: Root Server SuSE 10.0 Vs. Debian 3.1
Über YOU wird auch 9.3 mit Updates versorgt -- wenn die Paketquellen etc. richtig konfiguriert sind. 10.1 ist da natürlich pflegeleichter:paul wrote: bei einem 9.3er suse-system kann ich da kein einpflegen mehr erkennen.
und wie gesagt: upgrade ist da nicht.
Code: Select all
rug update
Re: Root Server SuSE 10.0 Vs. Debian 3.1
bin gerade auch am überlegen, ob ich debian nehme.
Hab ich das richtig verstanden, wenn ich jetzt die stable debian nehme das ich dann ca. dezember auf die dann neue stable problemlos upgraden kann?
Hab ich das richtig verstanden, wenn ich jetzt die stable debian nehme das ich dann ca. dezember auf die dann neue stable problemlos upgraden kann?
Re: Root Server SuSE 10.0 Vs. Debian 3.1
ja, das geht.
Ich habe die stable Ugrades von potato nach woody, von woody nach sarge und auch jetzt schon bei einigen Workstations von sarge nach etch vollzogen.
Es kann meiner Erfahrung nach nur dann Problemchen geben, wenn du dir backports ins Boot holst.
Ich habe die stable Ugrades von potato nach woody, von woody nach sarge und auch jetzt schon bei einigen Workstations von sarge nach etch vollzogen.
Es kann meiner Erfahrung nach nur dann Problemchen geben, wenn du dir backports ins Boot holst.
Re: Root Server SuSE 10.0 Vs. Debian 3.1
na das hört sich ja prima an :D