Datensichern per SSH
Datensichern per SSH
Hallo,
Ich habe einen Root Server bei Strato.
Ich komme nur noch per Putty und RemoteControll auf meinen Server .
Da leider die Netzwerkkarte kapput gegangen ist.
Gibt es irgend wie eine möglichkeit mit Putty daten zu sichern ?
mfg jens
Ich habe einen Root Server bei Strato.
Ich komme nur noch per Putty und RemoteControll auf meinen Server .
Da leider die Netzwerkkarte kapput gegangen ist.
Gibt es irgend wie eine möglichkeit mit Putty daten zu sichern ?
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Datensichern per SSH
Da es dabei nur eine Remote Konsole ist, die den Bildschirminhalt darstellt, wird die Sicherung nicht so einfach. Warum lässt du von deinem Provider nicht einfach die defekte Netzwerkkarte austauschen oder die Festplatte in einen neuen Server einbauen?
Re: Datensichern per SSH
Hallo,
Das wollte ja die Festplatte in einem neuen Server einbauen.
Das macht Strato nicht.
Netzwerkkart soll an Board sein.
Also per ssh gehts nicht.
Ich weis jetzt nicht weiter die schreiben nur die schreiben ich das das häckchen rein machen wegen Server tausch !
mfg jens
Das wollte ja die Festplatte in einem neuen Server einbauen.
Das macht Strato nicht.
Netzwerkkart soll an Board sein.
Also per ssh gehts nicht.
Ich weis jetzt nicht weiter die schreiben nur die schreiben ich das das häckchen rein machen wegen Server tausch !
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
Eigene Erfahrung: Strato tauscht grundsätzlich nur die ganze Pizza, da es andernfalls vertragliche Probleme mit dem Zulieferer gibt. Auch gegen Cash ist da nix zu machen...
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Datensichern per SSH
Mal angenommen, die Netzwerkkarte ist gar nicht kaputt.
- die Netzwerkkonfiguration ist zerschossen
- du hast dich mit der Firewall selber ausgesperrt
Mit der Remote Konsole lassen sich durchaus Daten sichern.
Mit dem Recovery System von Strato kannst du ein alternatives Betriebsystem booten. Wenn du damit auf das
Netz zugreifen kannst, ist die Netzwerkkarte noch intakt.
- die Netzwerkkonfiguration ist zerschossen
- du hast dich mit der Firewall selber ausgesperrt
Mit der Remote Konsole lassen sich durchaus Daten sichern.
Mit dem Recovery System von Strato kannst du ein alternatives Betriebsystem booten. Wenn du damit auf das
Netz zugreifen kannst, ist die Netzwerkkarte noch intakt.
Last edited by danu on 2010-06-30 01:04, edited 1 time in total.
Re: Datensichern per SSH
Hallo,
Also mit Netstat -rn wird mir nur 127.0.0.1 angezeigt.
Remote Controll ist eine serail anbindung am server.
hat schon probiert das datenbank dump in .txt um ändern und dann mit editor alles makieren und bei mir ins notepad speichern.
geht nur was mann sieht wenn man weiter runter scrollt nimmt er nicht mit.
mfg jens
Also mit Netstat -rn wird mir nur 127.0.0.1 angezeigt.
Remote Controll ist eine serail anbindung am server.
hat schon probiert das datenbank dump in .txt um ändern und dann mit editor alles makieren und bei mir ins notepad speichern.
geht nur was mann sieht wenn man weiter runter scrollt nimmt er nicht mit.
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
Auch das funktioniert per Remote-Console nicht.Sia wrote:http://www.sepiola.org/
Selbst getestet!
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Datensichern per SSH
Dreckige Lösung (vielleicht klappt's, einfach mal probieren): Bei PuTTY das Session Log aktivieren ("all session output"). Dann einfach einen Dump der Datenbank auf'm Terminal durchlaufen lassen und hinterher schauen, was PuTTY davon mitgeloggt hat...
Last edited by daemotron on 2010-07-04 10:23, edited 1 time in total.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Joe User wrote:Auch das funktioniert per Remote-Console nicht.Sia wrote:http://www.sepiola.org/
Selbst getestet!
Last edited by Anonymous on 2010-07-04 11:12, edited 1 time in total.
Re: Datensichern per SSH
wie mache ich das mit den terminal durch laufen lassen ?jfreund wrote:Dreckige Lösung (vielleicht klappt's, einfach mal probieren): Bei PuTTY das Session Log aktivieren ("all session output"). Dann einfach einen Dump der Datenbank auf'm Terminal durchlaufen lassen und hinterher schauen, was PuTTY davon mitgeloggt hat...
