Debian oder Suse?

Lesenswerte Artikel, Anleitungen und Diskussionen
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Debian oder Suse?

Post by flo »

isotopp wrote: Wie viele Deiner Programme bestehen für wieviel Anteil der Zeit aus Zählschleifen?
Mensch, das ist doch klar - und meine drei Krücken, die ich damals hatte, sind wohl kaum repräsentativ zur Ermittlung eines Linux-Performance-Index. :-)

Sicher ist das Herumgekünstel a la "ich hab den längeren ... USE-Flag" albern, andererseits ist der Performance-Gewinn da und nicht von der Hand zu weisen. Wie hoch dieser nun wirklich ist, ist aber auch hardwareabhängig - bei Deinem Geschoß wäre es mir persönlcih egal, ob der nun 3% langsamer ist oder nicht - bei einem PII-300-SMP entscheidet vielleicht das Quentchen, ob der Dienst noch läuft. :-)

flo.
User avatar
isotopp
Posts: 471
Joined: 2003-08-21 10:21
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by isotopp »

flo wrote:Sicher ist das Herumgekünstel a la "ich hab den längeren ... USE-Flag" albern, andererseits ist der Performance-Gewinn da und nicht von der Hand zu weisen. Wie hoch dieser nun wirklich ist, ist aber auch hardwareabhängig - bei Deinem Geschoß wäre es mir persönlcih egal, ob der nun 3% langsamer ist oder nicht - bei einem PII-300-SMP entscheidet vielleicht das Quentchen, ob der Dienst noch läuft.
Was meinst Du, ist billiger: Ordentliche Hardware oder die Arbeitsstunden, die in Optimierungsgekaspert der Größenordnung 3% gehen? Ich bin für meinen Teil der Meinung, daß mein Leben zu kurz für veraltete Computer ist. :)
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Debian oder Suse?

Post by flo »

isotopp wrote:Was meinst Du, ist billiger: Ordentliche Hardware oder die Arbeitsstunden, die in Optimierungsgekaspert der Größenordnung 3% gehen? Ich bin für meinen Teil der Meinung, daß mein Leben zu kurz für veraltete Computer ist. :)
Manchmal will man(n) halt einfach auch mal basteln. ;-)

Im Ernst, ich hatte lange Zeit hier nen Heimserver, der jetzt durch ein (Linux-)NSLU2 ersetzt worden ist - kann das gleiche, ist im Betrieb und in der Anschaffung billiger (15W statt 140W Stromverbrauch) und ist nicht so ein Akt - aber gerade zuhause, wenn irgendein "alter" Rechner dann schnell mal zum Server umfunktioniert wird und wo die Sicherheitsrichtlinien (und natürlcih auch die Anforderungen bezüglich der Ausfallsicherheit) nciht ganz so hoch liegen, sehe ich das Basteln und die Optimiererei durchaus ein. Kunden würde ich solche Kisten eh nicht zumuten wollen - aus den Zeiten, einen 486er als Nameserver flott zu machen, bin ich auch raus.

Auf was ich eigentlich herauswollte - sicher ist ein Performancegewinn da, aber angesichts der Tatsache, daß auf dem durchschnittlichen neuen Rootserver (3000+) wohl die wenigsten konstant bis ans Limit der Hardware gehen müssen, ist der "Vorteil" natürlich eher meßtechnischer Natur als denn wirklich spürbar oder sogar für den Betrieb relevant.

Nicht von der Hand zu weisen, ist bei Gentoo allerdings das riesige Softwareangebot ...

flo.
User avatar
isotopp
Posts: 471
Joined: 2003-08-21 10:21
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by isotopp »

flo wrote:bezüglich der Ausfallsicherheit) nciht ganz so hoch liegen, sehe ich das Basteln und die Optimiererei durchaus ein. Kunden würde ich solche Kisten eh nicht zumuten wollen - aus den Zeiten, einen 486er als Nameserver flott zu machen, bin ich auch raus.
Oh, für zu Hause habe ich die Regel, daß ein Haushalt einen dauernd laufenden Server haben sollte, der DSL- und WLAN-Firewall macht, Fireserver für Filme und Musik ist und die Datensicherung der Homes der User machen sollte, ggf. auch noch Mail und News (Hostname: "SPOF" oder so :) ). Dazu dann ein Laptop pro Bewohner des Haushalts. :)

