S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

Hallo,
ich habe heute gesehen, das Server4Free nun ebenfalls ein "RecoveryTool" hat, so wie 1&1 auch. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.

Nun meine Frage, es wurde hier ja von CaptainCrunch
ein Script entwickelt, welches die Debian Installation teilweise automatisiert. Ist es möglich das nun an S4F anzupassen?


MFG
Hellc@t
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Leider kenne ich das S4F-Rescuesystem nicht, vermute aber mal ganz stark, dass es ähnlich aufgebaut sein wird wie das, das 1&1 einsetzt.

Sofern das ganze auch eine RamDisk benutzt, du also nicht direkt auf der Platte arbeitest, und die Filesysteme händisch mounten kannst, sehe ich keinen Grund, warum der Installer da nicht laufen sollte (außer vielleicht der Hardware, wo ich aber gar nicht weiß, was in einem S4F drinsteckt).

Das ganze würde mich aber auch einmal interessieren, daher würde es mich freuen, wenn du mal die Ausgabe von lspci -v hier posten könntest.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by floschi »

Es wird schon allein deshalb nicht laufen, weil ganz andere Netzwerkeinstellungen nötig sind ;)
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

das stimmt, aber man könnte es anpassen. ;-)
die netzwerkeinstellungen könnte ich anpassen:
es wird kein dhcp client benötigt, sondern statische ips werden eingestellt.

muss man dabei denn auch auf die hardware achten?

Audgabe von lspci -v:

Code: Select all

mail:~ # lspci -v
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 730 Host (rev 02)
        Flags: bus master, medium devsel, latency 32
        Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64M]
        Capabilities: [c0] AGP version 2.0

00:00.1 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev d0) (prog-if 80 [Master])
        Subsystem: Elitegroup Computer Systems: Unknown device 0a01
        Flags: bus master, fast devsel, latency 128
        I/O ports at 4000 [size=16]

00:01.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 85C503/5513
        Flags: bus master, medium devsel, latency 0

00:01.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
        Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001
        Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
        Memory at dd102000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

00:01.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
        Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown device 7000
        Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
        Memory at dd100000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

00:02.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 5591/5592 AGP (prog-if 00 [Normal decode])
        Flags: bus master, fast devsel, latency 0
        Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0
        I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff
        Memory behind bridge: dd000000-dd0fffff
        Prefetchable memory behind bridge: d0000000-d7ffffff

00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
        Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
        I/O ports at e000 [size=256]
        Memory at dd101000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
        Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=64K]
        Capabilities: [50] Power Management version 2

01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS630 GUI Accelerator+3D (rev 31) (prog-if 00 [VGA])
        Subsystem: Elitegroup Computer Systems: Unknown device 0a01
        Flags: 66Mhz, medium devsel
        BIST result: 00
        Memory at d0000000 (32-bit, prefetchable) [size=128M]
        Memory at dd000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
        I/O ports at d000 [size=128]
        Capabilities: [40] Power Management version 1
        Capabilities: [50] AGP version 2.0
Dies ist allerdings schon ein älterer Server4Free Server, der halt noch da rumsteht von mir.
Was muss hier beachtet werden?

EDIT:
Das Rescue System ist ein minimales RedHat System, welches in einer RamDisk läuft.

EDIT2:
die SuSE Netzwerk-Konfiguration:
217.172.180.XXX broadcast 217.172.183.255 netmask 255.255.252.0 up

Code: Select all

mail:/etc # route
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
server4free.de  *               255.255.252.0   U     0      0        0 eth0
default         pos1-gw-dus.bsb 0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Was braucht man noch?
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

Habe einen der aktuellen Rechner ( Duron 1300 MHz, 256 MB Ram):

lspci:
00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 730 Host (rev 02)
Flags: bus master, medium devsel, latency 32
Memory at d8000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64M]
Capabilities: [c0] AGP version 2.0

00:00.1 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev d0) (prog-if 80 [Master])
Subsystem: Elitegroup Computer Systems: Unknown device 0a01
Flags: bus master, fast devsel, latency 16
I/O ports at 4000