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
Einfach den Datenbank-Dump entweder per cat auf der Konsole ausgeben, oder mysqldump laufen lassen und den Output nicht in eine Datei umlenken. PuTTY sollte alles loggen, was dabei auf dem Terminal angezeigt wird. Natürlich musst Du hinterher das Session Log noch um überflüssige Bestandteile bereinigen, aber der Dump z. B. sollte so einigermaßen zu retten sein (Probleme kann's allerdings bei Umlauten u. ä. geben; weiß nicht, ob Strato's Remote Console fit für UTF-8 ist).
P. S. man kann das ganze noch auf die Spitze treiben: Rettungssystem booten (damit die Platten nicht mehr gemounted sind), per Remote Console drauf zugreifen, Platte per dd auslesen und an hexdump pipen. Den Log davon hinterher (natürlich dann lokal) mit einem kleinen Perl-Skript oder C-Programm wieder in ein Festplattenimage umwandeln, mounten, Daten abgreifen...
Schmerzfreier wäre es allerdings, wenn Dir Dein Provider eine USB-Platte an die Schachtel klemmt, Du Deine Daten darauf sicherst und die Platte hinterher auch an die neue Schachtel angeschlossen wird, bis Du mit dem Restore durch bist.
P. S. man kann das ganze noch auf die Spitze treiben: Rettungssystem booten (damit die Platten nicht mehr gemounted sind), per Remote Console drauf zugreifen, Platte per dd auslesen und an hexdump pipen. Den Log davon hinterher (natürlich dann lokal) mit einem kleinen Perl-Skript oder C-Programm wieder in ein Festplattenimage umwandeln, mounten, Daten abgreifen...
Schmerzfreier wäre es allerdings, wenn Dir Dein Provider eine USB-Platte an die Schachtel klemmt, Du Deine Daten darauf sicherst und die Platte hinterher auch an die neue Schachtel angeschlossen wird, bis Du mit dem Restore durch bist.
Last edited by daemotron on 2010-07-04 11:26, edited 2 times in total.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Hallo,jfreund wrote:Einfach den Datenbank-Dump entweder per cat auf der Konsole ausgeben, oder mysqldump laufen lassen und den Output nicht in eine Datei umlenken. PuTTY sollte alles loggen, was dabei auf dem Terminal angezeigt wird. Natürlich musst Du hinterher das Session Log noch um überflüssige Bestandteile bereinigen, aber der Dump z. B. sollte so einigermaßen zu retten sein (Probleme kann's allerdings bei Umlauten u. ä. geben; weiß nicht, ob Strato's Remote Console fit für UTF-8 ist).
P. S. man kann das ganze noch auf die Spitze treiben: Rettungssystem booten (damit die Platten nicht mehr gemounted sind), per Remote Console drauf zugreifen, Platte per dd auslesen und an hexdump pipen. Den Log davon hinterher (natürlich dann lokal) mit einem kleinen Perl-Skript oder C-Programm wieder in ein Festplattenimage umwandeln, mounten, Daten abgreifen...
Schmerzfreier wäre es allerdings, wenn Dir Dein Provider eine USB-Platte an die Schachtel klemmt, Du Deine Daten darauf sicherst und die Platte hinterher auch an die neue Schachtel angeschlossen wird, bis Du mit dem Restore durch bist.
Danke erstmal für den tip mit den cat.
habe meine mysql dump durchlaufen lassen und es hat geklappt.
nun will ich mal probieren wenn ich meine daten in tar packe und umbenne in txt und die dann auch mal per cat durchlaufen lassen
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
Das ist keine gute Idee - das serielle Terminal stellt nur druckbare Zeichen dar. Bei MySQL-Dumps geht das noch einigermaßen, da es sich um Textdateien handelt. Bei Tar-Dateien geht das nicht, da es sich hier um binäre Dateien handelt, die auch nicht druckbare Bytes enthalten. Ein Notlösung wäre da hexdump - damit kann man binäre Dateien in druckbarer Form darstellen, so dass alle Bytes in Form ihres Hex-Werts auf dem Terminal ausgegeben werden. Aus dem Hexdump muss man sich allerdings hinterher das File wieder in seiner binären Form zusammenbasteln.
Beispiel:
Über's Zusammenbasteln müsste ich noch mal ein paar Minuten drüber nachdenken... ;-)
Beispiel:
Code: Select all
tar -cjp /meine/dateien | hexdump -C
Last edited by daemotron on 2010-07-04 12:39, edited 1 time in total.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Hi
Ok die datei wird jetzt erstellt.
Nur jetzt kommt das problem zurück umwandeln.
mfg jens
Ok die datei wird jetzt erstellt.
