Statusseite auf mehreren Servern
Statusseite auf mehreren Servern
Hallo,
ich habe mittlerweile 6 verschiedene Server, die ich alle in eine Statusseite stellen und prüfen lassen will. jetzt habe ich
eine subdomain status.domain.tld auf allen servern eingerichtet, die einen aktuellen status des eigenen und anderer server prüfen (HTTP, FTP, SSH, Mail, etc.) Das Funktioniert auch prima soweit.
jetzt habe ich den Nameserver der domain.tld so eingerichtet:
status.domain.tld A [IP des 1. Servers]
status.domain.tld A [IP des 2. Servers]
status.domain.tld A [IP des 3. Servers]
status.domain.tld A [IP des 4. Servers]
status.domain.tld A [IP des 5. Servers]
status.domain.tld A [IP des 6. Servers]
Das Ergebnis: es wird zufällig ser nächst beste Server kontaktiert und die Anfrage beantwortet.
Ich würde es aber gerne so machen, dass der Server, der am schnellsten antwortet, die Anfrage beantwortet. Ich dachte, die obige NS-einstellung würde dies bewirken, jedoch ist dies nur eine Zufallszuweisung, jeder bekommt mal was.
Wie bekomme ich das hin, dass der schnellste server antwortet?
ich habe mittlerweile 6 verschiedene Server, die ich alle in eine Statusseite stellen und prüfen lassen will. jetzt habe ich
eine subdomain status.domain.tld auf allen servern eingerichtet, die einen aktuellen status des eigenen und anderer server prüfen (HTTP, FTP, SSH, Mail, etc.) Das Funktioniert auch prima soweit.
jetzt habe ich den Nameserver der domain.tld so eingerichtet:
status.domain.tld A [IP des 1. Servers]
status.domain.tld A [IP des 2. Servers]
status.domain.tld A [IP des 3. Servers]
status.domain.tld A [IP des 4. Servers]
status.domain.tld A [IP des 5. Servers]
status.domain.tld A [IP des 6. Servers]
Das Ergebnis: es wird zufällig ser nächst beste Server kontaktiert und die Anfrage beantwortet.
Ich würde es aber gerne so machen, dass der Server, der am schnellsten antwortet, die Anfrage beantwortet. Ich dachte, die obige NS-einstellung würde dies bewirken, jedoch ist dies nur eine Zufallszuweisung, jeder bekommt mal was.
Wie bekomme ich das hin, dass der schnellste server antwortet?
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Richtig, wenn mehere Records des gleichen Typs existieren, werden diese über ein Round-Robin-Verfahren ständig in einer anderen Reihenfolge geliefert.Louis4web wrote:Das Ergebnis: es wird zufällig ser nächst beste Server kontaktiert und die Anfrage beantwortet.
Ich würde es aber gerne so machen, dass der Server, der am schnellsten antwortet, die Anfrage beantwortet. Ich dachte, die obige NS-einstellung würde dies bewirken, jedoch ist dies nur eine Zufallszuweisung, jeder bekommt mal was.
Wie bekomme ich das hin, dass der schnellste server antwortet?
Ein echtes Load-Balancing lässt sich deshalb nicht über das DNS machen. In diesem Fall brauchst du einen oder mehrere Load-Balancer, die die Requests dann dynamisch an den Server weitergeben, der gerade am wenigsten belastet ist.
Load-Balancing gibt es in allen Klassen, d.h. angefangen mit Open-Source-Software über kommerzielle Software-Lösungen bis zu hin zu speziellen Hardware-Lösungen, die fünf- bis sechstellige Beträge kosten (eine solche Lösung setzt z.B. Heise ein).
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: Statusseite auf mehreren Servern
aber dann ist diese software auch auf einem Server, wenn der ausfällt geht das dann nicht mehr.
ich möchte einfach nur, dass (was auch immer passiert, solange einer der server läuft) ein status ausgegeben wird.
ich möchte einfach nur, dass (was auch immer passiert, solange einer der server läuft) ein status ausgegeben wird.
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Nein, du kannst ja das DNS auf zwei Server (Loadbalancer) zeigen lassen. Zwischen denen machst du eine Fail-Over-Lösung, damit bei einem Ausfall ggf. auch die IP-Adresse des anderen übernommen wird.Louis4web wrote:aber dann ist diese software auch auf einem Server, wenn der ausfällt geht das dann nicht mehr.
Die Load-Balancer selbst können dann ja problemlos überprüfen, welche der "Backends" gerade verfügbar sind.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Mit Rootservern - und um die geht es doch hier schließlich, gell? - machst du das wohl gar nicht. Ende.Also im Klartext:
was mache ich jetzt wie?
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Womit muss man das denn machen anstatt mit einem Server?
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Gucken wir doch nochmal, was MajorTermi uns geschrieben hat:Womit muss man das denn machen anstatt mit einem Server?
Damit du IP-Adressen anderer Rechner übernehmen kannst, musst du im selben Netzsegment sitzen. Das ist bei Rootservern (so wie hier im allgemeinen dieser Begriff verwendet wird) wohl nicht möglich. Und das ist jetzt nur *ein* Hinderungsgrund, warum das mit gewöhnlichen Rootservern nicht geht.Nein, du kannst ja das DNS auf zwei Server (Loadbalancer) zeigen lassen. Zwischen denen machst du eine Fail-Over-Lösung, damit bei einem Ausfall ggf. auch die IP-Adresse des anderen übernommen wird.
Die Load-Balancer selbst können dann ja problemlos überprüfen, welche der "Backends" gerade verfügbar sind.
Re: Statusseite auf mehreren Servern
mal zur klarstellung, ich habe ein Rack mit 6 Servern, die über einem Swich im RZ angschlossen sind. Ebenso habe ich 128 IP-Adressen, die ich vergeben kann.
Ich denke, dass liegt im selben Netzsegment, oder?
Ich denke, dass liegt im selben Netzsegment, oder?
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Das nützt dir alles nix, wenn der Switch mit Portsecurity arbeitet. Tut er das?Louis4web wrote: Ich denke, dass liegt im selben Netzsegment, oder?
[TOM]
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Wieso? Wenn das sein Switch ist, müsste er ihn doch entsprechend konfigurieren können, oder?[TOM] wrote:Das nützt dir alles nix, wenn der Switch mit Portsecurity arbeitet. Tut er das?Louis4web wrote: Ich denke, dass liegt im selben Netzsegment, oder?
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Re: Statusseite auf mehreren Servern
Klar - aber ich bin kein "Wenn-Leser" oder "Glaskugel-Junky". Da muß schon Butter bei die Fische.MajorTermi wrote: Wieso? Wenn das sein Switch ist, müsste er ihn doch entsprechend konfigurieren können, oder?
[TOM]
Re: Statusseite auf mehreren Servern
also:
Rack: mein Rack, bin alleine drin
Swich: mein Swich, hängt kein anderer drin
Rack: mein Rack, bin alleine drin
Swich: mein Swich, hängt kein anderer drin