n00b-Anleitung für Plesk?
n00b-Anleitung für Plesk?
Hi,
ich habe seit ein paar Tagen einen Root-Server bei server4you.
Wir mussten auf einen Root-Server umsteigen, da uns kein Hoster mehr nimmt ;-) unsere Seite verbraucht zu viel Prozessor-Performance.
Nun zu meinen Fragen:
Wir haben Plesk 8.2.
Wie lege ich eine Webseite an?
Muss ich erst ein Client anlegen, danach eine Domain?
Wie werden die Domains auf dem Server auseinander gehalten (per Ordner)?
Zweite Frage: unser bisheriger Hoster (hostpoint.ch) will für die Freigabe der betroffenen .net-Domain eine Kündigung haben, damit sie den Authcode schicken können, um mir den KK-Antrag zu ermöglichen.
Kann ich nicht in der zwischenzeit den Nameserver ändern und so auf meinen Root-Server umleiten?
Sorry für diese absoluten n00b-Fragen, aber es gab keinen anderen Ausweg für uns.
/Holger
ich habe seit ein paar Tagen einen Root-Server bei server4you.
Wir mussten auf einen Root-Server umsteigen, da uns kein Hoster mehr nimmt ;-) unsere Seite verbraucht zu viel Prozessor-Performance.
Nun zu meinen Fragen:
Wir haben Plesk 8.2.
Wie lege ich eine Webseite an?
Muss ich erst ein Client anlegen, danach eine Domain?
Wie werden die Domains auf dem Server auseinander gehalten (per Ordner)?
Zweite Frage: unser bisheriger Hoster (hostpoint.ch) will für die Freigabe der betroffenen .net-Domain eine Kündigung haben, damit sie den Authcode schicken können, um mir den KK-Antrag zu ermöglichen.
Kann ich nicht in der zwischenzeit den Nameserver ändern und so auf meinen Root-Server umleiten?
Sorry für diese absoluten n00b-Fragen, aber es gab keinen anderen Ausweg für uns.
/Holger
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Gibt es zu Plesk kein Handbuch?Holger3 wrote:Nun zu meinen Fragen:
Wir haben Plesk 8.2.
Wie lege ich eine Webseite an?
Muss ich erst ein Client anlegen, danach eine Domain?
Wie werden die Domains auf dem Server auseinander gehalten (per Ordner)?
Der Ablauf ist korrekt, die Nameserveränderung ist auch möglich.Holger3 wrote:Zweite Frage: unser bisheriger Hoster (hostpoint.ch) will für die Freigabe der betroffenen .net-Domain eine Kündigung haben, damit sie den Authcode schicken können, um mir den KK-Antrag zu ermöglichen.
Kann ich nicht in der zwischenzeit den Nameserver ändern und so auf meinen Root-Server umleiten?
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Hi!
Ich habe es mit dem Plesk-Handbuch versucht.
In welchem werde ich zu diesem "Problem" fündig?
plesk-8.2-unix-administrators-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-clients-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-domain-administrators-guide-de-de.pdf
Zu der Domain: ich werde versuchen den Nameserver zu ändern.
Nur, wie bekomme ich den Nameserver für mein Root-Server raus?
Ist das ganz einfach die IP?
DANKE!
/H
Ich habe es mit dem Plesk-Handbuch versucht.
In welchem werde ich zu diesem "Problem" fündig?
plesk-8.2-unix-administrators-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-clients-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-domain-administrators-guide-de-de.pdf
Zu der Domain: ich werde versuchen den Nameserver zu ändern.
Nur, wie bekomme ich den Nameserver für mein Root-Server raus?
Ist das ganz einfach die IP?
DANKE!
/H
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
nur zu
Lies bitte das Inhaltsverzeichnis. Strg+f ? selber lesen?plesk-8.2-unix-administrators-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-clients-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-domain-administrators-guide-de-de.pdf
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Ja, mache ich ja, nur weiss ich halt (noch) nicht nach welchen Begriffen ich suchen soll. :oops:sonnenrot wrote:nur zuLies bitte das Inhaltsverzeichnis. Strg+f ? selber lesen?plesk-8.2-unix-administrators-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-clients-guide-de-de.pdf
plesk-8.2-unix-domain-administrators-guide-de-de.pdf
Naja, das wird schon. Mit solchen unterstützenden Kommentaren kann ja nichts schiefgehen.
Sorry, wenn dies nur ein Experten-helfen-Experten Forum ist, dann war es ein Fehler, dass ich mich hier registriert habe! 8O
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Nich unbedingt, aaber ...Holger3 wrote:Sorry, wenn dies nur ein Experten-helfen-Experten Forum ist, dann war es ein Fehler, dass ich mich hier registriert habe! 8O
Ich habe gestern einen Cumulus- und einen Portfolio-Server installiert - nur für den Testbetrieb. Den Cumulus-Server brachte ich so zum Laufen.
Als der andere so nicht lief, nahm ich mir das Handbuch und habe dann aufgehört zu lesen, als die Fragen beantwortet waren. Geschadet hat es nicht und nur ca. eine Viertelstunde gedauert - es ist doch keine Schande, das Handbuch in die Hand zu nehmen und erst einmal zu lesen, was die Software alles kann?!
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Hallo Holger3,
um überhaupt mal einen Überblick über die Materie zu bekommen, wirst Du um das Studium diverser Handbücher nicht herumkommen. Die zu Plesk werden dafür auch wohl kaum reichen, da sie eben nur Plesk dokumentieren, nicht aber das, was unter der Haube läuft. Als Admin eines Servers solltest Du Dich auf jeden Fall mit den Grundlagen vertraut machen. Also Netzwerk-Technik (TCP/IP-Netze, Funktionsweise von DNS, ein bisschen Routing schadet auch nicht), OS-Administration (Installation, Konfiguration, Updates, Upgrades für das Betriebssystem).
Danach kannst Du dann an einzelne Dienste herangehen wie einen Webserver (verhältnismäßig einfach) oder einen Mailserver (verhältnismäßig komplex). Wenn Du darüber den Überblick gewonnen hast, kannst Du dann ein Tool wie Plesk angehen, dass die Konfiguration mehrerer Dienste unter einer Oberfläche vereint. Den Weg andersherum zu gehen halte ich nicht für zielführend. Du findest zwar vielleicht heraus, wie Du das ein oder andere über die Plesk-Oberfläche hingebogen bekommst, aber Du wirst immer wieder in Sackgassen geraten, da Du die Auswirkungen bestimmter Optionen auf das System einfach nicht kennst oder abschätzen kannst.
Der erste Schritt sollte für Dich also sein, Dir ein Grundlagen-Buch zu besorgen, dass einigermaßen zu Deiner Distribution passt. Der Kofler ist z. B. gerade wieder in einer neuen Auflage erschienen und mag das Kompendium schlechthin sein. Da Du nun erst mal mit dem Server geschlagen bist, sollte es oberste Priorität für Dich sein, zu lernen, wie Du Updates und Sicherheitspatches einspielst (nein, das geht nicht über Plesk) und den Server einigermaßen gegen feindliche Übernahmen absicherst.
Nichts für ungut,
Jesco
um überhaupt mal einen Überblick über die Materie zu bekommen, wirst Du um das Studium diverser Handbücher nicht herumkommen. Die zu Plesk werden dafür auch wohl kaum reichen, da sie eben nur Plesk dokumentieren, nicht aber das, was unter der Haube läuft. Als Admin eines Servers solltest Du Dich auf jeden Fall mit den Grundlagen vertraut machen. Also Netzwerk-Technik (TCP/IP-Netze, Funktionsweise von DNS, ein bisschen Routing schadet auch nicht), OS-Administration (Installation, Konfiguration, Updates, Upgrades für das Betriebssystem).
