Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Backup, Restore und Transfer von Daten
Post Reply
Anonymous
 

Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Anonymous »

Hallo,

zur Erklärung. Betreibe einen Root-Server mit Debian 5, auf dem ein Webprojekt läuft, welches wächst. Es werden sich dort viele viele viele GB an Daten (haupts. Bilder) ansammeln. Nun habe ich daheim genügend Speicherplatz um da ein Backup abzulegen. Habe bereits mit dem Tool duplicity geliebäugelt. Problem: mein PC zu Hause hängt an nem DSL-Anschluss und ist (ich wohne auf dem Dorf) nur 384kBit/s schnell.

Nun die Frage: wie sieht so ein Backup aus? Ich würde bei mir lokal ebenfalls ein Debian installieren. Aber von welcher Seite aus muss ich ein Backup initiieren, damit es schnell abläuft? (duplicity kann ja als Quelle nur lokale Verzeichnisse ansprechen, so dass ich bei lokaler Ausführung von daheim den Server als Verzeichnis einbinden müsste, oder?)

Konnte ich mein Problem halbwegs verständlich rüber bringen? ;) (Mein Wunsch ist einfach auf dem Root Server einmal monatlich ein Fullbackup zu machen und dann jeweils inkrementelle - lieber wären mir noch differenzielle - Scheiben zu erstellen und wenn ich denn zu Hause mal den PC anhabe, mir die Sachen nach Hause zu holen, um auf dem Server wieder Platz zu schaffen.)
User avatar
nyxus
Posts: 626
Joined: 2002-09-13 08:41
Location: Lübeck
Contact:
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by nyxus »

Willst Du nur Backup, oder kommt auch mal ein Restore in Frage? Dann solltest Du Dir natürlich auch Gedanken machen wie lange das Zurückspielen im Fall der Fälle dauert.
Anonymous
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Anonymous »

Es gibt wenige Hoster, die bei 1,5 TB Plattenplatz auch entsprechend viel Backup zur Verfügung stellen. Ich bin bei Hetzner und bin dort ansonsten auch überaus zufrieden. Ein Restore wird natürlich dann in Frage kommen, wenn es zum Fall der Fälle kommt (aber dann würde ich mir nen entsprechenden DSL-Anschluss suchen wo man das mal hochladen kann, zur Not auch in der Firma, wo man arbeitet ;). Mir geht es primär wirklich darum, ausserhalb des Rechenzentrums eine Kopie der Daten liegen zu haben, und da daheim genügend Platz da ist, war das naheliegend (zumal ich da die Daten nicht unbedingt verschlüsseln müsste).
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Joe User »

web-unity wrote:Es gibt wenige Hoster, die bei 1,5 TB Plattenplatz auch entsprechend viel Backup zur Verfügung stellen.
Wenn Du die 1,5TB auch nur zur Hälfte mit Nutzdaten voll bekommst, dann willst Du diese Daten garantiert nicht drei Tage lang über Deinen DSL-Anschluss nach Hause schaufeln. Im Fall der Fälle bräuchtest Du dann so gar über 1 Woche zum Zurückspielen der Daten, das kannst Du nicht wollen und Dein DSL-Provider schon gar nicht...
web-unity wrote:Ich bin bei Hetzner und bin dort ansonsten auch überaus zufrieden.
Dann stelle dort einen DS3000 als Backupkiste hin und gut, alternativ nimmst Du einen Strato-Powerserver, oder, oder...
web-unity wrote:zur Not auch in der Firma, wo man arbeitet ;).
Ich würde Dir noch am selben Tag fristlos kündigen...
web-unity wrote:Mir geht es primär wirklich darum, ausserhalb des Rechenzentrums eine Kopie der Daten liegen zu haben, und da daheim genügend Platz da ist, war das naheliegend (zumal ich da die Daten nicht unbedingt verschlüsseln müsste).
Gut, das Verschlüsseln ist allerdings erheblich billiger, als die eine zusätzliche Woche Downtime fürs "hochladen" des Backups über Deinen DSL-Anschluss...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Anonymous »

