Für was taugt die Hardware?
Für was taugt die Hardware?
Hallöchen zusammen.
Bin neu hier und geh euch direkt mal aufn Zylinder ;) Weiss nicht ob der Thread hier richtig ist, ansonsten bitte verschieben.
Und zwar gehts um folgendes. Ich fuchtel im Privatbereich son bissl im Webdesign rum. Nun kommen momentan immer mehr Anfragen, und ich habe mich gefragt, ob es da nicht evtl. sinniger ist, nen Root anzumieten und alles darüber laufen zu lassen. Daher wollt ich euch mal fragen,ob der Gedanke so überhaupt umsetzbar ist... :roll:
Die Hardware des Roots den ich momentan ins Auge gefasst habe:
AMD Athlon 64 X2 3400+, DualCore 64 Bit
1.024 MB DDR2-RAM
1x 160 GB SATA-HDD
Betriebssystem: OpenSuSE,
Fedora, Ubuntu und Debian
Plesk 8.2
Unbegrenzter Datentransfer
Alternativ wären auch noch 2x160gb und 2GB DDR2 möglich.
Da stellt sich mir halt die Frage wieviel HP's ich ca. laufen lassen kann ohne große Performanceeinbußen der HP's erleiden zu müssen.
Ich bitte aber noch um eins. Bitte kein Fachchinesisch. Bin im Linux bereich ein unbeschriebenes Blatt und wollte mich mal zu der Frage schlaumachen, bevor ich anfang mich durch zig Foren durchzulesen, meine alte Mühle zusammenzuschrauben um darauf ne Distribution laufen zu lassen und zu üben sowie mir 100e Bücher zulege um mich da einzulesen.
Also, will damit nur sagen dass ich nicht von denen bin die sagen, ach ich miet mir ma einen und schau mal...das wird schon...
Bin mir der Verantwortung und Arbeit völlig Bewusst. Nur bevor ich mich damit auseinandersetze, möcht ich erstmal wissen, ob es überhaupt so funktionieren würde, wie ich mir das vorstelle ;)
Nen dickes Danke schonmal im vorraus [-o<
			
			
									
						
										
						Bin neu hier und geh euch direkt mal aufn Zylinder ;) Weiss nicht ob der Thread hier richtig ist, ansonsten bitte verschieben.
Und zwar gehts um folgendes. Ich fuchtel im Privatbereich son bissl im Webdesign rum. Nun kommen momentan immer mehr Anfragen, und ich habe mich gefragt, ob es da nicht evtl. sinniger ist, nen Root anzumieten und alles darüber laufen zu lassen. Daher wollt ich euch mal fragen,ob der Gedanke so überhaupt umsetzbar ist... :roll:
Die Hardware des Roots den ich momentan ins Auge gefasst habe:
AMD Athlon 64 X2 3400+, DualCore 64 Bit
1.024 MB DDR2-RAM
1x 160 GB SATA-HDD
Betriebssystem: OpenSuSE,
Fedora, Ubuntu und Debian
Plesk 8.2
Unbegrenzter Datentransfer
Alternativ wären auch noch 2x160gb und 2GB DDR2 möglich.
Da stellt sich mir halt die Frage wieviel HP's ich ca. laufen lassen kann ohne große Performanceeinbußen der HP's erleiden zu müssen.
Ich bitte aber noch um eins. Bitte kein Fachchinesisch. Bin im Linux bereich ein unbeschriebenes Blatt und wollte mich mal zu der Frage schlaumachen, bevor ich anfang mich durch zig Foren durchzulesen, meine alte Mühle zusammenzuschrauben um darauf ne Distribution laufen zu lassen und zu üben sowie mir 100e Bücher zulege um mich da einzulesen.
Also, will damit nur sagen dass ich nicht von denen bin die sagen, ach ich miet mir ma einen und schau mal...das wird schon...
Bin mir der Verantwortung und Arbeit völlig Bewusst. Nur bevor ich mich damit auseinandersetze, möcht ich erstmal wissen, ob es überhaupt so funktionieren würde, wie ich mir das vorstelle ;)
Nen dickes Danke schonmal im vorraus [-o<
Re: Für was taugt die Hardware?
Hallo,
Also mindestens zwei Server die so eingerichtet sind, daß jeder den anderen schnell ersetzen kann. Das ist aber bereits mit Rootserver schwierig hinzubekommen, bei managed Servern hat man nicht die Eingriffsmöglichkeiten um sich selbst eine Ausfallsicherung zu bauen.
Gruß, Wolfgang
			
			
									
