Howto: Gentoo @ Root-Server

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by sascha »

In diesem Howto beschreibe ich kurz die Installation von Gentoo Linux auf einem 1&1 Root-Server.

Das Howto wendet sich vorallem an Gentoo User die das System schonmal zuhause installiert haben und genauso begeistert sind wie ich ;). Da die Installation auf dem Server einer "normalen" sehr ähnelt habe ich hier nur die Ã?nderungen notiert. Das Original gibts hier: http://www.gentoo.org/doc/en/gentoo-x86-install.xml

Als erstes sollte der Server ins Rescue System gebootet werden,
sobald dies getan ist beginnen wir bei Schritt 6.

Statt fdisk, empfehle ich das wesentlich komfortablere cfdisk zu benutzen.

Folgende Punkte nach Anleitung abarbeiten:

6
7
8
9
10

Diese Einträge habe ich in der /etc/make.conf geändert.

USE Flags sollte man natürlich nach belieben anpassen, kann auch noch später geschehen.

Code: Select all

USE="curl gd imap innodb maildir sasl sse -oss -3dnow -apm -arts -avi 
     -cups -encode -gpm -gtk -imlib -java -kde -gnome -libg++ -mikmod 
     -motif -mpeg -oggvorbis -opengl -pdflib -qt -quicktime -spell -svga 
     -X -xmms -xv"

Code: Select all

CHOST="i686-pc-linux-gnu"
Was auch sonst? ;)

Code: Select all

CFLAGS="-march=pentium3 -O3 -pipe -fomit-frame-pointer"
Vorsichtige Optimierungen ;)

Außerdem ist folgender Mirror von 1&1 aus sehr schnell zu erreichen und sollte daher ebenfalls ans Ende der make.conf:

Code: Select all

GENTOO_MIRRORS="ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/Linux/gentoo"
Je nachdem welcher stage-tarball vorhin gewählt wurde geht es entweder bei Punkt 11, 12 oder 13 weiter.

14
15

Bei 15.2 holen wir uns mal eben mit wget http://www.smokeping.de/config-2.4.20-gentoo-r5 die passende Kernel Config Datei nach /usr/src/linux.

Ich habe die Treiber für die drei bei den Root-Servern verwendeten NICs als Module eingestellt. Empfehlenswert ist es aber, soviel wie möglich statisch einzukompilieren und evtl. ganz auf Modul-Support zu verzichten.

Einer der beiden IDE Treiber (VIA oder Intel) kann auch weggelassen werden.

Alle anderen speziellen Gentoo Optionen sind bereits gesetzt.

16 -> 16.1 und 16.3 weglassen!
17
18
19
20
21 -> 21.3 und 21.4 auslassen.

In Schritt 21.1 genügt es in /etc/conf.d/net alles bis auf

Code: Select all

iface_eth0="dhcp"
auszukommentieren. dhcpcd funktioniert "out of the box". Sogar mit der 32er Netzmaske ;)

22
23 -> Hier je nach Geschmack Grub oder Lilo "emergen"

Man sollte auch nicht vergessen openssh zu emergen und mittels

Code: Select all

rc-update add sshd default
beim booten zu starten

25

Gentoo sollte jetzt nach kurzer Zeit gestartet sein und laufen.

Falls nicht, wieder ins Rescue System, und Logfiles wälzen ;)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by captaincrunch »

Wow, nicht übel ... ;)

Als kleinen Verbesserungsvorschlag :
Außerdem ist folgender Mirror von 1&1 aus sehr schnell zu erreichen und sollte daher ebenfalls ans Ende der make.conf:
Auch wenn ziemlich unwahrscheinlich ist, dass der SunSite-Mirror mal steht, könnten hier noch ein paar Mirrors mehr rein. Gute Erfahrungen habe ich @home mit http://linux.rz.ruhr-uni-bochum.de/down ... oo-mirror/ gemacht, ansonsten halt vielleicht noch den offiziellen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by sascha »

Es gäbe auch noch das Tool app-admin/mirrorselect das sich automatisch den schnellsten Mirror raussucht... @Home habe ich gute Erfahrungen mit ftp.tu-clausthal.de gemacht (DTAG /T-Online).
makmaster
Posts: 35
Joined: 2002-11-03 09:28
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by makmaster »

Sascha wrote:Das Howto wendet sich vorallem an Gentoo User die das System schonmal zuhause installiert haben und genauso begeistert sind wie ich ;). Da die Installation auf dem Server einer "normalen" sehr ähnelt habe ich hier nur die Ã?nderungen notiert. Das Original gibts hier: http://www.gentoo.org/doc/en/gentoo-x86-install.xml
http://www.gentoo.org/doc/de/gentoo-x86-install.xml für alle mit schlechten Englischkenntnissen. :wink:
Zu empfehlen ist auch http://www.gentooforum.de/.
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by floschi »

WOW, und morgen gibt's tausende obercoole Wohnzimmerprovider mit gentoo :P
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by captaincrunch »

WOW, und morgen gibt's tausende obercoole Wohnzimmerprovider mit gentoo
Nö, die sind spätestens nach den ersten gcc-Warnings so verschüchtert, dass sie doch wieder Vernunft annehmen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
grinch
Posts: 140
Joined: 2002-08-02 11:24
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by grinch »

auch wenns etwas offtopic is.. ich bin vom debian c compiler auch eingeschüchtert.. hab aber nich vor ein wohnzimmerprovider zu werden :D
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by captaincrunch »

ch bin vom debian c compiler auch eingeschüchtert..
Ich weiß zwar nicht, was du unter dem "debian c compiler" verstehst, aber standardmäßig ist das (fast) der gleiche, den die anderen Distris auch nutzen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
grinch
Posts: 140
Joined: 2002-08-02 11:24
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by grinch »

ich wollte damit nur ausdrücken, dass man unter debian auch vom gcc eingeschüchtert wird :D
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by oxygen »