00:01.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 85C503/5513
Flags: bus master, medium devsel, latency 0

00:01.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
Memory at dd102000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

00:01.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] 7001 (rev 07) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Silicon Integrated Systems [SiS]: Unknown device 7000
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
Memory at dd100000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]

00:02.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 5591/5592 AGP (prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, fast devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=0
I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff
Memory behind bridge: dd000000-dd0fffff
Prefetchable memory behind bridge: d0000000-d7ffffff

00:0d.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139 (rev 10)
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RT8139
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 11
I/O ports at e000
Memory at dd101000 (32-bit, non-prefetchable)
Expansion ROM at <unassigned> [disabled] [size=64K]
Capabilities: [50] Power Management version 2

01:00.0 VGA compatible controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS630 GUI Accelerator+3D (rev 31) (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Elitegroup Computer Systems: Unknown device 0a01
Flags: 66Mhz, medium devsel
BIST result: 00
Memory at d0000000 (32-bit, prefetchable) [size=128M]
Memory at dd000000 (32-bit, non-prefetchable) [size=128K]
I/O ports at d000
Capabilities: [40] Power Management version 1
Capabilities: [50] AGP version 2.0


Netzwerk:
essen***:~ # route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
server4free.de * 255.255.252.0 U 0 0 0 eth0
default pos1-gw-dus.bsb 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0

essen***:~ # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr **:**:**:**:**:**
inet addr:217.172.***.*** Bcast:217.172.***.255 Mask:255.255.252.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:7114027 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3691822 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:581183847 (554.2 Mb) TX bytes:599770027 (571.9 Mb)
Interrupt:11 Base address:0xe000



MFG
Darky

PS.: Keine Ahnung wie ich rausbekomm ob das RecoverySystem in einer RamDisk läuft. Könnte mich mal einer aufklären?
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

Steht doch im Konfig Menü von s4f drin, dass es ne ramdisk ist, nur ein bissle versteckt. ;-)
Das SERVER4FREE Recoverysystem soll es den Kunden ermöglichen im Falle eines Systemcrashes oder einer fehlerhaften Konfiguration auf den Server zuzugreifen und diesen zu reparieren. Bei Ausführung des Recoverysystems wird ein kleines RedHat Linux-System auf Ihrem Server gestartet, ohne das die interne Festplatte Ihres Servers dazu verwendet wird.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

In dem Fall würde ich sagen, dass es keine großen Probleme geben sollte. Die Netzwerkkarte ist die selbe wie im 1&1-Rootie, nur die IP's könnten Schwierigkeiten machen, aber das ist ja recht einfach anzupassen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

na dann...

....go go go, storm the Front & Stick together Team :-D


mfg
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

also ich noch nicht, muss zuerst noch ein paar sicherungen machen, da dort ein paar sachen noch drauf liegen. wichtige sachen!
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Tut mir dabei einen Gefallen, und postet Fragen, Wünsche und / oder Ergebnisse hier. Eventuelle Ã?nderungen nehme ich dann gerne vor, u.U. könnte ich das beschriebene "Einsatzgebiet" des Installers ja noch um S4F-Rooties ergänzen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

ok.

Wünsche:

1. Dein Script S4F tauglich ;-)
2. möchte Ergebnisse liefern ;-)

Ich stell mich gerne als Tester zur Verfügung ;-)
Brauchst Du noch orgendwelche Informationen von mir/uns?

mfg
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

1. Dein Script S4F tauglich
OK, gerne ... ;)
2. möchte Ergebnisse liefern
Ah, ein Freiwilliger ... ;) Das klingt doch schon mal gut, umso schneller wird's was.
Brauchst Du noch orgendwelche Informationen von mir/uns?
Das einzige, das mir noch fehlt ist die IP-Konfiguration (IP-Range, Subnetz, Gateway, Broadcast und das Routing in numerischer Form (netstat -rn). Ich gehe bisher davon aus, dass sich da nicht viel ändert, möchte aber noch einmal sicher gehen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

netstat -rn

Code: Select all

Destination     Gateway         Genmask         Flags   MSS Window  irtt Iface
217.172.180.0   0.0.0.0         255.255.252.0   U        40 0          0 eth0
0.0.0.0         217.172.180.1   0.0.0.0         UG       40 0          0 eth0
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

hier die Antwort ;-)

