php -> c++
Re: php -> c++
Wollt nur anmerken, dass ich Fan von C# bin - is sehr leicht zu erlernen :)
-
- Userprojekt
- Posts: 916
- Joined: 2002-06-17 16:09
Re: php -> c++
Irgendwie hat jede Programmiersprache ihre Vor- und Nachteile und ist deshalb für verschiedene Aufgaben mehr oder weniger gut geeignet:
C: Für systemnahe Programmierung (besonders unter Linux/UNIX) die erste Wahl, da das System auch in C geschrieben ist und man daher sehr einfach und logisch (was z.B. Datentypen angeht) Systemcalls verwenden kann.
C++: Ist ähnlich anzusiedeln wie C, eignet sich dank der nahezu perfekt umgesetzten Objektorientierung jedoch auch für komplexere Applikationen - und ist meines Wissens momentan die einzige Sprache die Templates unterstützt (okay, in Java braucht man die nicht so).
Objective C: Wenn man unter MacOS X programmieren will bleibt einem kaum eine andere Wahl, ansonsten eher weniger verbreitet.
C#: Habe ich selbst noch nicht benutzt
Delphi: Für einfache Anwendungen, die schnell programmiert werden sollen, ganz gut geeignet, die Syntax ist allerdings IMHO zum Kotzen
Java: Schöne Objektorientierung (z.B. Interfaces und Exceptions), sehr portabel, APIs für die meisten Zwecke, für "unternehmenskritische" Anwendungen geeignet (wenn man die richtigen Techniken z.B. EJB mit Clustering verwendet). Momentan so ein bisschen meine Lieblingssprache - aber natürlich auch nur bedingt, da es nicht ganz an die Performance von Maschinencode-Sprache herankommt. Vorallem eines ist wichtig: RAM, RAM, RAM...
Perl: Ich mag die Syntax nicht, ist aber ganz nett für Routine-Aufgaben bei der Systemverwaltung geeignet.
PHP: Hübsch für kleinere Webapplikationen, für große Projekte würde ich jedoch Java bevorzugen
Shell-Skripte: Siehe Perl
VisualBasic: Siehe Delphi
Ansonsten gibt es natürlich noch die weniger verbreiteten Sprachen wie Python, Ruby oder Lisp. Die habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
C: Für systemnahe Programmierung (besonders unter Linux/UNIX) die erste Wahl, da das System auch in C geschrieben ist und man daher sehr einfach und logisch (was z.B. Datentypen angeht) Systemcalls verwenden kann.
C++: Ist ähnlich anzusiedeln wie C, eignet sich dank der nahezu perfekt umgesetzten Objektorientierung jedoch auch für komplexere Applikationen - und ist meines Wissens momentan die einzige Sprache die Templates unterstützt (okay, in Java braucht man die nicht so).
Objective C: Wenn man unter MacOS X programmieren will bleibt einem kaum eine andere Wahl, ansonsten eher weniger verbreitet.
C#: Habe ich selbst noch nicht benutzt
Delphi: Für einfache Anwendungen, die schnell programmiert werden sollen, ganz gut geeignet, die Syntax ist allerdings IMHO zum Kotzen
Java: Schöne Objektorientierung (z.B. Interfaces und Exceptions), sehr portabel, APIs für die meisten Zwecke, für "unternehmenskritische" Anwendungen geeignet (wenn man die richtigen Techniken z.B. EJB mit Clustering verwendet). Momentan so ein bisschen meine Lieblingssprache - aber natürlich auch nur bedingt, da es nicht ganz an die Performance von Maschinencode-Sprache herankommt. Vorallem eines ist wichtig: RAM, RAM, RAM...
Perl: Ich mag die Syntax nicht, ist aber ganz nett für Routine-Aufgaben bei der Systemverwaltung geeignet.
PHP: Hübsch für kleinere Webapplikationen, für große Projekte würde ich jedoch Java bevorzugen
Shell-Skripte: Siehe Perl
VisualBasic: Siehe Delphi
Ansonsten gibt es natürlich noch die weniger verbreiteten Sprachen wie Python, Ruby oder Lisp. Die habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...