Hallo,
lokal kann ich via Sendmail und Perl E-Mails mit jeder beliebigen Absenderadresse versenden, nur von externen Rechnern via SMTP geht das nicht.
Wie kann ich Sendmail so einrichten, dass nach SMTP mit Authentifikation jede Absenderadresse akzeptiert wird?
Ciao
Andreas
Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Einfach ein Howto zu deinem SMTP-Server lesen, da steht dann alles drin
Gruss
Marc
Gruss
Marc
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber das von dir geforderte Verhalten kenne ich gar nicht anders ?!?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Servus Captain,
auch hier musst du davon ausgehen, dass dein Verhalten nicht dem entspricht, was jemand an den Tag legt, der sich mal schnell nen Rootserver gemietet hat und jetzt versucht mit Linunx zurecht zukommen :-D :-D .
Howto? "Wo finde ich das, was ist das ..........?????????????"
Solchen Leuten muss man doch zumindest den Hinweiss geben, dass ein bissen Eigeninitiative schon gefordert ist, bevor jemand anderes sich die Mühe macht sein Problem nachzuvollziehen.
Sind wir uns da einig?
Gruss
Marc
auch hier musst du davon ausgehen, dass dein Verhalten nicht dem entspricht, was jemand an den Tag legt, der sich mal schnell nen Rootserver gemietet hat und jetzt versucht mit Linunx zurecht zukommen :-D :-D .
Howto? "Wo finde ich das, was ist das ..........?????????????"
Solchen Leuten muss man doch zumindest den Hinweiss geben, dass ein bissen Eigeninitiative schon gefordert ist, bevor jemand anderes sich die Mühe macht sein Problem nachzuvollziehen.
Sind wir uns da einig?
Gruss
Marc
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Also bei mir kann man nach der Authentifizierung auch mit beliebiger Absenderadresse verschicken (das könnte ich natürlich verhindern, wenn ich wollte). Ich finde das gar nicht so schlecht, denn manchmal hat man ja einen guten Grund dafür. Wenn jemand meint, er könnte unerkannt bleiben, indem er die Absenderadresse fälscht, irrt sich, schließlich wird mitgeloggt, mit welchem Benutzernamen er sich authentifiziert hat.CaptainCrunch wrote:Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber das von dir geforderte Verhalten kenne ich gar nicht anders ?!?
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
@Major : genau das meinte ich. Ich kenne diese Verhalten (standardmäßig) nicht anders, udn wüsste auch nicht, warum da etwas dran geändert werden sollte.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Captain,
wenn er aber nichts verschicken kann, dann heisst das ja, dass er noch keine Authentifizierung benutzt und wahr scheinlich den localhost in relay_domains hat.
Es geht also nicht darum ob es funktionieren sollte wie ihr es euch vorstellt (was ihr ja richtig mach :-) ) , sondern darum es überhaupt erst einmal einzurichten
Gruss
Marc
wenn er aber nichts verschicken kann, dann heisst das ja, dass er noch keine Authentifizierung benutzt und wahr scheinlich den localhost in relay_domains hat.
Es geht also nicht darum ob es funktionieren sollte wie ihr es euch vorstellt (was ihr ja richtig mach :-) ) , sondern darum es überhaupt erst einmal einzurichten
Gruss
Marc
-
majortermi
- Userprojekt

- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Relay nach AUTH mit jeder Absenderadresse
Ich habe irgendwo im Posting von "doodie" ein "nicht" gelesen, wo es nicht stand, und dachte er wollte jedem Benutzernamen eine bestimmte Adresse zuordnen (zumindest mit Exim sollte das im Prinzip realisierbar sein).CaptainCrunch wrote:@Major : genau das meinte ich. Ich kenne diese Verhalten (standardmäßig) nicht anders, udn wüsste auch nicht, warum da etwas dran geändert werden sollte.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...