Virtual Server auf Rootserver-Basis?
-
Anonymous
Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob jemand seinen Rootserver (Suse oder Debian) in einen V-Server umgebaut hat.
Wir spielen mit dem Gedanken einen Rootserver für 4-5 Leute zu mieten und diesen dann in 4-5 virtuelle Server (ala yourserv.de oder networksolutions.de) umzubauen.
Damit hätte man die Kontrolle, das nur die 4-5 virtuellen Maschinen laufen und könnte die Leistung somit besser kalkulieren.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Wie stellt man es am Besten an, den Traffic genau einem vieruellen Server zuordnen zu können?
Würde mich sehr über Infos und Tipps freuen.
Vielen Dank.
Schönen Abend noch.
mfg
Matthias
mich würde mal interessieren, ob jemand seinen Rootserver (Suse oder Debian) in einen V-Server umgebaut hat.
Wir spielen mit dem Gedanken einen Rootserver für 4-5 Leute zu mieten und diesen dann in 4-5 virtuelle Server (ala yourserv.de oder networksolutions.de) umzubauen.
Damit hätte man die Kontrolle, das nur die 4-5 virtuellen Maschinen laufen und könnte die Leistung somit besser kalkulieren.
Hat jemand damit Erfahrungen?
Wie stellt man es am Besten an, den Traffic genau einem vieruellen Server zuordnen zu können?
Würde mich sehr über Infos und Tipps freuen.
Vielen Dank.
Schönen Abend noch.
mfg
Matthias
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Das große Problem ist dabei dass man bei 1&1 derzeit keine weiteren IPs dazu bestellen kann, was aber IMHO absolut notwendig ist wenn man brauchbare vServer einrichten möchte.
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Kann mich da Sascha nur anschließen, bei 1und1 ist dies nicht möglich, da du UNBEDINGT pro vServer eine eigene IP brauchst. (sowie für die "Mutter" auch noch)
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
wäre es nicht irgendwie möglich das mit ports abzugrenzen, oder von mir aus mit ipv6 ips (das müsste ja theoretisch auch gehen!?)? wär nämlich schon mal interessant.. mir gehts ja nich da drum ,dass ich das verkaufen will, aber wär halt ne "richtige" abgrenzung der user.. :) (jail hab ich auch schon probiert, gefällt mir aber nicht sooo gut.. nen "richtiger" vserver wär mir lieber ;))kase wrote:Kann mich da Sascha nur anschließen, bei 1und1 ist dies nicht möglich, da du UNBEDINGT pro vServer eine eigene IP brauchst. (sowie für die "Mutter" auch noch)
-
alexander newald
- Posts: 1117
- Joined: 2002-09-27 00:54
- Location: Hannover
- Contact:
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Hi, was meinste mit "richtigem vserver"?? Gibt es die irgendwo fertig/halbfertig/als Anleitung??Grinch wrote:wäre es nicht irgendwie möglich das mit ports abzugrenzen, oder von mir aus mit ipv6 ips (das müsste ja theoretisch auch gehen!?)? wär nämlich schon mal interessant.. mir gehts ja nich da drum ,dass ich das verkaufen will, aber wär halt ne "richtige" abgrenzung der user.. :) (jail hab ich auch schon probiert, gefällt mir aber nicht sooo gut.. nen "richtiger" vserver wär mir lieber ;))kase wrote:Kann mich da Sascha nur anschließen, bei 1und1 ist dies nicht möglich, da du UNBEDINGT pro vServer eine eigene IP brauchst. (sowie für die "Mutter" auch noch)
Alexander Newald
PS: Also, wenn die Frage jetzt zu blöd war :oops: ich bin ein bisserl erkältet und meine Auffassungsgabe eingeschränkt :lol:
-
Anonymous
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
die vserver-lösung von solucorp ist auch mit nur einer ip zufrieden:kase wrote:Kann mich da Sascha nur anschließen, bei 1und1 ist dies nicht möglich, da du UNBEDINGT pro vServer eine eigene IP brauchst. (sowie für die "Mutter" auch noch)
http://www.solucorp.qc.ca/miscprj/s_con ... =1&nodoc=0
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
haste das schon mal probiert? oder sonst jemand hier? ich werd mich jetzt erst mal durch die doku quälen :)
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
ich verschiebe mal ins Linuxforum ;)
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Namnd,
habe auch bereits schon etwas mit dem ctx-vserver-context rumgespielt. Ist im ürbigen Teil der Debian Sid, falls es wen interessiert.
Finde das ganze ist noch etwas "unreif" aber der Ansatz ist genial und einfach.
Sicher geht es mit einer IP, allerdings kann nur in einem vhost ein Apache auf Port 80 z.B. laufen.
Eine Port kann nur einmal belegt werden, also müsste man sich da schon einigen wer welchen Port wofür verwendet.
habe auch bereits schon etwas mit dem ctx-vserver-context rumgespielt. Ist im ürbigen Teil der Debian Sid, falls es wen interessiert.
Finde das ganze ist noch etwas "unreif" aber der Ansatz ist genial und einfach.
Sicher geht es mit einer IP, allerdings kann nur in einem vhost ein Apache auf Port 80 z.B. laufen.
Eine Port kann nur einmal belegt werden, also müsste man sich da schon einigen wer welchen Port wofür verwendet.
-
linuxnewbie
- Posts: 150
- Joined: 2003-01-24 16:00
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Wenn nur ein Apache pro port laufen kann.
kann man das nicht irgendwie über die domain bestimmen?
zb
http://www.blubb.de -> xx.xx.xx.xx:80
http://www.laber.de -> xx.xx.xx.xx:81
http://www.mueller.de -> xx.xx.xx.xx:82
so das jeder die selbe ip hat aber die domain automatisch an den jeweiligen port des apachen geht
das user 1 port 80 hat
user 2 port 81
user 3 port 82
wäre das nicht auch eine lösung?
über mod proxy oder mod rewrite, keine ahnung wie das heißt müßte das doch möglich sein
das es für den user dann normal aussieht ohne port nummer in der url?
kann man das nicht irgendwie über die domain bestimmen?
zb
http://www.blubb.de -> xx.xx.xx.xx:80
http://www.laber.de -> xx.xx.xx.xx:81
http://www.mueller.de -> xx.xx.xx.xx:82
so das jeder die selbe ip hat aber die domain automatisch an den jeweiligen port des apachen geht
das user 1 port 80 hat
user 2 port 81
user 3 port 82
wäre das nicht auch eine lösung?
über mod proxy oder mod rewrite, keine ahnung wie das heißt müßte das doch möglich sein
das es für den user dann normal aussieht ohne port nummer in der url?
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Zu beachten wäre in dem Fall allerdings auch, dass die Ports !80 in den meisten Firmen-Firewalls geblockt werden, und es so Probleme mit der Erreichbarkeit der "vServer" geben könnte.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Ã?hm... wenn ich LinuxNewbie obendran richtig verstehe, dann wird das ja nur "intern" von einem vserver zum anderen auf diesen Port umgebogen. Der User kommuniziert weiterhin mit Port 80. (Das macht ja gerade der Proxy.) Ist aber IMHO mehr als unsauber und würde mir nicht zusagen. Ich bin auch der Meinung, mehrere vserver mit nur einer IP ist sinnfrei.Zu beachten wäre in dem Fall allerdings auch, dass die Ports !80 in den meisten Firmen-Firewalls geblockt werden, und es so Probleme mit der Erreichbarkeit der "vServer" geben könnte.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Ebend ! So wirklich überzeugend ist das nicht ...Ist aber IMHO mehr als unsauber und würde mir nicht zusagen. Ich bin auch der Meinung, mehrere vserver mit nur einer IP ist sinnfrei.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
Anonymous
HTTP1.1
Nice, wirklich nice. Jetzt fehlt nur noch, das man für jeden vhost einen eigenen Indianer installieren müsste, oder. Ach so, hat jemand schon mal was von http1.1 gehört? Vielleicht postet derjenige, der hier so gut bescheid wusste mal die richtige Lösung, um den armen nicht ganz zu demotivieren. Sonst kauft der sich noch ein ganzes Rechenzentum. 8)
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
mit mod_rewrite oder auch mit mod_proxy ließe sich das realisieren. Aber sondernlich toll ist das nicht.
Dann doch eher ein s4f oder hetzner Server mit mehreren IPs. Kostet ja auch nicht mehr.
Dann doch eher ein s4f oder hetzner Server mit mehreren IPs. Kostet ja auch nicht mehr.
-
Anonymous
jetzt reichts
oh man, oh man jetzt reichts! :evil: :evil: :evil:
In der http.conf meist im Verzeichnis /etc/httpd folgendes am Ende hinzufügen:
<VirtualHost 0.0.0.0:80>
SSLEngine off
ServerName domain.tld
ServerAlias http://www.domain.tld
DocumentRoot "absoluter pfad"
CustomLog /var/log/httpd/domain.tld_access.log "%h %l %u %t "%r" %s %b "%{Referer}i" "%{User-agent}i""
ErrorLog /var/log/httpd/domain.tld_error.log
</VirtualHost>
a) Ersetze 0.0.0.0 durch die eigene IP (der Apache verträgt bis zu 500
virtual hosts pro IP)
b) Ersetze domain.tld durch die domain (DNS-Eintag muß vorhanden sein)
c) DocumentRoot mit absolutem Pfad aber ohne Anführungszeichen
d) Mehere IP's benötigt man nur, wenn man SSL einsetzen möchte. Man
kann das Problem aber auch mit einem SSL Proxy umgehen.
-> Indianer neu starten
mfg aus Berlin
In der http.conf meist im Verzeichnis /etc/httpd folgendes am Ende hinzufügen:
<VirtualHost 0.0.0.0:80>
SSLEngine off
ServerName domain.tld
ServerAlias http://www.domain.tld
DocumentRoot "absoluter pfad"
CustomLog /var/log/httpd/domain.tld_access.log "%h %l %u %t "%r" %s %b "%{Referer}i" "%{User-agent}i""
ErrorLog /var/log/httpd/domain.tld_error.log
</VirtualHost>
a) Ersetze 0.0.0.0 durch die eigene IP (der Apache verträgt bis zu 500
virtual hosts pro IP)
b) Ersetze domain.tld durch die domain (DNS-Eintag muß vorhanden sein)
c) DocumentRoot mit absolutem Pfad aber ohne Anführungszeichen
d) Mehere IP's benötigt man nur, wenn man SSL einsetzen möchte. Man
kann das Problem aber auch mit einem SSL Proxy umgehen.
-> Indianer neu starten
mfg aus Berlin
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
sperndad: Erst lesen, dann Posten!
-
Anonymous
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
Hi øxygen,
dann bitte ich dich um kurze Klärung, falls ich irgendwie nicht uptodate sein sollte. Ist mein Ansatz falsch?
mfg
sperndad
dann bitte ich dich um kurze Klärung, falls ich irgendwie nicht uptodate sein sollte. Ist mein Ansatz falsch?
mfg
sperndad
Re: Virtual Server auf Rootserver-Basis?
vServer heißt für mich, dass es für jeden Owner so aussieht, als wenn er einen eigenen Server hätte. Jeder Owner hat also ein eigenes OS, apache etc. und auch ein eigenes Interface (Netzwerkkarte).
Die Netzwerkkarte ist zwar bei einem vServer virtuell, verhält sich aber dennoch wie eine Richtige. Das bedeutet, sie interessiert die IP - nicht ein Port.
Nach diesem Verständnis von vServer ist es nicht möglich, dies mit nur einer IP zu handeln. Alles andere ist für mich aber kein vServer.
[TOM]
Die Netzwerkkarte ist zwar bei einem vServer virtuell, verhält sich aber dennoch wie eine Richtige. Das bedeutet, sie interessiert die IP - nicht ein Port.
Nach diesem Verständnis von vServer ist es nicht möglich, dies mit nur einer IP zu handeln. Alles andere ist für mich aber kein vServer.
[TOM]