Danach kannst Du dann an einzelne Dienste herangehen wie einen Webserver (verhältnismäßig einfach) oder einen Mailserver (verhältnismäßig komplex). Wenn Du darüber den Überblick gewonnen hast, kannst Du dann ein Tool wie Plesk angehen, dass die Konfiguration mehrerer Dienste unter einer Oberfläche vereint. Den Weg andersherum zu gehen halte ich nicht für zielführend. Du findest zwar vielleicht heraus, wie Du das ein oder andere über die Plesk-Oberfläche hingebogen bekommst, aber Du wirst immer wieder in Sackgassen geraten, da Du die Auswirkungen bestimmter Optionen auf das System einfach nicht kennst oder abschätzen kannst.
Der erste Schritt sollte für Dich also sein, Dir ein Grundlagen-Buch zu besorgen, dass einigermaßen zu Deiner Distribution passt. Der Kofler ist z. B. gerade wieder in einer neuen Auflage erschienen und mag das Kompendium schlechthin sein. Da Du nun erst mal mit dem Server geschlagen bist, sollte es oberste Priorität für Dich sein, zu lernen, wie Du Updates und Sicherheitspatches einspielst (nein, das geht nicht über Plesk) und den Server einigermaßen gegen feindliche Übernahmen absicherst.
Definiere "Experte" - wenn Du jemanden meinst, der sich in der Materie einigermaßen auskennt, dann ist dies hier der Tat ein solches Forum, da Internetserver nun mal nichts für Nicht-Experten sind. Du hast also zwei Optionen: Ganz schnell nachpauken und zum Experten werden, oder auf einen Managed Server zurückgreifen.Holger3 wrote:Sorry, wenn dies nur ein Experten-helfen-Experten Forum ist, dann war es ein Fehler, dass ich mich hier registriert habe! 8O
Nichts für ungut,
Jesco
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Es ist definitiv so, dass ich pauken muss! Das ist mir klar! Das fällt mir auch nicht schwer ...
Ich sitze nur etwas in der Klemme. Der Hoster schaltet ab und ich "muss" auf einen Server umsteigen, um nicht nochmal in die gleiche Situation zu kommen.
Nur ist unsere Seite seit dem Ausschalten nicht erreichbar.
Ich sitze nur etwas in der Klemme. Der Hoster schaltet ab und ich "muss" auf einen Server umsteigen, um nicht nochmal in die gleiche Situation zu kommen.
Nur ist unsere Seite seit dem Ausschalten nicht erreichbar.
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Video Tutorials zu Plesk: http://www.swsoft.com/de/products/plesk/tutorials/
Handbücher: http://www.swsoft.com/de/products/plesk/docs/
War das jetzt so schwer? :roll:
Handbücher: http://www.swsoft.com/de/products/plesk/docs/
War das jetzt so schwer? :roll:
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Die Handbücher habe ich schon längst.
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Danke Matthias,
das wollte ich wissen.
Ich werde mich mit dem Root-Server auseinandersetzen.
Wenn andere das gelernt haben, dann kann ich das auch.
Den KK-Antrag kann ich noch nicht fertig machen, weil der alte Provider den Authcode für die .net-Domain noch nicht übermittelt hat. Den braucht der neue Provider um den KK-Vorgang zu starten.
/Holger
das wollte ich wissen.
Ich werde mich mit dem Root-Server auseinandersetzen.
Wenn andere das gelernt haben, dann kann ich das auch.
Den KK-Antrag kann ich noch nicht fertig machen, weil der alte Provider den Authcode für die .net-Domain noch nicht übermittelt hat. Den braucht der neue Provider um den KK-Vorgang zu starten.
/Holger
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Mit "Das wollte ich wissen" meinte ich Deine Antwort auf meine Frage.
Alles ok!
Alles ok!
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Ich weiss, dass ich versuche mit dem Kopf durch die Wand zu gehen ... aber ich habe jetzt keine Zeit mehr, einen anderen Weg zu gehen.
-
outofbound
- Posts: 470
- Joined: 2002-05-14 13:02
- Location: Karlsruhe City
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Was spricht gegen einen "managed" Server ??Holger3 wrote:Es ist definitiv so, dass ich pauken muss! Das ist mir klar! Das fällt mir auch nicht schwer ...
Ich sitze nur etwas in der Klemme. Der Hoster schaltet ab und ich "muss" auf einen Server umsteigen, um nicht nochmal in die gleiche Situation zu kommen.
Nur ist unsere Seite seit dem Ausschalten nicht erreichbar.
Gruß
Outi
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
konstruktiver Tipp!Outlaw wrote:Was spricht gegen einen "managed" Server ??
Alles, was auf einem Hostingpaket läuft, geht auch auf einem managed Server. Problem sind seine Lastspitzen - entweder das geht mit der höheren Rechenleistung oder der Code sollte mal genauer unter die Lupe genommen werden.
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
http://forum.webhostlist.de/forum/marktplatz-suche/
Stell da doch mal deine Anforderungen rein. Vielleicht findest du ja das passende. 8)
Stell da doch mal deine Anforderungen rein. Vielleicht findest du ja das passende. 8)
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
In der aktuellen c't ist ein Test diverser Managed-Systeme drin - die ganzen Billigheimer, die kaum mehr kosten als ein Rooty sind leider auch in einem entsprechenden Zustand, was Konfiguration und vor allem eingespielte Security Fixes angeht... mal abgesehen davon, dass auch bei den billig-managed Angeboten die Betreiber alle Verantwortung auf den Mieter abzuwälzen versuchen :roll: (wie immer: you get what you pay for)
Re: n00b-Anleitung für Plesk?
Wird dann krampfhaft argumentiert, dass der Root nur geknackt wurde weil ein unsicheres Script benutzt wurde? Egal ob jetzt der Fehler sagen wir mal, an der alten PHP Konfiguration lag der die Sicherheitslücke erst hat entstehen lassen?
Ansonsten geben die managed Server doch nur Zugriff über ein Webinterface, z.B. Plesk und das wars. :roll: Ähm, ja dann sind wir beim selben Problem. :oops:
http://ip:8443
Dort als Admin einloggen die Daten dazu solltest du im Webinterface von S4Y finden. Dort legst du erstmal wie schon vermutet einen Kunden an. Dann weisst du dem Kunden die Domain und die IP vom Root zu und auch seinen Speicherplatz.
Nun loggst du dich als Kunde ein und legst dir die Ordner so an wie du möchtest. Bei meinem V-Server ist Plesk so aufgebaut.
/var/www/<domain>/httpd oder so ähnlich und da muss halt der Webinhalt rein.
Aber wie bereits gesagt wurde, ist es alleine mit der Webgeschichte nicht getan. Man muss sich auch um Updates kümmern und dann fängt es mit SSH und putti an. :)
Ansonsten geben die managed Server doch nur Zugriff über ein Webinterface, z.B. Plesk und das wars. :roll: Ähm, ja dann sind wir beim selben Problem. :oops:
http://ip:8443
Dort als Admin einloggen die Daten dazu solltest du im Webinterface von S4Y finden. Dort legst du erstmal wie schon vermutet einen Kunden an. Dann weisst du dem Kunden die Domain und die IP vom Root zu und auch seinen Speicherplatz.
Nun loggst du dich als Kunde ein und legst dir die Ordner so an wie du möchtest. Bei meinem V-Server ist Plesk so aufgebaut.
/var/www/<domain>/httpd oder so ähnlich und da muss halt der Webinhalt rein.
Aber wie bereits gesagt wurde, ist es alleine mit der Webgeschichte nicht getan. Man muss sich auch um Updates kümmern und dann fängt es mit SSH und putti an. :)