Hmmm...alles nich so einfach. Um den Datentransfer zu minimieren, sollte eigentlich duplicity inkrementelle Backups machen, damit wäre bei täglicher Abholung der zeitl. Aufwand relativ minimal. Nur die monatlichen Fullbackups...an die habe ich gerade nicht gedacht...Der Upload bei einem notwenigen Restore wäre zu verschmerzen, wie gesagt, nicht nur am Arbeitsplatz steht ne Standleitung zur Verfügung, die man durch aus mal in Absprache an die zeitliche Nutzung für den Notfall strapazieren kann ;) (lieber ne Woche Downtime als alles weg)
Um nen zweiten Server werde ich wohl nicht drum herum kommen...was mach ich jetzt mit so viel Platz daheim? XD
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Joe User »

web-unity wrote:was mach ich jetzt mit so viel Platz daheim? XD
Virtualbox mit einer oder zwei Testumgebungen und den Rest zum Archivieren von Software und Video-DVDs ;)
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
kolja
Posts: 1
Joined: 2009-09-01 17:06
 

Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by kolja »

Schau Dir mal rdiff-backup an, vom gleichen Autor wie duplicity.

http://rdiff-backup.nongnu.org/
rdiff-backup backs up one directory to another, possibly over a network. The target directory ends up a copy of the source directory, but extra reverse diffs are stored in a special subdirectory of that target directory, so you can still recover files lost some time ago. The idea is to combine the best features of a mirror and an incremental backup. rdiff-backup also preserves subdirectories, hard links, dev files, permissions, uid/gid ownership, modification times, extended attributes, acls, and resource forks. Also, rdiff-backup can operate in a bandwidth efficient manner over a pipe, like rsync. Thus you can use rdiff-backup and ssh to securely back a hard drive up to a remote location, and only the differences will be transmitted. Finally, rdiff-backup is easy to use and settings have sensical defaults.
Das passt zumindest besser auf Deine Anforderungen. Du kannst es von zu Hause initiieren und es werden wie bei rsync nur die Änderungen seit dem letzten Lauf übertragen. Im Gegensatz zu duplicity und sonst üblichen inkrementellen Backups, bei denen auf zyklische Vollbackups mehrere Inkremente folgen, liegt hier der aktuelle Stand als vollständige Kopie vor und alle älteren Stände als "reverse diff". Somit muss abgesehen vom ersten Lauf niemals mehr ein Vollbackup übertragen werden. Bei Platzmangel auf dem Backupmedium kannst Du beginnend bei den ältesten Inkremente wegwerfen, ohne dass die jüngeren Inkremente oder der aktuelle Stand dadurch angetastet werden. (Ich habe das so bei mir so automatisiert, dass ein gesetztes Platzlimit nicht überschritten wird.)

Natürlich bleibt ein Backup auf einem anderen Server mit schnellerer Anbindung empfehlenswert, damit man die Daten im Notfall schneller wiederherstellen kann. (Ich benutze duplicity und einen FTP-Server meines Hosters.) Aber irgendwie fühle ich mich deutlich wohler dabei, zusätzlich ein möglichst komplettes Backup mit weiter zurück reichender Historie hier zu Hause zu haben. Man weiß ja nie.
Anonymous
 

[ERLEDIGT] Re: Suche Strategie oder Tool für Backup über DSL Light

Post by Anonymous »

Also, ich habe bei Hetzner ja nun 2 Server und jeweils einen FTP-Platz dazu (der FTP deckt leider nicht den verfügbaren Plattenplatz ab). Wichtige kleine Dinge werden nun täglich auf dem FTP verschlüsselt abgelegt und zusätzlich einmal die Woche von mir nach Hause geholt. Der Rest wird auf dem zweiten Hetzner-Server abgelegt. Zum Einsatz kommt duplicity. Danke für die bisherige Hilfe.
Post Reply