Die Anleitung ist auch in erster Linie für mich, damit ich beim der nächsten Maschiene die ich installiere, die ganzen Ã?berlegungen die ich bisher anstellen musste (um qmail so installiert zu bekommen wie ich es haben möchte), nicht noch mal tätigen muss. Warum sollte ich denn, wenn ich in einem Jahr nen zweiten Mail-Server brauchen sollte (oder für einen Freund qmail installiere) das Rad wieder von vorne erfinden? Also habe ich diese Anleitung geschrieben. Außerdem findest du in lwq nirgendwo den errno-Patch ohne den bei mir (und bestimmt einigen anderen) gar nichts geht!FunnyDingo wrote:Da ich mich beim nächsten mal nicht noch mal mit diesem Problem beschäftigen wollte,...
Vielleicht sollte ich diese Aussage einfach zurück nehmen. Denn abgesehen von mir können auch andere Leute diese Anleitung nutzen um ihr System anzupassen (ich denke hier nur mal an die offizielle Anleitung zum chk-usr-Patch die nicht 100%ig Korrekt ist).FunnyDingo wrote:... eine recht ausführliche ...
Da gebe ich dir natürlich recht. Da ich den Mail-Server schnell ans laufen bekommen musste und ich die daemontools nicht kompilieren konnte (wo bei ich den Fehler bereits auch gefunden, ich sage nur errno), habe ich dies erstmal außen vor gelassen. Ich hätte natürlich die Anleitung auch mit den daemontools versehen können, jedoch hätte ich das dann "zusammenreimen" müssen. Da warte ich lieber bis ich die daemontools bei mir selbst implementiert habe.kenzo wrote:... außerdem sollte man auf Hilfsmittel wie die "daemontools" (auch softlimit) nicht verzichten, denn sie machen einem das Leben deutlich leichter ...
Fazit
Es wird wohl nie eine allmächtige Anleitung geben, da irgendjemand immer etwas anders haben möchte. Der Qmail-Toaster ist eine gute Anleitung, aber Virenscanner, IMAP, ezmlm, SSL, etc brauche ich nicht. Viele Unterschiedliche Anleitungen erleichtert es qmail-Anfängern (ja ja, wir alle waren auch mal welche!) und vielleicht auch Fortgeschrittenen sich das System nach ihren Wünschen anzupassen.
