Mit Atomuhr sycronisieren
Mit Atomuhr sycronisieren
Wie kann ich per cronjob die Uhrzeit mit einer Atomuhr sycronsieren. Und zwar so, das dann auch die Zeitzone stimmt.
Die Anleitung hier im Forum verweist auf einen externen Link der nicht funktioniert.
Betreibe Server mit Linux 8, aber kein Server bei 1&1.
Die Anleitung hier im Forum verweist auf einen externen Link der nicht funktioniert.
Betreibe Server mit Linux 8, aber kein Server bei 1&1.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Hi,
wenn an die Atomuhr ein Zeitserver angeschlossen ist, geht das folgendermaßen:
Oder xntpd installieren und mehrere Server eintragen.
Wenn an der Atomuhr kein Zeitserver hängt ... hmm ... serielles Kabel? SS-19? ;-)
Grüße,
flo.
wenn an die Atomuhr ein Zeitserver angeschlossen ist, geht das folgendermaßen:
Code: Select all
0 */4 * * * /usr/sbin/ntpdate time.macnews.de > /dev/null
Wenn an der Atomuhr kein Zeitserver hängt ... hmm ... serielles Kabel? SS-19? ;-)
Grüße,
flo.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Danke, das funktioniert schon mal.
Wie zuverlässig ist der angegebene Server?
Wie setze ich anschließend auch die Hardware-Uhr auf der Platine damit nach einem Reboot auch die aktuelle Zeit eigestellt bleibt.
Wie zuverlässig ist der angegebene Server?
Wie setze ich anschließend auch die Hardware-Uhr auf der Platine damit nach einem Reboot auch die aktuelle Zeit eigestellt bleibt.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Habs selbst gefunden:
Code: Select all
clock --systohcRe: Mit Atomuhr sycronisieren
also bei mir funktioniert der Server, aber im Original ist der Cronjob ausdokumentiert, weil xntpd läuft ... mit folgenden Servern:
Es ist da wohl unwahrscheinlich, daß die Zeit mal nicht hinhaut. Hat nur den Nachteil, daß nach dem reboot die synchro eine zeitlang dauert.
Wie man die Hardwareclock setzt:
;-) Oder aber anders ...
Grüße,
flo.
Code: Select all
server ntp1.tuxfamily.net
server time.macnews.de
server time.schlund.de
server time.euro.apple.com
server zg1.ntp.carnet.hr
server ntp1.theinternetone.net
server time.alcanet.no
server ntp1.ptb.de
Wie man die Hardwareclock setzt:
Code: Select all
hwclock --help
Grüße,
flo.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Sehr zuverlässige Time-Server sind auch:
ntp1.ptb.de
ntp2.ptb.de
oder ntp1.t-online.de für t-online kunden denke ich mal verfügbar
es gibt auch noch time.windows.com für win-user ;)
aber die beiden obigen habe ich mehrfach im einsatz, auch hier lokal auf meinem rechner und noch nie probleme mit gehabt!
gruß
Daniel
ntp1.ptb.de
ntp2.ptb.de
oder ntp1.t-online.de für t-online kunden denke ich mal verfügbar
es gibt auch noch time.windows.com für win-user ;)
aber die beiden obigen habe ich mehrfach im einsatz, auch hier lokal auf meinem rechner und noch nie probleme mit gehabt!
gruß
Daniel
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
/me hat mal wieder 'ne URL zum Thema: :)
http://hullen.de/helmut/filebox/DCF77/ntpsrvr.txt
DSpeicher: in de.comp.os.unix.networking.misc wurde schon des öfteren erwähnt, dass die Timeserver der ptb sehr überlastet wären und deshalb eher weniger zu empfehlen wären. Nachgeprüft habe ich das allerdings nicht...
http://hullen.de/helmut/filebox/DCF77/ntpsrvr.txt
DSpeicher: in de.comp.os.unix.networking.misc wurde schon des öfteren erwähnt, dass die Timeserver der ptb sehr überlastet wären und deshalb eher weniger zu empfehlen wären. Nachgeprüft habe ich das allerdings nicht...
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
also ich habe damit keinerlei probs, kann ich also nicht bestätigen.... antworten auch schnell! :)
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Jetzt hab ich doch noch ne Frage:
Ich möchte das sich die Uhr automatisch auf Winter- und Sommerzeit umstellt. Ist das mit
gewährleistet. Oder muss ich dann noch etwas beachten?
Ich möchte das sich die Uhr automatisch auf Winter- und Sommerzeit umstellt. Ist das mit
Code: Select all
/usr/sbin/ntpdate ptbtime1.ptb.de
/sbin/clock --systohcRe: Mit Atomuhr sycronisieren
<ironie>time.windows.com</ironie> :D
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
das ist ein microsoft time-server, der für windows betriebssysteme zur verfügung steht. @ time.windows.com...
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Ja und?
Heisst das jetzt, das er auf Winter- und Sommerzeit umstellt? Oder was?
Verstehe Deine Antwort nicht.
Heisst das jetzt, das er auf Winter- und Sommerzeit umstellt? Oder was?
Verstehe Deine Antwort nicht.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
nein, ich habe dir nur erklärt, was das für ein server ist... der andere hatte ja was OT-mäßiges gepostet ;)
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
ich glaube, das war ironisch gemeint ... ;-)
Aber zu Deiner Frage - mir ist noch nie aufgefallen, daß ich irgendwann im Frühjar oder im Winter die Zeitserver umgestellt hätte - im Gegenteil, meistens erfahre ich erst im Büro immer die richtige Uhrzeit.
Grüße,
flo.
Aber zu Deiner Frage - mir ist noch nie aufgefallen, daß ich irgendwann im Frühjar oder im Winter die Zeitserver umgestellt hätte - im Gegenteil, meistens erfahre ich erst im Büro immer die richtige Uhrzeit.
Grüße,
flo.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
MUSS ich einen neuen Thread öffnen, damit die Frage irgendwann (möglichst vor der nächsten Sommerzeitumstellung) beantwortet werden kann oder wie mus sich dies hier jetzt verstehen?
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
hat doch flo im 2. Post geschrieben...
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
Naja, vielleicht war das von flo noch nicht deutlich genug? Aber eben wegen der Antwort von flo hatte ich auch auf eine weitere Antwort verzichtet...
Wenn du die richtige Zeitzone eingestellt hast, dann kann dein Kernel die Zeit selbst korrekt umstellen. Dabei sollte man auch bedenken, dass auf reinen *nix Systemen die Hardware-Uhr normalerweise auf UTC gestellt wird und nie umgestellt wird. Die korrekte Systemzeit wird dann vom Kernel selbst bestimmt und infolgedessen auch korrekterweise auf Sommer-/Winterzeit umgestellt.
Wenn du die richtige Zeitzone eingestellt hast, dann kann dein Kernel die Zeit selbst korrekt umstellen. Dabei sollte man auch bedenken, dass auf reinen *nix Systemen die Hardware-Uhr normalerweise auf UTC gestellt wird und nie umgestellt wird. Die korrekte Systemzeit wird dann vom Kernel selbst bestimmt und infolgedessen auch korrekterweise auf Sommer-/Winterzeit umgestellt.
Re: Mit Atomuhr sycronisieren
danke dodolin ... endlich jemand, der mich versteht ;-)
Grüße,
flo.
Grüße,
flo.