proftp rechte problem
proftp rechte problem
hi hi
ich habe hier ein suse 8.1 system und den proftp am laufen
folgendes problem jeder user der sich an meldet kann in JEDEM verzeichnis hinzufügen und entfernen....
das ist aber nicht der sinn.
ich weiss im mom nich an was es liegen kann das home verz des ftp´s ins ne fat platte ....
hier mal n auszug aus der fstab
/dev/hda6 /ftp vfat umask=000 0 0
/dev/hdc1 /ftp/LPs_CDs vfat umask=000 0 0
/dev/hdd1 /ftp/Livesets vfat umask=000 0 0
ich denke das hier das problem liegt
wenn nötig kann ich auch noch die proftpd.conf poasten
danke
mfg tobias
ich habe hier ein suse 8.1 system und den proftp am laufen
folgendes problem jeder user der sich an meldet kann in JEDEM verzeichnis hinzufügen und entfernen....
das ist aber nicht der sinn.
ich weiss im mom nich an was es liegen kann das home verz des ftp´s ins ne fat platte ....
hier mal n auszug aus der fstab
/dev/hda6 /ftp vfat umask=000 0 0
/dev/hdc1 /ftp/LPs_CDs vfat umask=000 0 0
/dev/hdd1 /ftp/Livesets vfat umask=000 0 0
ich denke das hier das problem liegt
wenn nötig kann ich auch noch die proftpd.conf poasten
danke
mfg tobias
Re: proftp rechte problem
Gibt es nen besonderen Grund warum Du als filesystem vfat nimmst?
Karlo
Karlo
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: proftp rechte problem
Du beschreibst dein Problem schon selbst : vfat bietet dir keinerlei Möglichkeiten, User- und Gruppenrechte zu setzen ...hier mal n auszug aus der fstab
/dev/hda6 /ftp vfat umask=000 0 0
/dev/hdc1 /ftp/LPs_CDs vfat umask=000 0 0
/dev/hdd1 /ftp/Livesets vfat umask=000 0 0
ich denke das hier das problem liegt
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: proftp rechte problem
das fat nehm ich deswegef, das wenn ich mir mal mein system abschiesse ich immer noch die möglichkeit mir die daten in einer windows umgebung zu sicher...
das kann doch aber nich sein das ich keien rechte vergeben kann es soll ja nur so sein das die benutzder die auf den ftp zugreif nichts löschen dürfen und wiso kann ich beim vfat keine rechte vergeben...
ich habe doch hier die möglichkeit umask=000 oder bin ich da falsch?
das kann doch aber nich sein das ich keien rechte vergeben kann es soll ja nur so sein das die benutzder die auf den ftp zugreif nichts löschen dürfen und wiso kann ich beim vfat keine rechte vergeben...
ich habe doch hier die möglichkeit umask=000 oder bin ich da falsch?
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: proftp rechte problem
Du kannst vielleicht mit deinem FTP-Daemon eine umask setzen, das bringt dir aber weniger als gar nichts, wenn das darunterliegende Filesystem keinerlei Rechtezuweisung kennt ...das kann doch aber nich sein das ich keien rechte vergeben kann es soll ja nur so sein das die benutzder die auf den ftp zugreif nichts löschen dürfen und wiso kann ich beim vfat keine rechte vergeben...
ich habe doch hier die möglichkeit umask=000 oder bin ich da falsch?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: proftp rechte problem
das ist ja "scheisse" wie kann ich das machen?
aussser, dass ich die platten dann mit was anderem formatiere?
kann ich nciht mit der umask von der fstab arbeiten? oder geht das nicht?
aussser, dass ich die platten dann mit was anderem formatiere?
kann ich nciht mit der umask von der fstab arbeiten? oder geht das nicht?
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: proftp rechte problem
Nein, da FAT dir wie gesagt keinerlei Möglichkeiten bietet, Rechte auf Dateisystemebene zu verwalten. Du wirst also nicht drumherum kommen, ein "vernünftiges" Filesystem zu nehmen ...kann ich nciht mit der umask von der fstab arbeiten? oder geht das nicht?
Ach ja : um die Frage vorweg zu nehmen : NTFS ist auch ziemlich ungeeignet, da die Unterstützung von Schreibzugriffen im Kernel als ziemlich experimentell gilt, und auf keinen Fall auf einem Produktivsystem eingesetzt werden sollte ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: proftp rechte problem
tja dann werde ich das wohl machen müssen ;(
wenn mir keien andere möglichkeit bleibe harru nur gedacht das es so geht aber man lernt nie aus
wenn mir keien andere möglichkeit bleibe harru nur gedacht das es so geht aber man lernt nie aus
Re: proftp rechte problem
is dann ReiserFS gut oder was soll ich dann nehmen?
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: proftp rechte problem
Von ReiserFS rate ich persönlich ab, seitdem mir da mal Daten auf unerklärliche Weise "verschwunden" sind, soll sich aber gebessert haben.
Nimm am besten ext2 oder noch besser ext3, das hat auch Journaling.
Nimm am besten ext2 oder noch besser ext3, das hat auch Journaling.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: proftp rechte problem
das werde ich dann so machen ...
jetzt habe ich die scheisse habe eine patition der main platte gelöscht nun is alles weg verdammt
jetzt habe ich die scheisse habe eine patition der main platte gelöscht nun is alles weg verdammt
Re: proftp rechte problem
Und wenns trotzdem FAT sein soll, gibt es da noch UMSDOS, das realisiert Zugriffskontrolle über eine Extra-Datei linux in jedem Verzeichnis - habs nie ausprobiert, aber dürfte stabil, wenn auch langsam sein
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: proftp rechte problem
Sorry, baer wenn's hier um Produktivsysteme geht, sollte man von solchen "von hinten durch die Brust ins Auge"-Lösungen absehen, und es gleich richtig machen ...Und wenns trotzdem FAT sein soll, gibt es da noch UMSDOS, das realisiert Zugriffskontrolle über eine Extra-Datei linux in jedem Verzeichnis - habs nie ausprobiert, aber dürfte stabil, wenn auch langsam sein
Im übrigen gibt's auch Treiber für Windows, um auf ext2-Filesysteme zugreifen zu können. Im Normalfall sind die Dinger bei jeder SuSE-Distri dabei ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc