Max. RAM unter Debian (RootserveR) x32bit

Interessante Neuigkeiten und Artikel
Post Reply
extremhasel
Posts: 3
Joined: 2008-11-14 18:29
 

Max. RAM unter Debian (RootserveR) x32bit

Post by extremhasel »

Hallo,

Mal ne Kurze Frage bei Windoof ist es ja so das man max bei x32Bit nur 2,86GB bzw 3GB Adressieren kann. und mit x64 max. 128GB Adressieren kann.

Ist das bei Linux ebenfalls so? oder wo sind die Limits da hab eben gegoogelt aber nichts eindeutiges gefunden. ](*,)

Thx for Help

Daniel
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Max. RAM unter Debian (RootserveR) x32bit

Post by daemotron »

Dass mit 32 Bit nicht die vollen theoretisch möglichen 4GB adressiert werden können, liegt nicht an Windows, sondern an der murksigen x86-Architektur, bei der sich der RAM den Adresspool mit den Geräten teilen muss. Um mit einem 32 Bit System mehr RAM nutzen zu können, gibt es den von matzewe01 angesprochenen "Trick" namens PAE, wobei das IMHO vom Murks zum Obermurks führt - PAE kann nämlich auch keine wundersame Adressvermehrung, sondern blendet RAM-Segmente in den adressierbaren Bereich ein und aus, was natürlich einigen Overhead kostet. Wenn man Pech hat, muss PAE mit jedem Prozesswechsel durch den Scheduler einen neuen Bereich einblenden, je nach Tickrate bis zu 1000 Mal je Sekunde => Bockmist.

Was die Obergrenze bei 64 Bit angeht: die liegt theoretisch bei 16 EiB ((2 ^ 64) / (2 ^ 60) = 16), das ist mehr als 100 Millionen mal mehr als die von Dir ins Feld geführten 128 GiB. Allerdings ist der Adressraum bei den "gefälschten" 64-Bit-CPUs (amd64, x86_64) in Wahrheit gar nicht 64 Bit groß, sondern nur 48 Bit:

Code: Select all

processor       : 0
vendor_id       : Genuine Intel
cpu family      : 6
model           : 23
model name      : Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU    P9500 @ 2.53GHz
...
address sizes   : 36 bites physical, 48 bits virtual
Das ist nur exemplarisch, bei allen anderen x86_64 CPUs sieht das genauso aus (nur zeigen leider nicht alle die address size an), womit die theoretische RAM-Obergrenze "nur" noch 256 TiB beträgt. Echte 64 Bit bieten derzeit nur die (deutlich teureren) Itanium (Intel), Sparc T1/2 (Sun), PA-RISC (HP) und die Power-CPUs von IBM.

Nachtrag (war heute schon sehr "früh", hab die eigentliche Frage aus den Augen verloren :oops: ):
extremhasel wrote:Ist das bei Linux ebenfalls so? oder wo sind die Limits da hab eben gegoogelt aber nichts eindeutiges gefunden. ](*,)
Das liegt daran, dass es keinen 100% eindeutigen Wert gibt. Der Linux-Kernel bezieht seine Memory Map vom Bios, entweder direkt oder über den Umweg des Bootloaders. Schau Dir mal deine dmesg oder kern.log an, das müsste einer der ersten Einträge sein. Bei Linux hängt es also vom verwendeten Chipsatz und vom BIOS ab, wie viel RAM tatsächlich adressiert werden kann, allerdings sind die Schwankungen eher gering (es wird von knapp 3 bis hin zu 3,4 GiB berichtet). Wie genau das bei Windows geregelt ist, weiß ich nicht, aber scheinbar kann Windows (32 Bit) grundsätzlich nicht mehr als 3GiB adressieren, selbst wenn Chipsatz und BIOS mitspielen würden.
extremhasel
Posts: 3
Joined: 2008-11-14 18:29
 

Re: Max. RAM unter Debian (RootserveR) x32bit

Post by extremhasel »

okay Danke =D>

Mir gehts nur darum was für ein Sys. ich bei 8GB RAM einsetze auf meinm Server. Denke aber x64 Linux
Post Reply