/bin/tar: /mnt/ftp-backup/user/1/Wed/user-data-2010-09-15_13\:51\:38.tgz: Cannot stat: No such file or directory
/bin/tar: Error exit delayed from previous errors
Besagtes Verzeichnis /mnt/ft-backup/user/1/Wed/ existiert aber, laut Debugausgabe wird der FTP-Server auch richtig gemountet.
Ich sehe den Fehler schlicht nicht, wäre dankbar für Hilfe.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
kurz zu which: point taken, das habe ich übersehen. Allerdings scheint dies nicht das Problem zu sein: ich habe das in gleicher Form in einem anderen Skript laufen, da geht es fehlerfrei. Auch laut Debugausgaben werden die Pfaden zu den Befehlen korrekt gesetzt.
Bzgl. gelöscht/verschoben während des tar: laufen die einzelnen Prozesse im Skript atomar ab? Dann dürfte vom Skript aus doch eigentlich nichts in diesem Moment verschoben/gelöscht werden.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Ein Tipp, wie ich das herausfinden könnte? laut pstree laufen keine anderen Prozessen, und abgesehen davon ist dieses Skript das einzige, was überhaupt in diesem Verzeichnis bzw. dem ganzen FTP überhaupt etwas macht.
Das ist nicht zufällig eine (ältere) Debian-Kiste mit kaputtgepatchtem tar, welches keine langen Verzeichnis/Dateinamen-Ketten mag. Das Problem hatte ich vor ein paar Jahren mal bei einem debianbasierten Rescuesystem eines grossen deutschen Rootserver-Anbieters.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Joe User wrote:Das ist nicht zufällig eine (ältere) Debian-Kiste mit kaputtgepatchtem tar, welches keine langen Verzeichnis/Dateinamen-Ketten mag. Das Problem hatte ich vor ein paar Jahren mal bei einem debianbasierten Rescuesystem eines grossen deutschen Rootserver-Anbieters.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
native wrote:Scheint, das "-" vor den Optionen bei tar war das Problem.
GNU tar unterstützt verschiedene „Parameterstile”. Wenn du das „-” vor den kurzen Parameternamen weglässt, vergibt dir tar ziemlich viel Müll. Wenn „-” vor den kurzen Parameternamen steht, ist es strikter. Details dazu findest du in der Infopage zu tar (`info tar`).