Nachdem du jetzt der 2. mit Problemen dieser Art bist, habe ich jetzt mal etwas gegoogelt. Vielleicht hilft
http://www.paccomp.com/postfix/node11.html?
# In order to enable server-side authentication, build Postfix with
# SASL support, and install a configuration file /usr/lib/sasl/smtpd.conf
# with as contents, for example,
#
# pwcheck_method: sasldb
#
# or whatever method is suitable for your environment: PAM, shadow,
# etc. If you use sasldb, you can add users with the "saslpasswd"
# command that comes with the SASL library. If you configure Postfix
# to use PAM, the PAM service name for SASL authentication is "smtp",
# and adding users depends entirely on how PAM is set up.
#
# If you run your SMTP server chrooted, then you need to copy PAM
# and/or SASL support libraries and data files into the chroot jail.
# That's a lot of files, and it seems not very practical to do so.
Also: Gucken, ob dein Postfix überhaupt mit PAM gebaut wurde. "ldd" soll da helfen, habe ich mal gehört...
Darauf würde ich bei deiner Fehlermeldung tippen, dass PAM Support nicht einkompiliert wurde.
[EDIT: Ã?hm... bei genauerem Lesen denke ich, dass ich Quark geredet habe. Hört sich vielleicht eher danach an, als käme dein SASL nicht mit PAM zurecht? Aber da müsste man sich mal mit SASL auseinandersetzen, was ich bisher auch noch nicht gemacht habe...]
Gucken, ob er im chroot läuft.
Aber: Ich habe keinerlei Ahnung von Postfix und habe den noch nie benutzt, also Vorsicht vor meinen Ratschlägen!