In meinem Fall ist das eine Altmaschine aus einem Mitarbeiterverkauf meines Arbeitsgebers, eine Celeron 800/384 MB/500GB IDE100 + DDS3 Tape sowie 1xGBit-Ethernet und eine Quad-100Mbit-Ethernet-Karte von Adaptec drin. Da kann man dann bequem WLAN, Kabel-LAN und DSL auf getrennte Stränge ziehen, und hat noch zwei Dosen für VoIP und sonstwas frei...
Nicht von der Hand zu weisen, ist bei Gentoo allerdings das riesige Softwareangebot ...
Ich glaube nicht, daß sich zeitgemäßte Distris da viel geben. Selbst wenn man eine Distri wie RedHat nimmt, die bei der serienmäßigen Ausstattung ungefähr mit deutschen Automobilherstellern gleichziehen kann, gibt es für die in externen Repositories genug Zeugs. Und apt4rpm macht das, was an Debian nicht nervt auch anderen Distris zugänglich.

Nein, im Ernst - basteln und lernen ist was anderes. Eine Modellbahn im Keller hat ja auch keinen "Zweck" bzw. ist nicht produktiv... :)
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Debian oder Suse?

Post by oxygen »

isotopp wrote:
Nicht von der Hand zu weisen, ist bei Gentoo allerdings das riesige Softwareangebot ...
Ich glaube nicht, daß sich zeitgemäßte Distris da viel geben.
Das ist nicht eine Frage des Glaubens :lol: Es stimmt schon, Gentoo hat das bei weitem größte und vermutlich auch das aktuellste Repository von allen Distributionen. Das ganz ohne Krücken wie apt4rpm oder externe Repositorys.
User avatar
nyxus
Posts: 626
Joined: 2002-09-13 08:41
Location: Lübeck
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by nyxus »

isotopp wrote:Oh, für zu Hause habe ich die Regel, daß ein Haushalt einen dauernd laufenden Server haben sollte, der DSL- und WLAN-Firewall macht,
da gehört aber kein Server, sondern ein *richtiger* (TM) Router oder FW hin (für mich jedenfalls). Alles was auf PC und Software aufbaut verleitet zu sehr zum Basteln und da ist der WAF dahin wenn's nicht läuft.
Fileserver für Filme und Musik ist und die Datensicherung der Homes der User machen sollte, [...] Dazu dann ein Laptop pro Bewohner des Haushalts. :)
jo!
In meinem Fall ist das eine Altmaschine aus einem Mitarbeiterverkauf meines Arbeitsgebers, eine Celeron 800/384 MB/500GB IDE100 + DDS3 Tape sowie 1xGBit-Ethernet und eine Quad-100Mbit-Ethernet-Karte
Bis vor kurzem hatte ich dafür einen Pentium-M 1700 von Abit. Hach war das herrlich. Der Lüfter lief selbst bei der (W2k3 :oops: )-Installation fast nie an (sehr guter WAF). Jetzt habe ich auf einen 1733er mit MSI-Mainboard gewechselt und da läuft der Lüfter dauernd (unbefriedigender WAF, da muß ich nochmal ran). :x Aber was solls, in den VMWares laufen jetzt halt ein Netflow-Collektor, ein ADS-DC, ein Management-Server für die HIPS und ein Radius/TACACS-Server. Und der Kram muß natürlich auch durchlaufen. :-)
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Debian oder Suse?

Post by flo »

Nyxus wrote: da gehört aber kein Server, sondern ein *richtiger* (TM) Router oder FW hin (für mich jedenfalls). Alles was auf PC und Software aufbaut verleitet zu sehr zum Basteln und da ist der WAF dahin wenn's nicht läuft.
ACK
Nyxus wrote: Bis vor kurzem hatte ich dafür einen Pentium-M 1700 von Abit.
Das (oder ein weiterer Mac mini) wäre auch meine Lösung geworden, wenn ich nicht auf den NSLU2 gekommen wäre und alle Dienste dann darauf geschoben hätte.

flo.
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Debian oder Suse?