						
										
						wenn Du über die Homepages genauso exakte Angaben machen kannst wie über den Server, kann man versuchen das abzuschätzen.Sunkizt wrote:Da stellt sich mir halt die Frage wieviel HP's ich ca. laufen lassen kann
Dann solltest Du garnicht erst darüber nachdenken, auf einem Rootserver Homepages für Kunden zu hosten. Grundsätzlich könnte man über einen Managed Server nachdenken, aber:Bin im Linux bereich ein unbeschriebenes Blatt
mit einem Server sicher nicht. Das funktioniert bestenfalls so lange, bis der Server mal ausfällt und die Kundschaft entsetzt anruft was mit ihren Homepages und Emails ist und Du antworten mußt "der Provider hat leider vertraglich 4 Tage Zeit den Server instandzusetzen, solange sind Ihre Homepages offline, und ob die Emails dann noch da sind kann ich in 4 Tagen sagen".ob es überhaupt so funktionieren würde, wie ich mir das vorstelle
Also mindestens zwei Server die so eingerichtet sind, daß jeder den anderen schnell ersetzen kann. Das ist aber bereits mit Rootserver schwierig hinzubekommen, bei managed Servern hat man nicht die Eingriffsmöglichkeiten um sich selbst eine Ausfallsicherung zu bauen.
Gruß, Wolfgang
Re: Für was taugt die Hardware?
wgot wrote:wenn Du über die Homepages genauso exakte Angaben machen kannst wie über den Server, kann man versuchen das abzuschätzen.Sunkizt wrote:Da stellt sich mir halt die Frage wieviel HP's ich ca. laufen lassen kann
Dann solltest Du garnicht erst darüber nachdenken, auf einem Rootserver Homepages für Kunden zu hosten. Grundsätzlich könnte man über einen Managed Server nachdenken, aber:Bin im Linux bereich ein unbeschriebenes Blatt
mit einem Server sicher nicht. Das funktioniert bestenfalls so lange, bis der Server mal ausfällt und die Kundschaft entsetzt anruft was mit ihren Homepages und Emails ist und Du antworten mußt "der Provider hat leider vertraglich 4 Tage Zeit den Server instandzusetzen, solange sind Ihre Homepages offline, und ob die Emails dann noch da sind kann ich in 4 Tagen sagen".ob es überhaupt so funktionieren würde, wie ich mir das vorstelle
Also mindestens zwei Server die so eingerichtet sind, daß jeder den anderen schnell ersetzen kann. Das ist aber bereits mit Rootserver schwierig hinzubekommen, bei managed Servern hat man nicht die Eingriffsmöglichkeiten um sich selbst eine Ausfallsicherung zu bauen.
Gruß, Wolfgang
Zum 1.
Die Seiten sind nicht für Großkunden etc gedacht sondern fürn Privatbereich...Beispiel: http://www.akanni.de , http://www.sportjugendhaus-herne.de
Also wie man sieht, nichts großartiges mit aufwendigen Klamotten.
Zum 2.
Daher wollt ich mich erstmal generell über die Möglichkeiten erkundigen, was mit der Hardware geht und was nicht. Das es kein Projekt wird, welches ich in 2 Tagen umsetz ist mir völlig bewusst.
Zum 3.
Hatte mir überlegt (in meinem jungfräulichem Leichtsinn), da ich ja eh meine andere Mühle wieder zum Leben erwecken muss um mich in Linux einzuarbeiten, ob es nicht Möglich ist, sämtliche Daten die ich für die HP's erstell, konfigurier oder wie auch immer halt auch dann einmal auf meine "Mühle" zu überspielen und als 2. Sicherung auf meinen normalen Rechner. So, dass ich meine Mühle evtl. Schalten könnte, sofern der Server mal den Geist aufgibt. Quasi als Überbrückungsserver. Wie gesagt...war nur ne Überlegung...ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt oder so. Bin ja hier um was zu lernen ;)
Re: Für was taugt die Hardware?
Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie aufwändig die Seiten aus technischer Sicht sind (datenbankgestütztes CMS etc.) und in welchem Bereich sich die Zugriffszahlen bewegen.Sunkizt wrote:Die Seiten sind nicht für Großkunden etc gedacht sondern fürn Privatbereich...Beispiel: http://www.akanni.de , http://www.sportjugendhaus-herne.de
Also wie man sieht, nichts großartiges mit aufwendigen Klamotten.
Wenn "nur" Webseiten gehostet werden und keine CPU-hungrigen Applikationen, ist die CPU mehr als ausreichend. Eine einzelne Platte hingegen ist ein klassischer Single Point of Failure - ein auf Dauerbetrieb ausgelegter Server hat zwei davon, die gespiegelt (RAID1) betrieben werden, denn die Dinger gehen halt nun mal nach ner gewissen Zeit kaputt. Ob ein GB RAM viel oder wenig ist, hängt davon ab, wie die Seiten im Backend aussehen und wie stark frequentiert sie sind. Falls DB-abhängig, ist 1 GiB das Minimum, eher noch zu wenig. Je größer die Zahl der Zugriffe, je mehr Webserver-Prozesse werden benötigt, um diese flüssig zu beantworten => ergo: mehr RAM.Sunkizt wrote:Zum 2.
Daher wollt ich mich erstmal generell über die Möglichkeiten erkundigen, was mit der Hardware geht und was nicht. Das es kein Projekt wird, welches ich in 2 Tagen umsetz ist mir völlig bewusst.
Plesk mit seinem dedizierten Apache und einer Menge von Diensten, die laufen müssen (Mailserver, DNS-Server, etc.) belastet die Server-Ressourcen erheblich; und die genannten Dienste werden für den reinen Webserver-Betrieb überhaupt nicht benötigt.
Failover ist notwendig, aber ob ein "Server" zu Hause unbedingt dafür geeignet ist, hängt von einigen Faktoren ab: Wie gut ist Dein Upstream (bei klassischem ADSL normalerweise zu schmalbandig), hast Du eine statische IP, welche Update-Zyklen erlaubt Dein DNS-Provider, hast Du überhaupt Zugriff auf die DNS-Records der Domains, kannst Du RDNS für Deine Home-IP setzen? (ich glaube, das war erst mal das gröbste).Sunkizt wrote:Hatte mir überlegt (in meinem jungfräulichem Leichtsinn), da ich ja eh meine andere Mühle wieder zum Leben erwecken muss um mich in Linux einzuarbeiten, ob es nicht Möglich ist, sämtliche Daten die ich für die HP's erstell, konfigurier oder wie auch immer halt auch dann einmal auf meine "Mühle" zu überspielen und als 2. Sicherung auf meinen normalen Rechner. So, dass ich meine Mühle evtl. Schalten könnte, sofern der Server mal den Geist aufgibt. Quasi als Überbrückungsserver. Wie gesagt...war nur ne Überlegung...ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt oder so. Bin ja hier um was zu lernen ;)
Ein Failover sollte generell besser automatisiert laufen, damit im Falle eines Falles die Umstellung auf den neuen Server unverzüglich und von selbst erfolgt. Denn wie ich Murphy so kenne, schlägt er immer dann zu, wenn man gerade im Urlaub, auf Dienstreise oder schlicht im Bett ist
Re: Für was taugt die Hardware?
also aufwandstechnisch steckt bei den seiten nichts dahinter...sind eigentlich nur bilder die via photoshop/imageready mit den dazugehörigen html dateien verlinkt sind.und das gb is auch nix aufregendes.
nun gibt es ja sehr viele verschiedene anbieter (ob seriös oder nicht). gibts da bestimmte anbieter zu denen ihr ratet? wo die gröten risikofaktoren abgedeckt sind ( für dann fall des urlaubes oder das ich ma länger auf toilette bin^^). weiss ja net ob des hier erlaubt ist ;)
			
