CVS einsetzen ?
CVS einsetzen ?
Hi !
Für ein Projekt überlege ich mir den Einsatz eines CVS. Problem ist nur, dass ich mich damit bisher überhaupt nicht auskenne... gut, soweit doch kein Problem, weil wofür gibt's Dokus.
Mich würde jetzt vorher aber ganz generell interessieren, ob sich jemand von euch bereits gut mit nem eigenen CVS auskennt (also nicht nur mit der Usersicht sondern der Administration eines eigenen) und ein zwei Sätze dazu loswerden kann, was so die Hauptknackpunkte beim Betreiben sind und wo die schlimmsten Fallgruben auf mich warten...
Gibt's da jemanden ???
Grüßle
Olfi ;)
Für ein Projekt überlege ich mir den Einsatz eines CVS. Problem ist nur, dass ich mich damit bisher überhaupt nicht auskenne... gut, soweit doch kein Problem, weil wofür gibt's Dokus.
Mich würde jetzt vorher aber ganz generell interessieren, ob sich jemand von euch bereits gut mit nem eigenen CVS auskennt (also nicht nur mit der Usersicht sondern der Administration eines eigenen) und ein zwei Sätze dazu loswerden kann, was so die Hauptknackpunkte beim Betreiben sind und wo die schlimmsten Fallgruben auf mich warten...
Gibt's da jemanden ???
Grüßle
Olfi ;)
Re: CVS einsetzen ?
CVS ist schon ne klasse Sache, hat aber auch eine relativ flache Lernkurve. Ich hab z. B. einige Dokumente im CVS, die ich dort pflege und die per Cron nachts in ein DocumentRoot exportiert werden.
Wenn Du das nicht nur lokal betreiben willst, dann immer über SSH, nicht über pserver. Regelmäßige Backups von CVSROOT sind auch nicht verkehrt. ;-)
Unter http://sourceforge.net/docman/display_d ... p_id=19383 hab ich mal ein paar Dokumente zu CVS zusammengestellt. Ein spezielles zu SmartCVS und SF hab ich unter http://sourceforge.net/docman/display_d ... p_id=19383 bereit gestellt. Eventuell mußt Du englisch als Sprache auswählen, um die zu sehen. ;-)
Vielleicht hilft das ja erstmal für den Anfang.
[TOM]
Wenn Du das nicht nur lokal betreiben willst, dann immer über SSH, nicht über pserver. Regelmäßige Backups von CVSROOT sind auch nicht verkehrt. ;-)
Unter http://sourceforge.net/docman/display_d ... p_id=19383 hab ich mal ein paar Dokumente zu CVS zusammengestellt. Ein spezielles zu SmartCVS und SF hab ich unter http://sourceforge.net/docman/display_d ... p_id=19383 bereit gestellt. Eventuell mußt Du englisch als Sprache auswählen, um die zu sehen. ;-)
Vielleicht hilft das ja erstmal für den Anfang.
[TOM]
Re: CVS einsetzen ?
THX, jetzt ist das WE wenigstens nicht mehr langweilig ;)[TOM] wrote:Vielleicht hilft das ja erstmal für den Anfang.
Re: CVS einsetzen ?
Und auch nicht das nächste, und übernächste, und so weiter... :)olfi wrote: THX, jetzt ist das WE wenigstens nicht mehr langweilig ;)
[TOM]
Re: CVS einsetzen ?
mmh, wie wär's mit Subversion - will ich demnächst mal austesten..
Re: CVS einsetzen ?
@TOM: Wie machst du das mit den Useraccounts?
So wie ich das verstanden habe, benötigt jeder User, der via SSH zugreift logischerweise nen Shellaccount - und das ist ja ned grad im Sinne des Erfinders :(
So wie ich das verstanden habe, benötigt jeder User, der via SSH zugreift logischerweise nen Shellaccount - und das ist ja ned grad im Sinne des Erfinders :(
Re: CVS einsetzen ?
Jepp - das ist so bei SSH. Ich hab auch keine Möglichkeit gefunden, Accounts wie unter pserver zu mappen (auf z. B. einen System User). Das stört mich auch ein wenig unter SSH. Wenn Du da über entsprechende Doku stolperst, denk an mich - bin auhc daran interessiert. ;-)olfi wrote:@TOM: Wie machst du das mit den Useraccounts?
So wie ich das verstanden habe, benötigt jeder User, der via SSH zugreift logischerweise nen Shellaccount - und das ist ja ned grad im Sinne des Erfinders :(
[TOM]
Re: CVS einsetzen ?
Hab ich auch mal vor, aber ob des schon so stabil is...?Jtb wrote:mmh, wie wär's mit Subversion - will ich demnächst mal austesten..
Re: CVS einsetzen ?
Nur noch zur Info @TOM:
Ich hab' mich mittlerweile für Shellaccounts, also SSH-Tunnel, entschieden. Es gibt zwar Möglichkeiten mittels pserver, aber davon wird öfters mal abgeraten :(
Ich hab' mich mittlerweile für Shellaccounts, also SSH-Tunnel, entschieden. Es gibt zwar Möglichkeiten mittels pserver, aber davon wird öfters mal abgeraten :(
Re: CVS einsetzen ?
wollt nur sagen das ich pserver + ssh verwende ...
auf die tour können die dateirechte für jedes projekt an den entsprechenden user angepasst werden. braucht allerdings einen port / xninetd eintrag pro projektowner
was ich allerdings noch immer nicht weiß ..
was ist die effizienteste mögichkeit eines anonymen ssh tunnels? etwa eine außer ssh nix dürfen shell für einen anonymen ssh acc installieren?
hab zumindest meine gehversuche mit dem cvs auf server.cybernd.at dokumentiert
cybi
auf die tour können die dateirechte für jedes projekt an den entsprechenden user angepasst werden. braucht allerdings einen port / xninetd eintrag pro projektowner
was ich allerdings noch immer nicht weiß ..
was ist die effizienteste mögichkeit eines anonymen ssh tunnels? etwa eine außer ssh nix dürfen shell für einen anonymen ssh acc installieren?
hab zumindest meine gehversuche mit dem cvs auf server.cybernd.at dokumentiert
cybi
Re: CVS einsetzen ?
Jepp, pserver sollte man nach Möglichkeit vermeiden. Was mir da halt gefallen hat: Man kann mit pserver auch nicht System User einrichten (und auf einen User mappen). Dadurch ist man auch nicht an die Linux Namenskonvention gebunden (Ich wollt mein [TOM] wieder haben. ;-))olfi wrote:Nur noch zur Info @TOM:
Ich hab' mich mittlerweile für Shellaccounts, also SSH-Tunnel, entschieden. Es gibt zwar Möglichkeiten mittels pserver, aber davon wird öfters mal abgeraten :(
Außerdem kennt dann nicht gleich jede Nase die System Accounts. 8)
[TOM]