Code: Select all

essen160:/ # netstat -rn
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags   MSS Window  irtt Iface
217.172.180.0   0.0.0.0         255.255.252.0   U        40 0          0 eth0
0.0.0.0         217.172.180.1   0.0.0.0         UG       40 0          0 eth0

*edit*
war ich nicht schnell genug *grumel* ;-)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

OK, anscheinend muss ich noch ein bisschen am Routing schrauben (andere Subnetzmaske), auch das sollte aber kein großes Problem darstellen. Sobald es da etwas neues gibt (u.U. schon morgen), poste ich direkt wieder hier.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

ok thx, schonmal im voraus.
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

von mir auch schonmal ein fettes
DANKE
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

So, letzter Punkt, da ich absolut sicher gehen will (vor allem wegen des Broadcasts) :
- ifconfig -a
- hostname (gibt's da auch etwas wie pxxxxx.s4f.info oder so ?)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by dodolin »

@CC: Ich bin ja der Meinung, dass man seinen Hostnamen frei wählen kann. Mein Rechner wird jedenfalls nicht pXXX.pureserver.info heißen, sondern einen "schönen" (noch auszudenkenden) Hostnamen (selbstverfreilich innerhalb meiner eigenen Domains) bekommen.

Nur so als Anmerkung.

PS: Ich habe dein Installskript schon bis aufs Letzte verschandelt und gehackt, um es auf meine Bedürfnisse anzupassen. Ich vermute, es ist für so ziemlich niemand anderen mehr zu gebrauchen, wollte aber trotzdem mal anfragen, ob hier jemand Interesse an einer Veröffentlichung hat, vielleicht als Beispiel, wie man sich das anpassen könnte...

Speziell habe ich Wert auf den Punkt gelegt, dass man mit dem Skript ziemlich schnell recovern kann, falls es mal wirklich hart auf hart kommen sollte, d.h. viele Abfragen sind rausgefallen und hartcodiert.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

@CC: Ich bin ja der Meinung, dass man seinen Hostnamen frei wählen kann. Mein Rechner wird jedenfalls nicht pXXX.pureserver.info heißen, sondern einen "schönen" (noch auszudenkenden) Hostnamen (selbstverfreilich innerhalb meiner eigenen Domains) bekommen.
Natürlich geht das. Ich hatte mich anfangs nur erst an Lordy's HowTo gehalten, nachher dann an 1&1-"Standards" ... ;)
Ich vermute, es ist für so ziemlich niemand anderen mehr zu gebrauchen, wollte aber trotzdem mal anfragen, ob hier jemand Interesse an einer Veröffentlichung hat, vielleicht als Beispiel, wie man sich das anpassen könnte...
Kannst es ja gerne mal posten. Bisher habe ich zwar versucht, "persönlich" auf spezielle Anfragen einzugehen, schaden würde es aber bestimmt nichts.
Speziell habe ich Wert auf den Punkt gelegt, dass man mit dem Skript ziemlich schnell recovern kann, falls es mal wirklich hart auf hart kommen sollte, d.h. viele Abfragen sind rausgefallen und hartcodiert.
Das Script basierte anfangs auch auf einer (mehr oder weniger) hartcodierten Lösung. Um das ganze "kompatibler" zu machen, habe ich es aber (vor allem auf Wunsch einiger Leute) so umgebaut, wie es mittlerweile aussieht. Eine "Recovery-Version" fände ich persönlich aber auch ziemlich interessant.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by dodolin »

Kannst es ja gerne mal posten. Bisher habe ich zwar versucht, "persönlich" auf spezielle Anfragen einzugehen, schaden würde es aber bestimmt nichts.
Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich will keinesfalls einen "Fork" produzieren oder eine zweite öffentliche Version machen. Ich hatte das ausschliesslich für mich selbst gemacht und das soll jetzt keine "Konkurrenz" zu deinem Skript werden.