			
									
						
										
						nun gibt es ja sehr viele verschiedene anbieter (ob seriös oder nicht). gibts da bestimmte anbieter zu denen ihr ratet? wo die gröten risikofaktoren abgedeckt sind ( für dann fall des urlaubes oder das ich ma länger auf toilette bin^^). weiss ja net ob des hier erlaubt ist ;)
Re: Für was taugt die Hardware?
Wenn die Seiten nicht so aufwendig sind, düfte der kleinere Server für dich ausreichen. Wenn du noch einen Rechner rumstehen hast oder auf deinem per VMware Linux laufen lässt, kannst du das erstmal im Trockenen üben, wie du mit der Linuxwelt zurecht kommst.
Wegen der Anbieter kannst du mal bei webhostlist.de vorbeischauen, da hier Anbietervergleiche nicht erwünscht sind.
			
			
									
						
										
						Wegen der Anbieter kannst du mal bei webhostlist.de vorbeischauen, da hier Anbietervergleiche nicht erwünscht sind.
Re: Für was taugt die Hardware?
Da es sich bei Deinen Projekten um "Peanuts" handelt, kann ich Dir zu einem Managed-Server von einem Massenhoster raten. Die sind günstig und Dir wird die meiste Arbeit vom Anbieter abgenommen. Direkte Empfehlungen sind hier in der Regel unerwünscht, abgesehen von Speziallösungen.
			
