cron-jobs

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

cron-jobs

Post by debian inside »

kann man mit cron-jobs ein php-script starten?
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: cron-jobs

Post by oxygen »

Ja.
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: cron-jobs

Post by kase »

1 0 * * * /usr/bin/php /var/www/pfad/datei.php >/dev/null

Startet das php Script datei.php um 0:01 Uhr.
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

danke...auch bei debian?
wirsing
Posts: 604
Joined: 2002-11-20 21:32
Location: Vaihingen und Karlsruhe
 

Re: cron-jobs

Post by wirsing »

Kommt drauf an ob du mit mod_php oder CGI - sprich den php4-Paketen oder den php4-cgi-Paketen - arbeitest.
Als CGI müsste es gehen.
makmaster
Posts: 35
Joined: 2002-11-03 09:28
 

Re: cron-jobs

Post by makmaster »

debian inside wrote:danke...auch bei debian?
Wieso sollte das da anders sein? :wink:

MfG Markus
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

:(
ich will aber php nicht als cgi-paket laufen lassen
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: cron-jobs

Post by floschi »

Es heisst unter Debian /usr/bin/php4.

Du musst den Apache nicht mit dem php-cgi betrieben, aber installieren kannst du es allemal, um eben z.B. per Shell mit php zu arbeiten oder dadurch per cronjob ;)


Grüßle

Olfi ;)
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: cron-jobs

Post by kase »

olfi wrote:Es heisst unter Debian /usr/bin/php4.
Bei mir heißt es php !

Wie hast du es denn instaliert ?

Welche Version ?
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: cron-jobs

Post by kase »

narf, inzwischen gibt es ja das Packet php4-cgi :(

Als ich php4-cgi oinstalliert habe, gabs das 100 % noch nicht. zumindest hat apt-cache search php4-cgi nix gefunden.

Hab also nun php4-cgi manuell compiliert, gibts jetzt eine Möglichkeit, dass wieder zu deinstallieren ? Falls ich manuell Löschen muss, welche Files muss ich dann alles kicken ?
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

/etc/cron.d/exim

ist das die crontab??
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

ok ich gib es zu ich bin der größte dau überhaupt :-D

hab bemerkt das man die crontab mit crontab -e editieren kann
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

hab noch ein problem:

/usr/bin/php4 /var/www/web1/html/cpu_log/index.php >/dev/null
unterdrückt eine Fehlermeldung

also:

/usr/bin/php4 /var/www/web1/html/cpu_log/index.php </dev/null

dann kommt folgende Meldung:
Fatal error: Call to undefined function: mysql_pconnect() in /var/www/web1/html/cpu_log/class_db_zugriff.php on line 23

das script funktioniert aber wenn ich es über das internet aufrufe

das eigentlich problem ist aber das es dann nicht in die mysql datenbank schreibt
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

ok es läuft jetzt...

falls es jemanden interessiert


/usr/bin/php /var/www/web1/html/cpu_log/index.php

also nicht php4 weil das das php4-cgi ist und das unterstützt mysql_pconnect nicht oder so

also funktioniert es auch mit php als modul
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: cron-jobs

Post by captaincrunch »

also nicht php4 weil das das php4-cgi ist und das unterstützt mysql_pconnect nicht oder so
also funktioniert es auch mit php als modul
Jein ... der Fehler war eigentlich ein anderer :
/usr/bin/php4 /var/www/web1/html/cpu_log/index.php </dev/null
Hier versuchst du, den Inhalt von /dev/null an das Script zu übergeben (durch das kleiner-Zeichen). Daher kann das ganze nicht funktionieren, da es das größer-Zeichen hätte sein müssen ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

wenn ich > verwende kommt gar nichts wenn man < verwendet sieht man zumindest den fehler der sagt mir das bei php als cgi mysql_pconnect nicht unterstützt wird
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: cron-jobs

Post by captaincrunch »

Durch das > leitest du die Standardausgabe (normalerweise dein Terminal) auf /dev/null um, es ist also völlig normal, wenn du dann nichts siehst.

Mit dem < kann das ganze nicht klappen, weil du (wie schon gesagt) den Inhalt von /dev/null an das Script weiterleitest, und so alles durcheinanderkommt ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
debian inside
Posts: 65
Joined: 2003-01-30 22:46
 

Re: cron-jobs

Post by debian inside »

ja schon klar >/dev/null unterdrückt die fehlermeldung...
egal jetzt funktioniert es

danke
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: cron-jobs

Post by captaincrunch »

ja schon klar >/dev/null unterdrückt die fehlermeldung...
Jein ... jetzt bitte nicht falsch verstehen, aber der Satz ist so nicht ganz korrekt :

- Das > lenkt (wie oben schon gesagt) die Standardausgabe (stderr, FileDescriptor 1) nach /dev/null um, wovon Fehlermeldungen im Normalfall nicht betroffen sind.

- Die Standardfehlerausgabe (stderr) hat den Filedescriptor 2. Es kann dir daher im Beispiel oben passieren, dass immer noch Ausgaben auftauchen, nämlich die Fehler. Das ist auch die Hauptursache dafür, warum viele Leute bei Cronjobs (ungewollt) Mails bekommen, da ihnen der Unterschied nicht klar ist.

Wenn du also sowohl die Standardausgabe als auch die Standardfehlerausgabe nach /dev/null umleknken möchtest, müsste es korrekterweise so aussehen :
/usr/bin/php4 /var/www/web1/html/cpu_log/index.php > /dev/null 2>&1
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: cron-jobs

Post by kase »

sicher ?

Habe immer gedacht, wenn man beide Ausgaben in eine Datei umlenken wolle, dann sehe das so aus:

/usr/bin/php4 /var/www/web1/html/cpu_log/index.php &>/dev/null
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: cron-jobs

Post by captaincrunch »

sicher ?
Ja ... in dem von mir geschilderten Fall 100%ig, da schon zigfach durchgeführt ... :wink:

Das heißt aber nicht, dass deine Möglichkeit nicht auch funktionieren sollte, wir reden hier schließlich über Unix, wo viele Wege zum Ziel führen ... :wink:
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply