eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Hi !
Nachdem ich bisher keine Lösung finden konnte, mal hier die Frage in die Runde:
Damit ich Courier-IMAP zur Zusammenarbeit mit vpopmail überreden kann, muss ich ihn mir selber neu bauen und dabei in der debian/rules das --without-vchkpw in --with-vchkpw ändern. Also per apt-get source courier-blabla das aktuelle Sourcenpaket holen und dann mittles dpkg -i installieren.
Wunderbar.
Nur wenn ich jetzt mittels apt-get update und apt-get upgrade arbeite, dann wird mir mein selber erstelltes Paket durch das gleiche aus stable ersetzt. Die Versionsnummern sind absolut identisch!
Ist das so gewollt, habe ich da etwas übersehen und wie verhindere ich das (ohne das Paket auf hold zu setzen?)?
Grüßle
Olfi ;)
Nachdem ich bisher keine Lösung finden konnte, mal hier die Frage in die Runde:
Damit ich Courier-IMAP zur Zusammenarbeit mit vpopmail überreden kann, muss ich ihn mir selber neu bauen und dabei in der debian/rules das --without-vchkpw in --with-vchkpw ändern. Also per apt-get source courier-blabla das aktuelle Sourcenpaket holen und dann mittles dpkg -i installieren.
Wunderbar.
Nur wenn ich jetzt mittels apt-get update und apt-get upgrade arbeite, dann wird mir mein selber erstelltes Paket durch das gleiche aus stable ersetzt. Die Versionsnummern sind absolut identisch!
Ist das so gewollt, habe ich da etwas übersehen und wie verhindere ich das (ohne das Paket auf hold zu setzen?)?
Grüßle
Olfi ;)
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Hi olfi !
Das gleiche Problem hatte ich auch mal, als ich mir den Apachen mit apt-get-Bordmitteln selbst bauen wollte. Beim nächsten apt-get upgrade war alles weg.
Die Jungs aus dem Debianforum
liegen schon nicht ganz falsch damit, das Paket auf "hold" zu setzen, eine bessere Lösung habe ich bisher auch (noch) nicht gefunden, wobei ich dazu sagen muss, dass mich dieses "Problem" dann auch erstmal nicht mehr beschäftigt hat. Ich schau mir das ganze aber auch noch mal an ...
Das gleiche Problem hatte ich auch mal, als ich mir den Apachen mit apt-get-Bordmitteln selbst bauen wollte. Beim nächsten apt-get upgrade war alles weg.
Die Jungs aus dem Debianforum
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Wenn Du das Paket nicht auf hold setzen möchtest (wieso eigentlich nicht - dafür ist die Funktion doch da), könntest Du es mal Probieren die Version des Debianpakets hochzusetzen.
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Verstoße ich dann nicht gegen irgendwelche Regeln und setze das Paketmanagement ad absurdum?TheLaw wrote:Wenn Du das Paket nicht auf hold setzen möchtest (wieso eigentlich nicht - dafür ist die Funktion doch da), könntest Du es mal Probieren die Version des Debianpakets hochzusetzen.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Exakt ...Verstoße ich dann nicht gegen irgendwelche Regeln und setze das Paketmanagement ad absurdum?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
rootmaster
- Posts: 483
- Joined: 2002-04-28 13:30
- Location: Hannover
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
pinning könnte eine lösung sein...
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... t/apt.html
"back to the roots"
http://www.linux-magazin.de/Artikel/aus ... t/apt.html
"back to the roots"
Cahn's Axiom:
When all else fails, read the instructions
When all else fails, read the instructions
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
@ rootmaster :
Leider bringt pinning hier nicht viel, da es sich hier um die gleichen Versionen handelt. Ich werde heute mal die apt-Truppe anmailen, mal schauen, was die dazu meinen ...
Pinning ist halt eher dazu gedacht, um die Abhängigkeiten besser regeln zu können, wenn du verschiedene Dists mischt. In diesem Fall wäre es IMHO auch schneller, das Paket kurz auf HOLD zu setzen ...
Leider bringt pinning hier nicht viel, da es sich hier um die gleichen Versionen handelt. Ich werde heute mal die apt-Truppe anmailen, mal schauen, was die dazu meinen ...
Pinning ist halt eher dazu gedacht, um die Abhängigkeiten besser regeln zu können, wenn du verschiedene Dists mischt. In diesem Fall wäre es IMHO auch schneller, das Paket kurz auf HOLD zu setzen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Mal ganz davon abgesehen, wie man am besten bei dem Problem vorgeht, hat die Zusammenarbeit von courier-imap mit vpopmail bei mir ohne Neubacken funktioniert, (also direkt über apt-get installiert.)