Post by flo »

isotopp wrote:Oh, für zu Hause habe ich die Regel, daß ein Haushalt einen dauernd laufenden Server haben sollte, der DSL- und WLAN-Firewall macht, Fireserver für Filme und Musik ist und die Datensicherung der Homes der User machen sollte, ggf. auch noch Mail und News (Hostname: "SPOF" oder so :) ). Dazu dann ein Laptop pro Bewohner des Haushalts. :)
@Isotopp: Ernst gemeinte Frage: War das jetzt Ironie? Uns reicht ein iBook im Haushalt. :-)

flo.
User avatar
isotopp
Posts: 471
Joined: 2003-08-21 10:21
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by isotopp »

Nyxus wrote:Alles was auf PC und Software aufbaut verleitet zu sehr zum Basteln und da ist der WAF dahin wenn's nicht läuft.
a) Bei mir im Haus ist es die Frau, die die Kernel patched. Vergothte Geekchics rocken!
b) Ich kündige Downtimes von SPOF bei meiner Frau mindestens eine Woche vorher an. Dreimal.
c) Zum Basteln nehme ich vmware (oder Xen).

So bleibt Ruhe im Haus, auch wenn Weibsvolk an Bord ist.
Last edited by isotopp on 2006-02-04 20:00, edited 1 time in total.
User avatar
isotopp
Posts: 471
Joined: 2003-08-21 10:21
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by isotopp »

@Isotopp: Ernst gemeinte Frage: War das jetzt Ironie? Uns reicht ein iBook im Haushalt. :-)
Den Server habe ich ja schon vorgestellt.

Ich verwende ein Dell Latitude D810 Notebook, das mir die Firma als Arbeitsgerät stellt. Pentium M 1.86MHz, 1 GB Ram, 80er SATA mit 7200rpm, Bluetooth, 802.11bg, 4xUSB 2.0, ATI @1920x1200.

Meine Frau hat (leider) noch ihren Desktop Athlon, und auf Reisen verwendet Sie meinen alten, gebraucht gekauften Inspiron 8200 (P4M 2GHz, 512MB, 60er ATA, 802.11b onboard Mini PCI) mit 1600x1200.

Meiner Meinung nach haben Desktops in einem Haushalt so richtig nix mehr verloren und man sollte im Rahmen der normalen dreijährigen Investitionszyklen davon weg migrieren. Und PC steht nicht aus Spaß für "Personal" Computer.
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Debian oder Suse?

Post by flo »

isotopp wrote:Und PC steht nicht aus Spaß für "Personal" Computer.

Ja ... was soll man da denn noch sagen ...

Bei uns haben die Kinder einen 1100er Duron, ich einen 2600er Sempron (den ich kaum benutze) - einen Mac mini und ein iBook (4h arbeiten unterwegs sind noch möglich ) und die Frau hat einen 17"-iMac - wir sind bis auf die Ausrutscher mit WinXP Home und Professional also ziemlich Unix-lastig. Ein fetter, neuer HP Officejet sorgt für den nötigen Output und das übliche Musikstreaming ist natürlich auch vorhanden. Aber immer, wenn ich das Fremden erzähle, reagieren die ganz komisch. ;-)

flo.
User avatar
isotopp
Posts: 471
Joined: 2003-08-21 10:21
Location: Berlin
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by isotopp »

flo wrote:ich einen 2600er Sempron (den ich kaum benutze) - einen Mac mini und ein iBook (4h arbeiten unterwegs sind noch möglich )
Das wär mir zu viel Arbeit. Drum eine Kiste pro Nase (und den Server). Dafür lieber regelmäßig upgraden.
Anonymous
 

Re: Debian oder Suse?

Post by Anonymous »

Also bei meinem Desktop Rechner habe ich mit SuSE (wie viele) angefangen. Aber schnell wechselte ich zu Debian - später Ubuntu -> Kubuntu.
Allerdings war mit Ubuntu zu vorkonfiguriert - also wechselte ich auf Arch Linux. Schnell und schlank wie slackware, schnell und anpassbar wie gentoo, einfach wie debian. ;-)
Ob es allerdings auch Server tauglich ist?! - Testen möchte ich es irgendwann mal.
Sonst bei Server - alt und bewährt - Debian.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by daemotron »

Joe User wrote:IIRC wurden die Patch-RPMs bereits mit SuSE 8.2 eingeführt...
Patch-RPMs ja, aber die Delta-RPM-Technik gibt's erst seit 9.2

http://fachliteratur.fiz-technik.de/200 ... 01115.html
http://sman.informatik.htw-dresden.de/d ... .rpm.delta

Gruß
Jesco
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian oder Suse?

Post by captaincrunch »

Danke, genau das meinte ich. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply