Php Update Plesk 10.1
Php Update Plesk 10.1
Hallo,
aktuell habe ich php 5.1.X, Plesk 10.1.1 auf einem Server mit opensuse 11.1 installiert.
Nun möchte ich aber gerne auf PHP 5.3.X, updaten. Wie gehe ich da am besten vor?
Ich könnte (bei Strato) den Sever neu mit openSuse 11.4 aufsetzen und dann meine Plesk Backup wieder einspielen, das würde aber ein paar Stunden dauern.
Wenn ich PHP 5 manuell update, weiß ich nicht, wie Plesk damit klarkommt.
Hat jemand ein paar Tipps für mich?
gruß knuppel
aktuell habe ich php 5.1.X, Plesk 10.1.1 auf einem Server mit opensuse 11.1 installiert.
Nun möchte ich aber gerne auf PHP 5.3.X, updaten. Wie gehe ich da am besten vor?
Ich könnte (bei Strato) den Sever neu mit openSuse 11.4 aufsetzen und dann meine Plesk Backup wieder einspielen, das würde aber ein paar Stunden dauern.
Wenn ich PHP 5 manuell update, weiß ich nicht, wie Plesk damit klarkommt.
Hat jemand ein paar Tipps für mich?
gruß knuppel
Re: Php Update Plesk 10.1
Da openSUSE 11.1 schon lange nicht mehr supportet wird, wirst Du die paar Stunden Downtime für openSUSE 11.4 wohl oder übel in Kauf nehmen müssen.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Php Update Plesk 10.1
Wenn ich über Plesk ein Backup mache, werden alle Dateien, User, Domains, E-Mailadressen, Datenbanken und Inhalte gespeichert?
Re: Php Update Plesk 10.1
Das sollte Dir die Dokumentation oder der Support zu Plesk beantworten können, ich selbst nutze keine Adminpanels. E-Mails, Datenbanken und Webinhalte würde ich generell (zusätzlich) manuell sichern, den Rest kann man notfalls per Hand wieder neu anlegen.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Php Update Plesk 10.1
knuppel wrote:Wenn ich über Plesk ein Backup mache, werden alle Dateien, User, Domains, E-Mailadressen, Datenbanken und Inhalte gespeichert?
In der Theorie ja,
in der Praxis geht das auch gerne schief. Es sei dir also dringen empfohlen, das Thema auf einem lokalen Rechner explizit durch zu testen.
Mit dem Thema Backup Restore war Parallels bisher nicht immer so zuverlässig und funktional, wie man sich das wünscht.
Re: Php Update Plesk 10.1
Und wenn ich Schrittweise auf von OpenSuse auf 11.2,11.3 usw. update?
Ich könnte ja php 5.3X manuell update, aber ich habe Angst dabei Plesk zu zerstören.
Ich könnte ja php 5.3X manuell update, aber ich habe Angst dabei Plesk zu zerstören.
Re: Php Update Plesk 10.1
Auch hier ist die Erfahrung nicht immer die beste.
Plesk gibt es immer als stimmiges Paket für die jeweils eingesetzte OS Version.
Ein Upgrade sollte möglichst, nicht nur auf dem Betrisbsystem erfolgen, sondern Plesk muss auch entsprechend upgegradet werden.
Es gibt viele Abhängigkeiten die sehr an die Verfügbaren Versionen der abhängigen Anwendungen gebunden sind.
Langer rede kurzer Sinn, ein sehr erfahrener Admin könnte das ggf. schon hin bekommen. Aber das Risiko ist hoch, dass das ganze auch zu einem unbenutzbaren Stand führt.
Der besserer Weg ist es, das System komplett neu auf zu bauen. Ich sehe aber Opensuse und Plesk in kombination mit den kurzen Releasezyklen von Opensuse, nicht als ideals Os an.
Es wäre also besser, Du testest erstmal ob Du die Sicherungen aus Plesk auf einer Umgebung mit aktuellem Opensuse und Pesk wieder eingespielt bekommst.
