Hi Leute!
Ich habe auf einem 1&1 Rootserver eine Webseite inkl. DBs und diverse Emailkonten.
Nun habe ich mir einen zweiten Rootserver bei 1&1 geholt (sind mit >100mbit verbunden).
Ich brauche irgendwie einen Failovermechanismus. Da clonen (pleskbackup und restore plus filecopy mit rcp/rsync) gescheitert ist brauche ich eine andere Lösung.
Wäre hier ein Cluster sinnvoll?? Bei einem Ausfall will ich nur manuell den DNS Eintrag umbiegen und wieder online sein. Automatisches Failover würde ich nicht benötigen?
2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
-
- Posts: 9
- Joined: 2007-11-22 15:57
-
- Posts: 61
- Joined: 2006-01-09 14:21
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Hallo,
alleine das DNS ist schon ein Problem in meinen Augen.
Das replizieren der neuen IP weltweit kann 24 Stunden und länger dauern ...
Interessant wäre eher, ob du bei 1&1 die IP des ausgefallenen Servers schnell und problemlos dem anderen Server zuweisen kannst, so dass die Dienste mit der bekannten IP weiterlaufen.
Gruß
alleine das DNS ist schon ein Problem in meinen Augen.
Das replizieren der neuen IP weltweit kann 24 Stunden und länger dauern ...
Interessant wäre eher, ob du bei 1&1 die IP des ausgefallenen Servers schnell und problemlos dem anderen Server zuweisen kannst, so dass die Dienste mit der bekannten IP weiterlaufen.
Gruß
-
- Posts: 471
- Joined: 2005-09-10 17:52
- Location: Frankfurt am Main
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Das macht man in der Regel so:
1 IP - Fest an Server1 gebunden
2 IP - Fest an Server2 gebunden
3 IP - Virtuelles Interface von Serverx
x IP - Virtuelles Interface von Serverx
Alle Dienste laufen auf den virtuellen IPs welche auf beiden Rechner aufzuschalten gehen müssen!
Danach muss man nur einen Mechanismus einbauen (zb heartbeat) der im Fehlerfall die Virtuellen IPs am Zweitserver online schaltet.
Sollte dies bei 1und1 nicht möglich sein, such dir am Besten einen kleinen aber feinen Anbieter, dort geht das problemlos auch in Richtung management eines (wirklichen) HA Clusters.
1 IP - Fest an Server1 gebunden
2 IP - Fest an Server2 gebunden
3 IP - Virtuelles Interface von Serverx
x IP - Virtuelles Interface von Serverx
Alle Dienste laufen auf den virtuellen IPs welche auf beiden Rechner aufzuschalten gehen müssen!
Danach muss man nur einen Mechanismus einbauen (zb heartbeat) der im Fehlerfall die Virtuellen IPs am Zweitserver online schaltet.
Sollte dies bei 1und1 nicht möglich sein, such dir am Besten einen kleinen aber feinen Anbieter, dort geht das problemlos auch in Richtung management eines (wirklichen) HA Clusters.
-
- Posts: 9
- Joined: 2007-11-22 15:57
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Nehmenj wir einfach mal an, dass ich bei 1&1 bleibe.
Nehmen wir weiter an, dass ich nur die beiden statischen IPs habe und per DNS umschalte (in unserer Region geht das innerhalb weniger Stunden).
Wie richte ich dann einen Cluster ein?
Nehmen wir weiter an, dass ich nur die beiden statischen IPs habe und per DNS umschalte (in unserer Region geht das innerhalb weniger Stunden).
Wie richte ich dann einen Cluster ein?
-
- Posts: 64
- Joined: 2005-03-26 13:33
- Location: Wildeshausen
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Wenn du eh alles von Hand erledigen willst, musst du nur alle Daten immer mit dem zweiten System abgleichen. Ich hab in der Vergangenheit mit DRBD zwar nur wenige, aber gute Erfahrungen gemacht. Damit kannst du dann übers Netz auf einen zweiten Server replizieren, was auch immer du auf der entsprechenden Partition anstellst.
Wenn dann dein erster Server ausfällt, biegst du die Nameservereinträge entsprechend um, fährst auf Server 2 deine Dienste hoch und wenn während des Absturzes auf Server 1 nicht all zu viel kaputt gegangen ist, funktioniert danach alles noch. :-D
Wenn dann dein erster Server ausfällt, biegst du die Nameservereinträge entsprechend um, fährst auf Server 2 deine Dienste hoch und wenn während des Absturzes auf Server 1 nicht all zu viel kaputt gegangen ist, funktioniert danach alles noch. :-D
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Seit wann ist DNS eine regionale Einrichtung? Das Problem sind die unterwegs cachenden Provider-Nameserver.martin0815 wrote:<...> per DNS umschalte (in unserer Region geht das innerhalb weniger Stunden).
-
- Posts: 9
- Joined: 2007-11-22 15:57
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Wen juckt das?
Ich wollte hier Hilfe wegen einem Cluster.
Ich wollte hier Hilfe wegen einem Cluster.
-
- Project Manager
- Posts: 11182
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Cluster mit nur zwei Nodes sind IMHO sinnfrei. Simples Replizieren der Nutzdaten mittels rsync ist hier erheblich effectiver...
-
- Posts: 2223
- Joined: 2002-07-28 13:02
- Location: Berlin
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
Es ist nicht unbedingt zielführend, wenn ein Hochverfügbares System nur intern hochverfügbar ist.martin0815 wrote:Ich wollte hier Hilfe wegen einem Cluster.
Will sagen: Ob Deine Kisten drei Stunden abnippeln, oder durchlaufen und drei Stunden nicht für den Besucher/Nutzer verfügbar sind, ist für diesen exakt das gleiche.
Joe hat Recht - zwei Nodes sind zuwenig, Standardrootserver sind dafür auch nicht wirklich geeignet. Und wenn HA mit 3,50 im Monat zu realisieren wäre, würde Akamai nicht Geld dafür nehmen.
-
- Posts: 471
- Joined: 2005-09-10 17:52
- Location: Frankfurt am Main
Re: 2 Rootserver: Benötige manuelles Failover ggf. Cluster???
martin0815 wrote:Wen juckt das?
Ich wollte hier Hilfe wegen einem Cluster.
Wen juckt DAS ?