1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Apache, Lighttpd, nginx, Cherokee
Post Reply
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Hallo!

Ich habe nur einen virtuellen Apache, aber mehrere Domains auf meine IP geroutet. Mit Typo3 verwalte ich diese mehreren Domains. Klappt alles ganz prima.

DOCH:

Bestimmte Funktionen sind nur verfügbar auf der "Hauptdomain" die in dem virtuellem Apache eingetragen ist.


Kann ich mehrere Domains auf den einen virtuellen Apache routen ? Wenn ja wie geht das wohl am besten ?

Danke für sachdienliche Hinweise!

Gruss,

e.
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by jtb »

ja, verwende keine(n) Vhost(s)..
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Ich glaube da wurde etwas falsch verstanden:

ich habe auch nur einen vHost. der auf eine einzige domain lautet. der nameserver routet alle anderen domains auf diesen vHost.

Nun kann ich aber bestimmte funktionen nur auf der einen domain ausüben, die als "echter" vHost eingetragen ist.

Weiss wer Hilfe???

Danke,

e.
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by jtb »

und warum verwendest du dann überhaupt VHosts?
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Tja nun, weil ich ein recht konfortables admin tool einsetze. wie sollte es denn ganz ohne vHost gehen ?

Gruss,

el.

Code: Select all

<VirtualHost 08.15.123 >
User XXX
Group XYX
ServerName www.xyz-1.tld
ServerAdmin webmaster@xyz-1.tld
DocumentRoot /var/www/XYX/web
ServerAlias www.xyz-2.tld xyz-2.tld.de www.xyz-3.tld xyz-3.tld 
....
usw
....
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by jtb »

wenn du keinen VHost benutzt, gibt der Apache die Default-Website aus..
Und das für alle gebundenen Adressen..
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Tja, habe gerade probiert, diesen ServerRoot auf das verzeichniss einzurichten, allerdings geht das nicht so ohne weiteres, dann müsste ich warscheinlich auf mein adminTool verzichten -- das will ich aber nicht so gerne...

gibt es eine andere möglichkeit ?


danke schon mal an die bisherige hilfestellungen!

gruss,

el
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

oder mal anders gefragt: kann man ein DNS redirect in ein verzeichniss machen ?

vielleicht mir der directory directive ?

danke,

E.
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by jtb »

du könntest mit mod_rewrite arbeiten..

Also wenn Request_Host = xy dann leite zu Dir xz
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Hab nun meine httpd.conf so geändert: --- leidert geht es damit nicht!

Code: Select all

<Directory />
    Options FollowSymLinks
    AllowOverride None
</Directory>


# now for the hard bit

RewriteEngine On

# a ServerName derived from a Host: header may be any case at all
RewriteMap  lowercase  int:tolower

## deal with normal documents first:
# allow Alias /typo3/ to work - repeat for other aliases
RewriteCond  %{REQUEST_URI}  !^/typo3/

# allow CGIs to work
#RewriteCond  %{REQUEST_URI}  !^/cgi-bin/

# do the magic
RewriteRule  ^/(.*)$  /var/www/web8/web/

## and now deal with CGIs - we have to force a MIME type
#RewriteCond  %{REQUEST_URI}  ^/cgi-bin/
#RewriteRule  ^/(.*)$  /www/hosts/${lowercase:%{SERVER_NAME}}/cgi-bin/$1  [T=application/x-httpd-cgi]

# that's it
Mit hilfe von http://httpd.apache.org/docs/vhosts/mass.html

Was mag nun falsch gelaufen sein ?

Vielen dank schon einmal an "JTB" !!!

Gruss,

el
elmondo
Posts: 7
Joined: 2002-12-25 22:29
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by elmondo »

Sorry, habs schon selber rausgefunden:

Es lag an:
UseCanonicalName Off
war auf On gestellt.

Was hat sich dadurch nun geändert ?
#
# UseCanonicalName: (new for 1.3) With this setting turned on, whenever
# Apache needs to construct a self-referencing URL (a URL that refers back
# to the server the response is coming from) it will use ServerName and
# Port to form a "canonical" name. With this setting off, Apache will
# use the hostname:port that the client supplied, when possible. This
# also affects SERVER_NAME and SERVER_PORT in CGI scripts.
Die Erklärung verstehe ich leider nicht so wirklich!

Danke again!

Gruss,

el
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: 1 virtueller Apache,Multidomains Problem

Post by jtb »

kleiner Tipp: Apache 2 Doku wird auch auf Deutsch übersetzt.. und viele Direktiven sind gleich..
In vielen Situationen muss der Apache eine selbstreferenzierende URL -- d.h. eine URL, die auf den selben Server zurück verweist -- zusammenbauen. Bei UseCanonicalName On verwendet der Apache den Hostnamen und Port, der in der ServerName-Anweisung angegeben ist, um den kanonischen Namen des Servers zu erstellen. Dieser Name wird in allen selbstreferenzierenden URLs sowie in CGI-Skripten für die Werte von SERVER_NAME und SERVER_PORT verwendet.

Bei UseCanonicalName Off bildet der Apache selbstreferenzierende URLs, indem er den vom Client übermittelten Hostnamen und Port verwendet, sofern diese vorhanden sind (andernfalls wird der kanonische Name, wie oben beschrieben, benutzt). Die Werte sind die gleichen, die zur Anwendung von namensbasierten Virtual-Hosts verwendet werden, und sie sind mit den gleichen Clients verfügbar (Anm.d.Ã?.: , die auch in der Lage sind, auf namensbasierte Virtual-Hosts zuzugreifen, d.h. einen Host-Header mitschicken). Die CGI-Variablen SERVER_NAME und SERVER_PORT werden ebenfalls aus den vom Client angeboten Werten erstellt.

Ein Intranet-Server, auf den Anwender mit kurzen Namen wie www zugreifen, ist ein Beispiel, wo dies sinnvoll sein kann. Sie werden bemerken, dass der Apache den Benutzer auf http://www.domain.com/splat/ umleitet, wenn dieser einen Kurznamen und eine URL, die einem Verzeichnis entspricht, ohne abschließenden Schrägstrich eingibt, wie z.B. http://www/splat. Wenn Sie Authentisierung aktiviert haben, bewirkt dies, dass der Benutzer sich zweimal identifizieren muss (einmal für www und noch einmal für http://www.domain.com -- lesen Sie für weitere Informationen die FAQ zu diesem Thema). Wenn UseCanonicalName jedoch auf Off gesetzt ist, denn wird der Apache zu http://www/splat/ umleiten.

Es existiert noch eine dritte Option, UseCanonicalName DNS, die für den Betrieb von IP-basierten Massen-Virtual-Hosts gedacht ist, um antiquierte Clients zu unterstützen, die keinen Host:-Header bereit stellen. Um selbstreferenzierende URLs zu ermitteln, führt der Apache bei dieser Option ein Reverse-DNS-Lookup auf die IP-Adresse des Servers aus, zu der der Client Verbindung aufgenommen hat.
Post Reply