Sascha wrote:

Code: Select all

USE="curl gd imap innodb maildir sasl sse -oss -3dnow -apm -arts -avi 
     -cups -encode -gpm -gtk -imlib -java -kde -gnome -libg++ -mikmod 
     -motif -mpeg -oggvorbis -opengl -pdflib -qt -quicktime -spell -svga 
     -X -xmms -xv"

Code: Select all

CHOST="i686-pc-linux-gnu"
Was auch sonst? ;)

Code: Select all

CFLAGS="-march=pentium3 -O3 -pipe -fomit-frame-pointer"
Ich glaub nicht, dass da ein alter Root L mitmacht.
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by [tom] »

Sascha wrote: Das Howto wendet sich vorallem an Gentoo User die das System schonmal zuhause installiert haben und genauso begeistert sind wie ich ;).
Und was begeistert dich so an Gentoo? Ich habs noch nie getestet, würd mich aber auch gerne begeistern lassen. ;-)

[TOM]
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by sascha »

øxygen wrote:
Sascha wrote:

Code: Select all

USE="curl gd imap innodb maildir sasl sse -oss -3dnow -apm -arts -avi 
     -cups -encode -gpm -gtk -imlib -java -kde -gnome -libg++ -mikmod 
     -motif -mpeg -oggvorbis -opengl -pdflib -qt -quicktime -spell -svga 
     -X -xmms -xv"

Code: Select all

CHOST="i686-pc-linux-gnu"
Was auch sonst? ;)

Code: Select all

CFLAGS="-march=pentium3 -O3 -pipe -fomit-frame-pointer"
Ich glaub nicht, dass da ein alter Root L mitmacht.
Also meiner tuts (Celeron 700) :wink:

Noch ein Link zu Cflags: http://www.freehackers.org/gentoo/gccfl ... _gcc3.html
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by sascha »

[TOM] wrote:
Sascha wrote: Das Howto wendet sich vorallem an Gentoo User die das System schonmal zuhause installiert haben und genauso begeistert sind wie ich ;).
Und was begeistert dich so an Gentoo? Ich habs noch nie getestet, würd mich aber auch gerne begeistern lassen. ;-)

[TOM]
Mir gefällt:

- dass das komplette System auf der HW compiliert wurde auf der es später auch läuft. Die Vorteile dessen dürften ja bekannt sein.

- die Idee mit den USE Flags. So werden nur die gewünschten Optionen in die Programme einkompiliert.

- dass das System laufend aktualisiert wird. Manche mögen das als Nachteil sehen. Kommt aber auch auf den Anwendungszweck an. Ich nutze es auf dem Rooty mehr als Spielwiese. Für die "Produktion" muss Debian herhalten.

- das große Forum in dem man auf fast alles eine Antwort bekommt ;)

Ich hoffe das reicht dir, um Gentoo mal anzutesten ;)
kahler
Posts: 130
Joined: 2003-04-18 17:42
Location: /root
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by kahler »

Sascha wrote:Ich nutze es auf dem Rooty mehr als Spielwiese.
Ob man das allerdings tun sollte.
Wieso stellst du dir zum spielen nicht einen Rechner zu Hause in die Ecke?? Da kannst du solange spielen, wie du willst und dir wird nicht gleich ans Bein gepisst, wenn Mal was schief geht...
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by sascha »

Wen kümmerts denn wenn auf dem Rooty was schiefgeht?. Wie gesagt auf dem "richtigen" Server läuft Debian. Außerdem meinte ich eigentlich nicht dass Gentoo die Spielwiese wäre sondern der Root-PS-Server an sich.
kahler
Posts: 130
Joined: 2003-04-18 17:42
Location: /root
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by kahler »

Sascha wrote:Wen kümmerts denn wenn auf dem Rooty was schiefgeht?.
Spätestens, wenn durch das "schiefgehen" eine Sicherheitslücke geöffnet wird (du z.B. ein OpenRelay aufmachst), dann kümmert des schon ein paar Leute (zuerst die Spammer, dann die die den Spam erhalten und dann vielleicht irgendwann den Staatsanwalt) und wenn der Fehler in deiner FTP Config liegt, dann vielleicht zuerst die Warez Tauscher, dann das Traffic Accounting bei 1 & 1 und dann dein Bankkonto :wink:

Deshalb sollte man mit einem Rootserver, der öffentlich zugänglich und dazu noch mit einer dicken Anbindung ans Internet versorgt ist, rumspielen.

Lieber ne alte Kiste zu Hause in die Ecke stellen, auf der du alles ausführlich testen kannst und wenns funktioniert, dann kannst du es immernoch auf deinen Rootie übertragen.
Anonymous
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by Anonymous »

Die Kernelconfig ist nicht mehr da..

Koenntest du die vielleicht wieder hochladen oder posten was das fuer ne NIC im rootie ist? :)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Howto: Gentoo @ Root-Server

Post by captaincrunch »

Koenntest du die vielleicht wieder hochladen oder posten was das fuer ne NIC im rootie ist?
Entweder : http://linux.roothell.org/kernel-config-2.4.22 (schon einigermaßen abgespeckt, alles modulbasierend und möglichst "massenkompatibel").

Falls du selber tätig werden möchtest : in Rooties weiß ich von drei verschiedenen Karten

- rtl8139
- via-rhine
- eepro100

Welche in deinem verbaut ist, kannst du aber auch ganz simpel per lspci und / oder dmesg rausbekommen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply