"erst user such, dann mail annehmen"-patch für qma

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
funnydingo
Posts: 160
Joined: 2002-12-07 14:40
Location: Münster
Contact:
 

Re: "erst user such, dann mail annehmen"-patch für qma

Post by funnydingo »

Es ist schon klar das lwq existiert, ist auch eine sehr hilfreiche Seite bezüglich Konfiguration von qmail.
FunnyDingo wrote:Da ich mich beim nächsten mal nicht noch mal mit diesem Problem beschäftigen wollte,...
Die Anleitung ist auch in erster Linie für mich, damit ich beim der nächsten Maschiene die ich installiere, die ganzen Ã?berlegungen die ich bisher anstellen musste (um qmail so installiert zu bekommen wie ich es haben möchte), nicht noch mal tätigen muss. Warum sollte ich denn, wenn ich in einem Jahr nen zweiten Mail-Server brauchen sollte (oder für einen Freund qmail installiere) das Rad wieder von vorne erfinden? Also habe ich diese Anleitung geschrieben. Außerdem findest du in lwq nirgendwo den errno-Patch ohne den bei mir (und bestimmt einigen anderen) gar nichts geht!
FunnyDingo wrote:... eine recht ausführliche ...
Vielleicht sollte ich diese Aussage einfach zurück nehmen. Denn abgesehen von mir können auch andere Leute diese Anleitung nutzen um ihr System anzupassen (ich denke hier nur mal an die offizielle Anleitung zum chk-usr-Patch die nicht 100%ig Korrekt ist).
kenzo wrote:... außerdem sollte man auf Hilfsmittel wie die "daemontools" (auch softlimit) nicht verzichten, denn sie machen einem das Leben deutlich leichter ...
Da gebe ich dir natürlich recht. Da ich den Mail-Server schnell ans laufen bekommen musste und ich die daemontools nicht kompilieren konnte (wo bei ich den Fehler bereits auch gefunden, ich sage nur errno), habe ich dies erstmal außen vor gelassen. Ich hätte natürlich die Anleitung auch mit den daemontools versehen können, jedoch hätte ich das dann "zusammenreimen" müssen. Da warte ich lieber bis ich die daemontools bei mir selbst implementiert habe.

Fazit
Es wird wohl nie eine allmächtige Anleitung geben, da irgendjemand immer etwas anders haben möchte. Der Qmail-Toaster ist eine gute Anleitung, aber Virenscanner, IMAP, ezmlm, SSL, etc brauche ich nicht. Viele Unterschiedliche Anleitungen erleichtert es qmail-Anfängern (ja ja, wir alle waren auch mal welche!) und vielleicht auch Fortgeschrittenen sich das System nach ihren Wünschen anzupassen.
kenzo
Posts: 526
Joined: 2003-07-15 20:30
 

Re: "erst user such, dann mail annehmen"-patch für qma

Post by kenzo »

Also habe ich diese Anleitung geschrieben.
Ist ja auch absolut okay, ich wollte dem geneigten Foren-Durchsucher nur den Hinweis auf die Standard-Anleitung geben, denn z.B.
Außerdem findest du in lwq nirgendwo den errno-Patch ohne den bei mir (und bestimmt einigen anderen) gar nichts geht!
Stimmt (bedingt): In lwq wird jetzt die Installation von "netqmail" beschrieben, bei dem das errno-Problem beseitigt wurde:
(ich denke hier nur mal an die offizielle Anleitung zum chk-usr-Patch die nicht 100%ig Korrekt ist)
Sie ist *nicht* offiziell und mittlerweile (Dank Deines Hinweises) korrigiert ... ;)
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: "erst user such, dann mail annehmen"-patch für qma

Post by tobi^ »

so nochmal ne dumme frage beim qmail patchen (smtp auth 0.43) mit den debian-src




macht das was aus:

cp: cannot create regular file `/var/qmail/doc/README.auth': No such file or directory
`README.auth' -> `/var/qmail/doc/README.auth'

meiner meinung nach nicht, aber ich will mal eure dazu hören

If you dont wont CRAM-MD5 suport disable '#define CRAM_MD5' in qmail-smtpd ! < ich bau qmail nach dem debianhowto - brauch ich das dann bzw. kann ich es aktiviert lassen?[/quote]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: "erst user such, dann mail annehmen"-patch für qma

Post by captaincrunch »

Da es sich um eine README handelt, kannst du das getrost ignorieren.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
redhat99
Posts: 112
Joined: 2003-02-17 12:58
Location: Meckenheim
 

Fehler bei Installation

Post by redhat99 »

Hallo,

ich habe den Qmail-Toaster bei mir laufen, und wollte jetzt den Patch chkusr intergrieren.

Die Installation des Patches habe ich nach den Anleitung von Funnydingo (http://www.funnydingo.de/projects/qmail-install/) gemacht.

Da der Qmailtoaster ja SMTP-Auth, TLS und Queuesupport in seinem Patch mitbringt, habe ich die Ã?nderungen nach dem Einspielen des Qmailtoasterpatches gemacht.

Das kompilieren klappte auch.

Wenn ich jetzt eine Mail mit SMTP Auth versenden will, bekomme ich:

"451 unable to exec qq"

Ich glaube das der Qmailqueue support nicht mehr geht, oder sehe ich das falsch?

Kann mir jemand helfn?

Soll ich die Patches mal einzeln einspielen, und nicht den Qmailtoasterpatch verwenden?

@Funnydingo: Danke für Deine Mail von gestern abend!

Grüsse Mario
redhat99
Posts: 112
Joined: 2003-02-17 12:58
Location: Meckenheim
 

erledigt...

Post by redhat99 »

Den "Fehler" hab ich gefunden...

man muss natürlich auch das file das die queue macht wieder in den neuen bin Ordner packen *klatsch*

:oops:

Grüsse Mario
Post Reply