Ich sehe das im Moment halt so:
Dein Skript ist möglichst allgemein gehalten und versucht einen gemeinsamen Nenner von möglichst vielen Leuten zu finden. Für ein Howto (oder wie auch immer man das jetzt nennen mag...) ist das sicher der richtige Ansatz.

Mein Skript ist halt auf meine speziellen Bedürfnisse und Ansichten angepasst und wird daher in erster Linie nur mir selbst helfen bzw. es kann vielleicht als Beispiel dienen, was man mit deinem Skript anstellen *kann*.

Ich denke, es würde Recht wenig Sinn machen, meine Ã?nderungen in dein Skript zu übernehmen, eben weil dann der gemeinsame Nenner kaputtgeht. Aber ok, ich poste es (habe aber momentan keinen Zugriff drauf, dauert also noch ein Weilchen...), dann könnt ihr es euch ja mal angucken und weitersehen...

BTW: Ich werde das dann auch mit weiteren Skripten für mich ausbauen, damit auch nach der initialen Installation möglichst schnell alles wieder hergestellt werden kann. Aber auch solche Lösungen ist äusserst spezifisch und kaum allgemein zur Verfügung zu stellen und können deshalb ebenso höchstens als Beispiel dienen. Ich spiele allerdings mit dem Gedanken, mein Konzept (naja, falls man das überhaupt schon so nennen kann...) samt meinem Beispiel auf meinen Seiten irgendwo zu veröffentlichen.

PS: Solange ich noch keinen eigenen Server habe, ist das natürlich alles ungetestet!
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

Nicht, dass wir uns falsch verstehen: Ich will keinesfalls einen "Fork" produzieren oder eine zweite öffentliche Version machen. Ich hatte das ausschliesslich für mich selbst gemacht und das soll jetzt keine "Konkurrenz" zu deinem Skript werden.
Keine Panik, ich hab das schon richtig verstanden ... ;)

Mir ging's dabei auch nicht darum, Ã?nderungen von dir zu "übernehmen", sondern fand vor allem die Idee, das als "Rescue-Script" zu nutzen ziemlich gut, vor allem, da das wohl einer der wenigen Anwendungsgebite ist, der nicht ganz so spezifisch ist.
Mir schwebte sowas auch schon mal im Kopf rum, nur kam ich leider nie dazu, das mal umzusetzen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sfeni
Posts: 341
Joined: 2002-08-15 11:35
Location: Schwabenland
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by sfeni »

ifconfig -a

Code: Select all

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:07:95:17:83:7A
          inet addr:217.172.180.xxx  Bcast:217.172.183.255  Mask:255.255.252.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:91802581 errors:1 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:6625242 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100
          RX bytes:2399127640 (2287.9 Mb)  TX bytes:627924335 (598.8 Mb)
          Interrupt:11 Base address:0xd000
Hostname ist frei wählbar!
hellc@t
Posts: 91
Joined: 2003-05-16 05:30
Location: Berlin
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by hellc@t »

ifconfig -a

Code: Select all


essenXXX:~ # ifconfig -a
dummy0    Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:00:00:00:00
          BROADCAST NOARP  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0A:E6:40:DE:BE
          inet addr:217.172.182.XXX  Bcast:217.172.183.255  Mask:255.255.252.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:87578634 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:41640913 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:100
          RX bytes:2928086019 (2792.4 Mb)  TX bytes:3197887691 (3049.7 Mb)
          Interrupt:11 Base address:0xe000

lo        Link encap:Local Loopback
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:12248 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12248 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:1019704 (995.8 Kb)  TX bytes:1019704 (995.8 Kb)

essenXXX:~ #

hostname ist frei wählbar. Es sollte im Script vielleicht eine Abfrage kommen in der ich meinen Hostname einstellen kann.

mfg
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: S4F neues Recovery Tool --- Debian Installation

Post by captaincrunch »

OK, sorry, heute kam ich zu nichts mehr, werde mich aber morgen direkt mal dransetzen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply