stecke gerade an folgendem Problem fest. Ich habe einen internen bind9 DNS-Server aufgesetzt, der meine internen Hostnamen und Domains auflösen soll. Darüber hinaus soll er aber auch externe Domainnamen auflösen können. Dies soll er aber nicht selbst auflösen, sondern rekursiv ("recursion yes"). In dem Zonefile des internen DNS-Servers habe ich nur die lokalen Einträge.
Zum Beispiel:
Intern:
=====
meinRechner1.example.com
meinRechner2.example.com
Darüber hinaus habe ich auf anderen Nameservern für die gleiche Domain ein Zonefile, in dem die externen Domains konfiguriert sind.
Extern:
======
webseite1.example.com
webseite2.example.com
Jetzt möchte ich den internen DNS-Server so confen, dass er eine DNS-Abfrage an einen anderen DNS-Server weiterleitet, wenn die abgefragte Domain im internen Zonefile nicht vorhanden ist.
Habe mal die Doku etwas studiert und bin auf forwarders gestoßen. Leider hat dies auch kein Erfolg gebracht. Die entsprechende Konfiguration sieht wie folgt aus:
Code: Select all
zone "example.com" {
type master;
file "example.com";
forwarders { 145.253.2.75; 194.163.252.5; };
};
Code: Select all
$TTL 86400
@ IN SOA ns1.example.com. hostmaster.example.com. (
2008030409 ; Serial
28800 ; Refresh
7200 ; Retry
604800 ; Expire
86400 ) ; Default TTL
;
NS ns1.example.com.
NS ns2.example.com
MX 10 mx.example.com.
;
meinRechner1 A 10.3.4.30
meinRechner2 A 10.3.4.30
Hat jemand ne Idee, wie ich es confen könnte, dass er die Anfrage an einen anderen DNS-Server weitergibt, wenn er eine Domain in seinem eigenen Zonefile nicht findet!?
Debian4
Bind9