Plesk gibt es immer als stimmiges Paket für die jeweils eingesetzte OS Version.
Ein Upgrade sollte möglichst, nicht nur auf dem Betrisbsystem erfolgen, sondern Plesk muss auch entsprechend upgegradet werden.
Es gibt viele Abhängigkeiten die sehr an die Verfügbaren Versionen der abhängigen Anwendungen gebunden sind.
Langer rede kurzer Sinn, ein sehr erfahrener Admin könnte das ggf. schon hin bekommen. Aber das Risiko ist hoch, dass das ganze auch zu einem unbenutzbaren Stand führt.
Der besserer Weg ist es, das System komplett neu auf zu bauen. Ich sehe aber Opensuse und Plesk in kombination mit den kurzen Releasezyklen von Opensuse, nicht als ideals Os an.
Es wäre also besser, Du testest erstmal ob Du die Sicherungen aus Plesk auf einer Umgebung mit aktuellem Opensuse und Pesk wieder eingespielt bekommst.
Last edited by ddm3ve on 2011-07-06 13:33, edited 1 time in total.
Re: Php Update Plesk 10.1
openSUSE an sich kannst Du auch schrittweise aktualisieren, ob Plesk aber dabei mitspielt, kann ich Dir nicht beantworten. Ein manuelles Backup der Nutzdaten (E-Mails, Datenbanken, Websites, etc.) ist in jedem Fall Pflicht!
PHP manuell upzudaten geht bezüglich Plesk nahezu garantiert schief, das habe ich schon mehrfach gelesen. Plesk und andere Adminpanels sind leider bezüglich Systemupdates zu schlecht programmiert. Sie sehen für den Kunden zwar optisch ansprechend aus, aber für den Systemadmin sind sie ein echter Alptraum (meine persönliche Meinung).
Du solltest den Update-Zirkus also zuerst auf Deinem Testsystem ein paar Mal durchtesten, bevor Du es auf Deinem produktiven System durchführst. Persönlich würde ich ein paar Stunden Downtime vorziehen und das System komplett neu aufsetzen. Das geht schneller und ist weniger fehleranfällig.
PHP manuell upzudaten geht bezüglich Plesk nahezu garantiert schief, das habe ich schon mehrfach gelesen. Plesk und andere Adminpanels sind leider bezüglich Systemupdates zu schlecht programmiert. Sie sehen für den Kunden zwar optisch ansprechend aus, aber für den Systemadmin sind sie ein echter Alptraum (meine persönliche Meinung).
Du solltest den Update-Zirkus also zuerst auf Deinem Testsystem ein paar Mal durchtesten, bevor Du es auf Deinem produktiven System durchführst. Persönlich würde ich ein paar Stunden Downtime vorziehen und das System komplett neu aufsetzen. Das geht schneller und ist weniger fehleranfällig.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Php Update Plesk 10.1
Tja, Testumgebung, so was müsste man haben.
Versuche gerade mit Plesk ein update zu machen, leider klappt das nicht, da kommen Fehler.
Versuche gerade mit Plesk ein update zu machen, leider klappt das nicht, da kommen Fehler.
Re: Php Update Plesk 10.1
Eine Virtualisierung, fertig. Muss ja nicht gleich ein ganzen Server sein.
Eine virtuelle Maschine reicht ja.
Eine virtuelle Maschine reicht ja.
Re: Php Update Plesk 10.1
So, jetzt hab ich das Backup gemacht, habe eine tar Datei auf meinem Backupspace. Da ich in Plesk die Datei nicht in das Server Repository laden, musste ich es manuell machen.
Jetzt hab ich ne tar Datei(/var/lib/psa/dump), im Server Repository auf Plesk ist sie nicht eingetragen.
Wie krieg ich die jetzt eingespielt?
Jetzt hab ich ne tar Datei(/var/lib/psa/dump), im Server Repository auf Plesk ist sie nicht eingetragen.
Wie krieg ich die jetzt eingespielt?
