Hi,
ich wollte hier mal ein bischen Werbung für ein Projekt von mir machen.
Es ist ein Webinterface für die Verwaltung von Mailservern mit Postfix und Dovecot und nennt sich VBoxAdm.
Das ganze ist aus Unzufriedenheit mit bestehenden Alternativen entstanden und steht als Open-Source Projekt unter der GNU GPL 2+.
Nachdem schon das Linux-Magazin darüber berichtet hat und sich der Code inzwischen in einem halbwegs stabilen Zustand befindet wollte ich hier noch um etwas mehr Aufmerksamkeit werben. Ich bin noch auf der Suche nach Unterstützung - insb. Paketierung für nicht-Debian Systeme wäre sehr praktisch. Ach ja: Debian Pakete stehen zur bequemen Installation bereit.
Fragen, Anregungen, Kritik und natürlich Patches sind immer gerne gesehen.
VBoxAdm - Webmanagement Interface für Mailserver
Re: VBoxAdm - Webmanagement Interface für Mailserver
Aus dem Mailserver-Forum hierher kopiert und den Autor in die Gruppe der Userprojektvorsteller aufgenommen.
Danke für die Vorstellung des Projekts.
Danke für die Vorstellung des Projekts.
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: VBoxAdm - Webmanagement Interface für Mailserver
Erzähle doch bitte kurz, was VBoxAdm von den anderen bekannten Web Interfaces für Postfix, wie z. B. PostfixAdmin, unterscheidet.
Re: VBoxAdm - Webmanagement Interface für Mailserver
Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal in Bezug auf ähnliche Projekte wie z.B. PostfixAdmin ist, dass dieses Projekt in Perl geschrieben ist.
Darüber hinaus lege ich besonderen Wert auf ordentliches Software-Design - keine Java Abstraktions-Design-Pattern-Wüste aber auch keine PHP-Häckseritis, sondern einen vernünftigen Mittelweg.
Außerdem verfolgt das Projekt einen umfassenderen Ansatz, der z.B. beim SMTP-Proxy (als möglicher Ersatz eines Amavisd), der direkten Integration des Auto-Responder und einiger anderer Features deutlich wird.
Darüber hinaus lege ich besonderen Wert auf ordentliches Software-Design - keine Java Abstraktions-Design-Pattern-Wüste aber auch keine PHP-Häckseritis, sondern einen vernünftigen Mittelweg.
Außerdem verfolgt das Projekt einen umfassenderen Ansatz, der z.B. beim SMTP-Proxy (als möglicher Ersatz eines Amavisd), der direkten Integration des Auto-Responder und einiger anderer Features deutlich wird.

