Nameserver unter Debian no start ???

Bind, PowerDNS
Post Reply
wirbelwind
Posts: 57
Joined: 2002-04-23 14:08
 

Nameserver unter Debian no start ???

Post by wirbelwind »

Hallo

Ich habe den bind9 bei mir Installiert nach dieser Anleitung http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=6791 gemacht, doch ich bekomme bei /etc/init.d/bind9 start folgende Fehlermeldung
Starting domain name service: namednamed: -u not supported on Linux kernels older than 2.3.99-pre3 or 2.2.18 when using threads
leider kenne ich mich mit Debian noch nicht so aus da ich sonnst Suse 7.x benutzt habe.
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by kase »

mach mal ein

Code: Select all

cat /proc/version
und poste die Ausgabe.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by captaincrunch »

Je nach Kernelversion werden Capabilities (noch) nicht richtig unterstützt ... im Klartext : bind wird zwar als root gestartet, dieser gibt dann aber seine "Sonderrechte" an denjenigen User ab, den du durch -u angibst.

Wahrscheinlich setzt du wirklich nur einen schweinealten Kernel ein, bei dem genau das der Fall ist ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
wirbelwind
Posts: 57
Joined: 2002-04-23 14:08
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by wirbelwind »

Hi

hie die Ausgabe voncat /proc/version
Linux version 2.2.20-idepci (herbert@gondolin) (gcc version 2.7.2.3) #1 Sat Apr 20 12:45:19 EST 2002
wenn dem so sein sollte, wie kann ich denn das ändern, denn soviel Ahnung habe ich da auch noch nicht.... :cry:
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by kase »

wie ich mir schon dachte, benutzt du einen 2.2.X Kernel. Dieser hat mit dem multithreaded Probleme. Ich bin leider nicht so der Kernel Bauer, aber mit Debian solltest du womöglich einen 2.4.X Kernel sogar automatisch mit apt installieren können.
wirbelwind
Posts: 57
Joined: 2002-04-23 14:08
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by wirbelwind »

hi

wäre noch schön wenn mir das einer erklären könnte denn davon habe ich nun wirklich nicht die Ahnung :(
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by dodolin »

Nuja, auf einem Rootserver habe ich das noch nie gemacht, ansonsten ist das aber recht einfach:

apt-get install kernel-image-2.4.20-i686 (oder halt deine Architektur anhängen...)

Und einfach die Meldungen beachten, die dann angezeigt werden. Er sollte dir die Einstellungen nennen, die du in lilo.conf eventuell ändern musst. Dann natürlich lilo.conf kontrollieren und lilo -v aufrufen. Booten. Fertig. :-D

Falls du pcmcia hast (auf einem Rootserver wohl eher nicht), benötigst du noch die pcmcia-modules Pakete. Wenn du willst, kannst du dir noch die kernel-doc-2.4.20 installieren. Ist manchmal ganz hilfreich...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by captaincrunch »

Geht's hierbei um einen 1&1 RootServer ?

Falls ja : überprüf, ob in der Datei /etc/modules der Eintrag 8139too (oder alternativ rtl8139) drinsteht. Falls nicht, füg ganz unten den Eintrag 8139too hinzu.

Danach machst du ein apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4 beantwortest die Frage mit "y", rebootest und bist (hoffentlich) glücklich ... bei Problemen gibt's ja glücklicherweise immer noch das Rescue-System ... :wink:

[EDIT : @dodolin
Wenn er mit dem Standard-Installkernel der ersten CD ankommt, glaube ich kaum, dass er den 2.4.20er-Kernel finden wird, oder hab ich verpasst, dass das Teil mittlerweile in stable reingerutscht ist ? :wink: ]
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by dodolin »

Hi Captain, nein hast du nicht verpasst. Sorry, habe nicht aufgepasst. War wohl noch etwas mit meinem Gedanken woanders, da ich auf meiner Workstation gerade ein unstable mit Kernel 2.4.20 installiert habe. Trotzdem würde ich aber lieber den 2.4.18-686 als den bf2.4 nehmen, da letzterer ja eigentlich hauptsächlich für die Installation gedacht ist und deshalb eine Unmenge an Modulen bereits inklusive hat.

Das musste ich mit leichten Nebenwirkungen feststellen, da z.B. im bf2.4 das 8139too bereits drin ist, im 2.4.18-686 (bzw. -k7 bei mir) aber nicht. Zudem sind die -arch Kernel wohl auch etwas besser an den Prozessor angepasst, als der bf2.4. Aber ok, problemloser ist das, wahrscheinlich... insofern...

Ergo: Es ist halt Geschmacksache, wie so oft.
wirbelwind
Posts: 57
Joined: 2002-04-23 14:08
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by wirbelwind »

Hi

Also es ist kein rootserver sondern ein anderes system bei einem anderen anbieter und standard ausgestattet.

kann ich denn nun apt-get install kernel-image-2.4.20-i686 nehmen oder muss ich doch einen anderen nehmen... und wie bekomme ich raus obs ein 386 oder 686 ist :oops:
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by dodolin »

Mit dem bf2.4 bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ansonsten:

Code: Select all

cat /proc/cpuinfo
Es gab dazu übrigens gerade einen Thread. Weiss aber nicht mehr, welches Forum... wahrscheinlich Newbie oder Linux Allgemein.
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by sascha »

Dein Celeron2 ist ein i686. Noch besser wäre es wenn der Kernel auf PentiumIII optimiert wäre.

Siehe auch: http://www.freehackers.org/gentoo/gccfl ... _gcc3.html
wirbelwind
Posts: 57
Joined: 2002-04-23 14:08
 

Re: Nameserver unter Debian no start ???

Post by wirbelwind »

dodolin wrote:Mit dem bf2.4 bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ansonsten:

Code: Select all

cat /proc/cpuinfo
Es gab dazu übrigens gerade einen Thread. Weiss aber nicht mehr, welches Forum... wahrscheinlich Newbie oder Linux Allgemein.
Ich habe nen Duron 1300 ist das auch ein i686

frage hat sich schon erledigt danke
Post Reply