Ich bin am verzweifeln. :oops: Ich habe einen Rootserver bei puretech gemietet. Postfix funktioniert mit der entsprechenden Domain auf dem Server. Alle anderen Domains, die ich über providerdomain auf den neuen Server geroutet habe, können keine Emails empfangen. Die Konten sind erstellt, die Homepages lassen sich aufrufen, die IPs stimmen also. Muß ich irgenwo noch die neuen Domains eintragen, damit postfix die Emailaccounts nicht weiter ignoriert?
Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe! :lol:
MfG
Thomas Fricke
providerdomain + postfix
Re: providerdomain + postfix
Hallo frickenet,
es gibt einen unterschied im DNS zwischen den einzelnen Einträgen. Damit du sicher sein kannst, dass deine Mails auch bei dir ankommen, muss auch der MX-Eintrag stimmen. Dies kannst du folgendermassen rausbekommen:
In einer Shell folgendes eingeben:
nslookup
>set querytype=MX
>your_virt_domain.tld
Jetzt sollte deine IP-Addresse als zuständiger Server herrauskommen.
Wenn dies stimmt, musst du postfix noch beibringen, dass es sich für diese Domains auch zuständig fühlt:
Dazu gibt es in der main.cf folgenden Eintrag:
virtual_maps = dbm:/etc/postfix/virtual
Nun musst du in die Datei /etc/postfix/virtual deine Domains eintragen, schau dir das Format wie es zu machen ist vorher noch einmal in der Doc an.
Es ist sehr wichtig, dass du nach einer Ã?nderung, die Virtual-Datei mit dem Kommando postmap neu übersetzt
Eigentlich sollte es jetzt funktionieren. Wen nicht, wäre es geschickt, wenn du mal deine main.cf postest und vielleicht noch ein log, indem man sehen kann was passiert, wenn eine Mail an eine deiner VirtualDomains geschickt wird.
Gruss
Marc
es gibt einen unterschied im DNS zwischen den einzelnen Einträgen. Damit du sicher sein kannst, dass deine Mails auch bei dir ankommen, muss auch der MX-Eintrag stimmen. Dies kannst du folgendermassen rausbekommen:
In einer Shell folgendes eingeben:
nslookup
>set querytype=MX
>your_virt_domain.tld
Jetzt sollte deine IP-Addresse als zuständiger Server herrauskommen.
Wenn dies stimmt, musst du postfix noch beibringen, dass es sich für diese Domains auch zuständig fühlt:
Dazu gibt es in der main.cf folgenden Eintrag:
virtual_maps = dbm:/etc/postfix/virtual
Nun musst du in die Datei /etc/postfix/virtual deine Domains eintragen, schau dir das Format wie es zu machen ist vorher noch einmal in der Doc an.
Es ist sehr wichtig, dass du nach einer Ã?nderung, die Virtual-Datei mit dem Kommando postmap neu übersetzt
Eigentlich sollte es jetzt funktionieren. Wen nicht, wäre es geschickt, wenn du mal deine main.cf postest und vielleicht noch ein log, indem man sehen kann was passiert, wenn eine Mail an eine deiner VirtualDomains geschickt wird.
Gruss
Marc
Re: providerdomain + postfix
Hallo squize,
nslookup bringt folgendes Ergebnis:
meinedomain.com MX preference = 10, mail exchanger = ns.schlund.de
meinedomain.com MX preference = 20, mail exchanger = ns2.schlund.de
meinedomain.com nameserver = ns.schlund.de
meinedomain.com nameserver = ns2.schlund.de
ns.schlund.de internet address = 195.20.224.97
ns2.schlund.deinternet address = 212.227.123.3
Ich habe bei providerdomain ns.schlund.de als dns server angegeben, da ich dachte man benötigt einen eigenen Nameserver nur wenn man subdomains anlegen will. Oder muß ich auf meinem Rootserver doch einen Nameserver einrichten? 8O
Gruß
Thomas Fricke
nslookup bringt folgendes Ergebnis:
meinedomain.com MX preference = 10, mail exchanger = ns.schlund.de
meinedomain.com MX preference = 20, mail exchanger = ns2.schlund.de
meinedomain.com nameserver = ns.schlund.de
meinedomain.com nameserver = ns2.schlund.de
ns.schlund.de internet address = 195.20.224.97
ns2.schlund.deinternet address = 212.227.123.3
Ich habe bei providerdomain ns.schlund.de als dns server angegeben, da ich dachte man benötigt einen eigenen Nameserver nur wenn man subdomains anlegen will. Oder muß ich auf meinem Rootserver doch einen Nameserver einrichten? 8O
Gruß
Thomas Fricke
Re: providerdomain + postfix
Es gibt aber bei Providerdomain auch noch einen MX Eintrag den man konfigurieren kann/sollte. Ein eigener DNS ist natürlich immer fein, dann musst Du nicht immer warten bis Providerdomain das Update durch hat. Mal ganz abgesehen von Subdomains.frickenet wrote:nslookup bringt folgendes Ergebnis:
meinedomain.com MX preference = 10, mail exchanger = ns.schlund.de
meinedomain.com MX preference = 20, mail exchanger = ns2.schlund.de
Ich habe bei providerdomain ns.schlund.de als dns server angegeben, da ich dachte man benötigt einen eigenen Nameserver nur wenn man subdomains anlegen will.
Re: providerdomain + postfix
Hallo mstuebner,
es gibt bei providerdomain eine Stelle an der man die IP und MX adressen eingeben kann. An dieser Stelle habe ich als MX den dns Server eingetragen. Scheint wohl falsch sein. Ich weiss leider nicht, welchen MX ich den eintragen soll. Bei meiner Hauptdomain auf den rootserver ist mx00.kundenserver.de als MX eingetragen. Der funktioniert aber nicht bei providerdomain. Ich bekomme dann folgende Fehlermeldung: Die Verwendung eines Mail Exchangers von Schlund Technologies ist bei dieser Konfiguration nicht erlaubt. Hat jemand eine Ahnung welchen MX ist verwenden kann?
Gruß
Thomas Fricke
es gibt bei providerdomain eine Stelle an der man die IP und MX adressen eingeben kann. An dieser Stelle habe ich als MX den dns Server eingetragen. Scheint wohl falsch sein. Ich weiss leider nicht, welchen MX ich den eintragen soll. Bei meiner Hauptdomain auf den rootserver ist mx00.kundenserver.de als MX eingetragen. Der funktioniert aber nicht bei providerdomain. Ich bekomme dann folgende Fehlermeldung: Die Verwendung eines Mail Exchangers von Schlund Technologies ist bei dieser Konfiguration nicht erlaubt. Hat jemand eine Ahnung welchen MX ist verwenden kann?
Gruß
Thomas Fricke
Re: providerdomain + postfix
Hallo,
der MX Eintrag muss die IP oder Addresse enthalten auf der der Mailserver läuft, der für diese Domain zuständig ist. Wenn dein Rootserver die Mails verarbeitet, dann muss auch seine IP drinstehen
Gruss
Marc
der MX Eintrag muss die IP oder Addresse enthalten auf der der Mailserver läuft, der für diese Domain zuständig ist. Wenn dein Rootserver die Mails verarbeitet, dann muss auch seine IP drinstehen
Gruss
Marc
Re: providerdomain + postfix
Jetzt funktionierts. Vielen Dank für Eure Hilfe! :-D
MfG
Thomas Fricke
MfG
Thomas Fricke