Nur jetzt kommt das problem zurück umwandeln.
mfg jens
Re: Datensichern per SSH
Hab eben mal ein Python-Skript zusammengestöpselt, dass aus einem mit hexdump -C erstellten Dump wieder die originale Binärdatei erstellen kann: https://svn.rootutils.org/incubator/hex ... xrescue.py
Das Skript sollte auch unter Windows funktionieren - vorausgesetzt natürlich, Python ist installiert (habe ich dort allerdings nicht getestet). Einfach runterladen und auf den Dump loslassen:
Das Skript sollte auch unter Windows funktionieren - vorausgesetzt natürlich, Python ist installiert (habe ich dort allerdings nicht getestet). Einfach runterladen und auf den Dump loslassen:
Code: Select all
python hexrescue.py mein-hexdump.txt mein-archiv.tar.bz2
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Yupp, habe ich ja oben schon drauf hingewiesen.matzewe01 wrote:Da wäre ich aber auch vorsichtig, Sage nur Zeichensatz.
Utf8, Latin1 das kann schnell in die Hosen gehen.
Kommt drauf an. Man kann mysqldump durchaus dazu bringen, Blobs als Hex-Sequenzen zu dumpen, und die wiederum dürften eigentlich auf allen Terminals problemlos gehen.matzewe01 wrote:Zumal auch ein SQL Dump Binärdaten enthalten kann.
Ob das hier der Fall ist, weiss ich nicht.
Datentypen wie blob etc. sind dafür aber berühmt und berüchtigt.
Wenn alle Stricke reißen und um auf Nummer Sicher zu gehen, kann man auch mysqldump durch hexdump pipen - den Output verträgt das Terminal in jedem Fall. Hinterher mit hexrescue.py auf den Dump losgehen, und schon hat man wieder einen verwendbaren MySQL-Dump.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Wenn man Backups hat, braucht man so einen Irrsinn ja auch nicht veranstalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Spaß macht, ein per Hexdump auf das über vierfache aufgeblasenes Backup über eine serielle Verbindung (mit wieviel? 9.600 BAUD?) zu ziehen 8) Ist aber vielleicht eine heilsame Erfahrung...matzewe01 wrote:Lästig ist das Thema allemal aber vielen Dank für den Tipp und die Lösung / das Script.
Auf diese Methode wär ich offen gestanden auch nicht gekommen.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Aktuelle Versionen von HexDump erreichen sogar 1:2 8Ojfreund wrote:matzewe01 wrote:Wenn man Backups hat, braucht man so einen Irrsinn ja auch nicht veranstalten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Spaß macht, ein per Hexdump auf das über vierfache aufgeblasenes Backup über eine serielle Verbindung (mit wieviel? 9.600 BAUD?) zu ziehen 8) Ist aber vielleicht eine heilsame Erfahrung...
Ansonsten wären ein Doppelspänner aus bzip und base64 sicher auch nett gewesen.
Re: Datensichern per SSH
Duh ](*,) Auf Base64 hätte ich mal kommen sollen - das wäre tatsächlich die effizienteste Variante gewesen und hätte mir auch das Skript erspart :-k
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
Hallo,jfreund wrote:Duh ](*,) Auf Base64 hätte ich mal kommen sollen - das wäre tatsächlich die effizienteste Variante gewesen und hätte mir auch das Skript erspart :-k
Geht das in der Shell mit base64 ?
Was gibt man da dann für befehl ein ?
mfg jens
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Datensichern per SSH
Code: Select all
$ base64 --help
Usage: base64 [OPTION]... [FILE]
Base64 encode or decode FILE, or standard input, to standard output.
-w, --wrap=COLS Wrap encoded lines after COLS character (default 76).
Use 0 to disable line wrapping.
-d, --decode Decode data.
-i, --ignore-garbage When decoding, ignore non-alphabet characters.
--help Display this help and exit.
--version Output version information and exit.
With no FILE, or when FILE is -, read standard input.
The data are encoded as described for the base64 alphabet in RFC 3548.
When decoding, the input may contain newlines in addition to the bytes of
the formal base64 alphabet. Use --ignore-garbage to attempt to recover
from any other non-alphabet bytes in the encoded stream.
Report base64 bugs to bug-coreutils@gnu.org
GNU coreutils home page: <http://www.gnu.org/software/coreutils/>
General help using GNU software: <http://www.gnu.org/gethelp/>
Re: Datensichern per SSH
Alternativ kann man auch OpenSSL missbrauchen:
Rückwärts geht dann so:
Code: Select all
tar -cjf - /meine/files | openssl enc -base64 -e
Code: Select all
openssl enc -base64 -d -in /meine/base64-datei.txt -out /mein/tar-archiv.tar.bz2
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
Re: Datensichern per SSH
geht das rückwärts auch in windows ?jfreund wrote:Alternativ kann man auch OpenSSL missbrauchen:Rückwärts geht dann so:Code: Select all
tar -cjf - /meine/files | openssl enc -base64 -e
Code: Select all
openssl enc -base64 -d -in /meine/base64-datei.txt -out /mein/tar-archiv.tar.bz2
mfg jens