ich habe einen vServer mit Debian Lenny und darauf die aktuellste ispCP laufen (1.0.7)
Dadurch, dass auf dem Server bereits das Admin-Panel von ispCP via SSL läuft, habe ich noch eine weitere IP bekommen. Die neue Domain habe ich also auf die neue IP eingestellt, im ispCP die Domain ganz normal eingestellt und den vHost in eine extra Datei und NameVirtualHost ip:80 darüber geschrieben.
Klappt wunderbar.
Der nächste Schritt war, wie auch damals schon ganz einfach ein Zertifikat bei StartSSL anzufordern. Hab alles genau wie beschrieben gemacht und folgende Zeilen hinzugefügt:
Code: Select all
SSLEngine On
SSLProtocol all -SSLv2
SSLCipherSuite ALL:!ADH:!EXPORT:!SSLv2:RC4+RSA:+HIGH:+MEDIUM
SSLCertificateFile /pfad/zum/zertifikat/ssl.crt
SSLCertificateKeyFile /pfad/zum/zertifikat/ssl.key
SSLCertificateChainFile /etc/apache2/ssl/sub.class1.server.ca.pem
SSLCACertificateFile /etc/apache2/ssl/ca.pem
SetEnvIf User-Agent ".*MSIE.*" nokeepalive ssl-unclean-shutdown
Der einzige Unterschied beim Zertifikat ist, dass ich einen längeren Schlüssel gewählt habe (statt 2048 eben 4096).
Alles schön und gut, ich starte also apache neu und bekomme lediglich ein "failed"
In der error.log steht nichts relevantes drinnen und ich bin schon fast am verzweifeln.
Vielleicht sieht ja jemand den Fehler :)
Danke schonmal
