Routing in 1&1 Subnetzen

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by captaincrunch »

Aber 1und1 misst den Traffic am Port des Switches, d.h. da wird jedes noch so kleine BIT gemessen
Jein ... der Traffic wird nicht (wie es jeder andere machen würde) am Switchport, sondern auf dem Gateway gemessen, was das perverse Routing auf Rooties zur Folge hat ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by jtb »

CaptainCrunch wrote:
Aber 1und1 misst den Traffic am Port des Switches, d.h. da wird jedes noch so kleine BIT gemessen
Jein ... der Traffic wird nicht (wie es jeder andere machen würde) am Switchport, sondern auf dem Gateway gemessen, was das perverse Routing auf Rooties zur Folge hat ... :wink:
Was meinst du bitte mit perverses Routing?
Mir ist nur aufgefallen, dass es in meinem Subnet min 3 Router/Gateways gibt..
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by captaincrunch »

Was meinst du bitte mit perverses Routing?
Ganz einfach : du musst sämtlichen Traffic (auch den für's eigene Subnetz) auf's Gateway routen, da ansonsten keine Kommunikation mit dem eigenen Subnetz möglich ist ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by jtb »

mmh, das könnte erklären, warum ich mich im meinem Subnet so einsam fühle..

nmap -sP 217.160.133.*

Starting nmap V. 2.54BETA31 ( http://www.insecure.org/nmap/ )
Warning: You are not root -- using TCP pingscan rather than ICMP
Host gw-prtr-20.schlund.net (217.160.133.1) appears to be up.
Host p15105691.pureserver.info (217.160.133.97) appears to be up.
Host strohhalm20.schlund.net (217.160.133.251) appears to be up.
Host gw-prtr-20-a.schlund.net (217.160.133.253) appears to be up.
Host gw-prtr-20-b.schlund.net (217.160.133.254) appears to be up.

Nmap run completed -- 256 IP addresses (5 hosts up) scanned in 6 seconds


oder haben wirklich knapp 250 Admins die pings gesperrt??
btw: hier sieht man mal die 3 Gateways für das Subnet sowie den einen DHCP (warum bloß strohhalm? wäre doch für einen Gateway ein wesentlich passender Name :wink: )

@mods: wie wäre es mit einem Topic-Split?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by captaincrunch »

oder haben wirklich knapp 250 Admins die pings gesperrt??
Nö. Schau mal nach dem nmap-Run in deine arp-Table, und du wirst massig incomplete MAC-Adressen sehen ... hängt genau damit zusammen.

Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass du einen Debian-Rootie ohne DHCP einsetzt ?!?
@mods: wie wäre es mit einem Topic-Split?
Done ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by jtb »

mmh, früher war das aber noch nicht so, oder?

Setze halt extra kein DHCP ein..
Welche Einstellungen haben sich den alle geändert?
dodolin
Posts: 3840
Joined: 2003-01-21 01:59
Location: Sinsheim/Karlsruhe
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by dodolin »

sowie den einen DHCP (warum bloß strohhalm? wäre doch für einen Gateway ein wesentlich passender Name
Die strohhalm Rechner sind auch für die Hardresets aus dem Config-Menü zuständig. Da das für viele User der letzte Strohhalm ist, an den sie sich noch klammern können, wenn sie mal wieder Scheisse gebaut haben, erklärt sich der Name doch völlig logisch, oder? :lol:
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by [tom] »

Der Strohhalm ist witzig. Ist das der, an den man sich zur not festhält? :)

Hab nach dem scan mal in den ARP cache geschaut. Man, hab ich viele nachbarn. Da ist ja richtig was los. Vielleicht sollten wir mal ne Strassenparty amchen, oder wie das im Netz heißt. ;-)

[TOM]
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by captaincrunch »

Setze halt extra kein DHCP ein..
Ist wohl auch besser so, weil Debian die 32er-"Netz"maske vom DHCP sowieso nicht frisst ... :wink:
Welche Einstellungen haben sich den alle geändert?
Sorry, ich hab nicht mehr im Kopf, wie das Routing auf den SuSE-Kisten per DHCP aussieht, vielleicht könnte ja mal jemand sein route -n hier posten.
Selbst wenn : ich hab mir vor ein paar Tagen mal die Zähne daran ausgebissen, das Rotuing auch auf Debian so hinzubasteln, bisher aber ohne größeren Erfolg ...
Hab nach dem scan mal in den ARP cache geschaut. Man, hab ich viele nachbarn. Da ist ja richtig was los. Vielleicht sollten wir mal ne Strassenparty amchen, oder wie das im Netz heißt.
Schön viele inclomplete MACs, oder ? Auf meiner Arbeitsstelle würde jetzt garantiert wieder "wir haben ein Netzwerkproblem" geschrien ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
jtb
Posts: 599
Joined: 2002-08-18 16:41
Location: Darmstadt
Contact:
 

Re: Routing in 1&1 Subnetzen

Post by jtb »

Hi,

habe es jetzt so gelöst:

Code: Select all

route del -net 217.160.133.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0

Code: Select all

# route -n
Kernel IP routing table
Destination     Gateway         Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         217.160.133.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
Nmap run completed -- 256 IP addresses (207 hosts up) scanned in 6 seconds
was mich jetzt nur wundert, ist, dass nur sehr wenige Server im meinem Subnet den Pureserver.info Reverse-DNS haben..
Post Reply