Re: Php Update Plesk 10.1
Siehe Handbuch,
http://download1.parallels.net/Plesk/PP ... tor-guide/
bzw.
http://download1.parallels.net/Plesk/PP ... =59256.htm
Ist eigentlich alles beschrieben.
Aber sag jetzt nicht, Du hast den Server platt gemacht und spielst auf dem Livesystem die Daten wieder ein? Ohne das vorher zu testen?
http://download1.parallels.net/Plesk/PP ... tor-guide/
bzw.
http://download1.parallels.net/Plesk/PP ... =59256.htm
Ist eigentlich alles beschrieben.
Aber sag jetzt nicht, Du hast den Server platt gemacht und spielst auf dem Livesystem die Daten wieder ein? Ohne das vorher zu testen?
Last edited by ddm3ve on 2011-07-07 23:11, edited 1 time in total.
Re: Php Update Plesk 10.1
Hab ich die Backup Datei vielleicht in den falschen Ordner geladen?
Re: Php Update Plesk 10.1
Du solt das Backup doch über das Adminpanel hoch laden, oder habe ich was an der Restore Anleitung falsch verstanden?
Wenn Du ein neues System hast, weiss dieses nichts von Deinen Sicherungen.
-> Diese werden wohl in der Datenbank gepflegt.
Ein Restore erfolgt dann eben über das Hochladen des Backuparchives über die Weboberfläche und damit weiss dann auch Plesk wieder, welche Backuparchive existieren.
Wenn Du ein neues System hast, weiss dieses nichts von Deinen Sicherungen.
-> Diese werden wohl in der Datenbank gepflegt.
Ein Restore erfolgt dann eben über das Hochladen des Backuparchives über die Weboberfläche und damit weiss dann auch Plesk wieder, welche Backuparchive existieren.
Last edited by ddm3ve on 2011-07-08 00:07, edited 1 time in total.
Re: Php Update Plesk 10.1
Wenn ich das Backup über den Adminpanle hochladen will, bricht es immer wieder ab. Das ist ja das blöde.
Re: Php Update Plesk 10.1
Vieleicht klappt ja dieser workaround:
Erstelle mit dem aktuellen System ein Backup.
Ersetze danach das erstellte Archiv mit Deinem und versuch dieses zurück zu spielen.
Nichts für ungut und nur als Nebensatz für andere die am gleicehn Problem stehen! Ich habe nicht zum Spass gesagt, testet erstmal, ob das so auch klappt, wie ihr euch da mit dem umbau vorstellt. Daher der Ruf nach einer Testumgebung. Dafür genügt auch ein vituelles System, das man sich mit diversen tools lokal auf dem Windowsrechner aufsetzen kann.
Erstelle mit dem aktuellen System ein Backup.
Ersetze danach das erstellte Archiv mit Deinem und versuch dieses zurück zu spielen.
Nichts für ungut und nur als Nebensatz für andere die am gleicehn Problem stehen! Ich habe nicht zum Spass gesagt, testet erstmal, ob das so auch klappt, wie ihr euch da mit dem umbau vorstellt. Daher der Ruf nach einer Testumgebung. Dafür genügt auch ein vituelles System, das man sich mit diversen tools lokal auf dem Windowsrechner aufsetzen kann.
Re: Php Update Plesk 10.1
Da Pest äh Plesk PHP-basiert ist, sind vermutlich die für Uploads relevanten Optionen in der für Plesk zuständigen php.ini zu gering gesetzt.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Php Update Plesk 10.1
Ich befürchte nur, dass wenn es ein fullbackup ist, er u.U. stundenlang das Paket hoch laden müsste.
Re: Php Update Plesk 10.1
Hab jetzt die Datei entpackt, ich denke ich werde die einzelnen Domains manuell wiederherstellen,indem ich die Dateien in den jeweiligen Ordner lade.
Ein seperates Datenbank Backup hab ich ja.
Ein seperates Datenbank Backup hab ich ja.