			
									
						
							PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
			
						Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Für was taugt die Hardware?
Ähhhm....wie siehts denn aus wenn ich nen konkreten providervorschlag mach und ihr reagiert?^^ also ich hab mich ma bei Hetzner nen bissl umgeschaut und bei den managed servern würd mich halt der MS3000 interessieren. lieg ich bei der auswahl des providers/komponenten voll daneben? wieviel meiner "peanuts" könnt ich ungefähr darüber laufen lassen bei der hardware?
			
			
									
						
										
						Re: Für was taugt die Hardware?
Gutes Angebot, welches durchaus 50+ Deiner Peanuts verkraften sollte, solange die Datenbank wenig belastet wird.
			
			
									
						
							PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
			
						Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: Für was taugt die Hardware?
Hallo,
Frage (und suche) doch bei webhostlist.de bzw frage in der Newsgroup de.comm.provider.server.
Genauer geht nicht, schon garnicht ohne ausführliche Informationen. Wo laufen die Homepages jetzt - Webhostingpakete?
Gruß, Wolfgang
			
			
									
						
										
						sowas landet bei zu eifrigen Reaktionen meist im Mülleimer der unerwünschten Beiträge.Sunkizt wrote:Ähhhm....wie siehts denn aus wenn ich nen konkreten providervorschlag mach und ihr reagiert?
Frage (und suche) doch bei webhostlist.de bzw frage in der Newsgroup de.comm.provider.server.
nein. Ich habe allerdings den Eindruck, daß Du Deinen Bedarf an Serverleistung eher überschätzt.lieg ich (...) voll daneben?
Zwischen 3 und 300, je nachdem, wie stark Du sie zu salzen pflegst.wieviel meiner "peanuts" könnt ich ungefähr darüber laufen lassen bei der hardware?
Genauer geht nicht, schon garnicht ohne ausführliche Informationen. Wo laufen die Homepages jetzt - Webhostingpakete?
Gruß, Wolfgang
Re: Für was taugt die Hardware?
Zur Zeit laufen die Sites bei ****.de( will ja niemanden hier erboßen^^) :D 
- Unbegrenzter Traffic
- 1500 MB Webspace
- 4 Inklusiv-Domains
- 500 E-Mail-Postfächer (IMAP/ POP3)
- 25 GB E-Mailspeicher
- Grafische Statistiken
- Logfiles
- PHP 4, 5
- Perl / CGI
- 15 MySQL-Datenbanken
- Unbegrenzte FTP-Zugänge
- TIPP! Fertige Ajax-Scripte
- TIPP! Vorinstallierte Programme
Das ganze für 8,90€ im Monat. Da ich ja vorsichtshalber damit rechnen muss, dass die "Kunden" ( haha^^) irgendwann mal sagen, so, wir machen das jetzt selber oder sonstwas kann ich es auch nicht bringen, 1 Vertrag mit dem Provider abzuschliessen und dann die 4 Inklusiv Domains voll auszureizen.
			
			
									
						
										
						- Unbegrenzter Traffic
- 1500 MB Webspace
- 4 Inklusiv-Domains
- 500 E-Mail-Postfächer (IMAP/ POP3)
- 25 GB E-Mailspeicher
- Grafische Statistiken
- Logfiles
- PHP 4, 5
- Perl / CGI
- 15 MySQL-Datenbanken
- Unbegrenzte FTP-Zugänge
- TIPP! Fertige Ajax-Scripte
- TIPP! Vorinstallierte Programme
Das ganze für 8,90€ im Monat. Da ich ja vorsichtshalber damit rechnen muss, dass die "Kunden" ( haha^^) irgendwann mal sagen, so, wir machen das jetzt selber oder sonstwas kann ich es auch nicht bringen, 1 Vertrag mit dem Provider abzuschliessen und dann die 4 Inklusiv Domains voll auszureizen.
Re: Für was taugt die Hardware?
wenn du jetzt mit einem so kleinen webhosting Paket auskommst ist ein ein eigener Server ziemlich überdimensioniert!
nimm einfach das nächst größere Webspace Angebot eine Anbieters deines Vertrauens und fertig.
Bei so kleinen Seiten wie deinen Beispielen könnte ein eigener Server vermutlich mehrere hundert Seiten Hosten, weil eine Seite von einen kleinen Sportverein hat wohl nicht nennenswert viele Zugriffe.
Wobei sich das recht einfach über die Zugriffsstatistik deiner Webseits prüfen lässt.
			
			
									
						
										
						nimm einfach das nächst größere Webspace Angebot eine Anbieters deines Vertrauens und fertig.
Bei so kleinen Seiten wie deinen Beispielen könnte ein eigener Server vermutlich mehrere hundert Seiten Hosten, weil eine Seite von einen kleinen Sportverein hat wohl nicht nennenswert viele Zugriffe.
Wobei sich das recht einfach über die Zugriffsstatistik deiner Webseits prüfen lässt.