Ich habe dazu lediglich die anderen Authentizierungsverfahren (vchkpw war mit aufgeführt) in der Konfigurationsdatei gelöscht und im Startskript noch den User und die Gruppe von vpopmail hinzugefügt, angelehnt an eine Konfigurationsdatei, die hier im Forum irgendwo rumliegt, die ich aber ums Verrecken nicht mehr finde. :evil:
Viele Grüße,
JoL
Ich habe dazu lediglich die anderen Authentizierungsverfahren (vchkpw war mit aufgeführt) in der Konfigurationsdatei gelöscht und im Startskript noch den User und die Gruppe von vpopmail hinzugefügt, angelehnt an eine Konfigurationsdatei, die hier im Forum irgendwo rumliegt, die ich aber ums Verrecken nicht mehr finde. :evil:
Viele Grüße,
JoL
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Na ja, mich interessiert's halt, weil ich meine XFree 4.2.1 und KDE 3.1-Pakete aus den Source-Debs basteln will. Läuft halt schneller auf meinem SMP-Rechner ... 
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
@JoL: Das würde mich aber noch brennend interessieren, da Courier-IMAP auf den Authdaemon baut und der bei Debian eben mit --without-vchkpw kompiliert ist...
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
In meiner /etc/courier-imap/imapd gibt es folgenden Eintrag:
JoL
Und weiterhin in /usr/libexec/imapd.rc:##NAME: AUTHMODULES:0
#
# Authentication modules. Here's the default list:
#
# authcustom authcram authuserdb authvchkpw authshadow authpwd
#
# The default is set during the initial configuration.
#
AUTHMODULES="authvchkpw"
Der Authdaemon stammt nicht aus der Debian-Installation, sondern aus dem qinstall-Paket. Das könnte dann wohl des Rätsels Lösung sein.ulimit -d $IMAP_ULIMITD
/usr/bin/env - /bin/sh -c " set -a ;
prefix=/usr ;
exec_prefix=/usr ;
bindir=${exec_prefix}/bin ;
libexecdir=/usr/libexec ;
. /etc/courier-imap/imapd ;
. /etc/courier-imap/imapd-ssl ;
IMAP_STARTTLS=$IMAPDSTARTTLS ; export IMAP_STARTTLS ;
TLS_PROTOCOL=$TLS_STARTTLS_PROTOCOL ;
/usr/libexec/couriertcpd -address=$ADDRESS
-user=vpopmail -group=vckpw
-stderrlogger=/usr/libexec/courierlogger
-stderrloggername=imapd
-maxprocs=$MAXDAEMONS -maxperip=$MAXPERIP
-pid=$PIDFILE $TCPDOPTS
$PORT ${exec_prefix}/sbin/imaplogin $LIBAUTHMODULES
${exec_prefix}/bin/imapd Maildir"
;;
JoL
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Ja, leider :(JoL wrote:Der Authdaemon stammt nicht aus der Debian-Installation, sondern aus dem qinstall-Paket. Das könnte dann wohl des Rätsels Lösung sein.
Beim Bauen schreibt das intelligente Skript nämlich oben rein, welche Authmodule genutzt werden können und da fehlt beim Standarddeb vchkpw...
Trotzdem thx, werd's dann wohl auf hold setzen ;)
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Wenn du das ursprüngliche Packet noch hast, dann baue dir doch am Anfang deiner sources.list ein file ... ein
Dann pflegst du eben einige Packete selbst.
Wie du das aufsetzt findest du auf http://www.de.debian.org unter den Howtos oder mini Howtos.
- läuft hier bei mir auch, da ich mir immer wieder von der Arbeit aktuelle Packete per CD mitbringe, um sie nicht selbst herunterladen zu müssen.
Dann pflegst du eben einige Packete selbst.
Wie du das aufsetzt findest du auf http://www.de.debian.org unter den Howtos oder mini Howtos.
- läuft hier bei mir auch, da ich mir immer wieder von der Arbeit aktuelle Packete per CD mitbringe, um sie nicht selbst herunterladen zu müssen.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
So, es gibt Neuigkeiten der Apt-Jungs ...

Einfacher geht's also kaum ...> I was just wondering, if it is possible to stop apt-get upgrade to replace
> .debs I compiled from Source-Packages with the same Version from the
> stable-Dist WITHOUT having to mark them "hold" ?
you should have increased the version when you recompiled them.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
THX ;) aber dann bringe ich ja die Versionslogik durcheinander... ich habe micht jetzt mit dem HOLD angefreundet, noch dazu weil bei apt-get upgrade jedesmal die Meldung kommt, dass dieses Paket wegen dem HOLD nicht berücksichtigt wurde und ich es daher nicht vergesse :)CaptainCrunch wrote:Einfacher geht's also kaum ...
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: eigenes Debianpaket wird wieder geupdated ?
Jein ... die Minor-Version kannst du (relativ) gefahrlos ändern ... begeistert von dem Vorschlag bin ich allerdings auch nicht ... :roll:aber dann bringe ich ja die Versionslogik durcheinander
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc