PLESK Backup Lösung

Backup, Restore und Transfer von Daten
Post Reply
prayer
Posts: 27
Joined: 2002-08-12 16:15
 

PLESK Backup Lösung

Post by prayer »

Hallo,

nachdem ich jetzt schon einige Zeit Foren, Google,... durchsuchen nach der besten Lösung für ein komplettes Backup eines Servers mit PLESK, bin ich immer noch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen.

Die PLESK Backup all Funktion soll nicht 100% zuverlässig beim Restore zu funktionieren. Außerdem ist keine automatische FTP Funktion inkl. Löschung alter Backups usw. vorhanden, wie das z.B. schön in Reoback integriert ist.

Ein manuelles Backup ist bei PLESK scheinbar aber auch eher schwierig, zudem habe ich hierzu noch keinen wirklich authentischen Informationen gefunden.


Wie sichert ihr eure PLESK Server?
datafreak
Posts: 24
Joined: 2005-11-21 19:43
 

Re: PLESK Backup Lösung

Post by datafreak »

Wenn du ein komplettes Backup deines Server machen willst, dann geht dies nicht mit Plesk.

Dafür muss du im Rescue booten und die HDD('s) auf deinen FTP-Server kopieren.
Du könntest dies z.B. mit "dd" machen.

Wenn dein Server mal i.A. ist, kannst du wieder im Rescue booten und das komplette Image auf deinen Server werfen.

Andere Möglichkeit wäre nur die wichtigsten Daten auf den Backup-FTP zu kopieren: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=44593

MFG
Datafreak
prayer
Posts: 27
Joined: 2002-08-12 16:15
 

Re: PLESK Backup Lösung

Post by prayer »

Da hatte ich mit dem Ausdruck "komplettes Backup" wohl was falsches suggeriert. Ich möchte nicht den kompletten Server, sondern "nur" die kompletten Daten der Websites. Also die /home Daten, MySQL, Mail und die ganzen Einstellungen für PLESK.

Danke für den Link zu dem Beitrag mit dem sh Script, reicht das aber wirklich aus? Und wie bekomme ich das dann nach z.B. einem HDD Crash wieder in eine neue leere PLESK Installation?
datafreak
Posts: 24
Joined: 2005-11-21 19:43
 

Re: PLESK Backup Lösung

Post by datafreak »

Plesk bringt auch ein Backup-Tool mit.
Kannst du bei deinen Domains aktivieren.

Dort kannst du auch nen FTP-Server fürs Backup angeben.

Die Daten kannst du nach einem Crash wahrscheinlich wieder importieren.

MFG
Datafreak
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: PLESK Backup Lösung

Post by daemotron »

Ein "leeres" System mit Plesk kriegst Du durch eine Neuinstallation oder Reinitialisierung durch Deinen Provider (bei einigen kannst Du das auch selbst über ein automatisiertes System anstoßen). Ansonsten nur, wenn Du Dir von der nackten Installation ein Image gezogen hast...

Btw. glaube ich nicht, dass es Dir gelingen wird, das Backup-System von Plesk zu umgehen, wenn Du in der Lage sein möchtest, sämtliche Kunden- und sonstige Daten wieder 1:1 zu restoren. Die reinen Nutzdaten (Webseiten, Datenbanken) kannst Du aber auch bequem mit Bordmitteln (sprich: mysqldump und tar) sichern.
bernsteinkater
Posts: 67
Joined: 2006-06-27 11:47
 

Re: PLESK Backup Lösung

Post by bernsteinkater »

Bzgl manuelles Komplettbackup von Plesk:

http://www.hosteurope.de/faq/index.php?cpid=12070

Das Skript ist als Anstoss gedacht fuer eigene, schoenere Loesungen.
niemo
Posts: 5
Joined: 2002-06-10 10:39
 

ftp_backup.cgi

Post by niemo »

Hallo zusammen,

ich lese hier regelmäßig mit und kann ein Script zur Verfügung stellen.

Es erstellt beim Aufruf das komplette Plesk-Backup (und /etc) und schiebt dieses auf einen FTP-Server. Ein anderes kann dann ggf. noch das regelmäßige Löschen älterer Backups veranlassen.

Komplett-Script für Plesk (8.1.1), Sprache: Perl

[code]
#!/usr/bin/perl
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
# ftp_backup.cgi - cronjob
# ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

use Net::FTP;
use strict;
$|=1;

my ($day,$mon,$year,$min,$hour) = (localtime(time))[3,4,5,1,2];
my $date = sprintf("%02d.%02d.%04d_%02d-%02d",$day,$mon+1,$year+1900,$hour,$min);

rename ('/root/psa_dump.plesk','/root/psa_dump.plesk_old');
rename ('/root/etc.tar.gz','/root/etc_old.tar.gz');

my $string="/usr/local/psa/bin/pleskbackup --all /root/psa_dump.plesk";
my $out=`$string`;

my $string2="/bin/tar cvzf /root/etc.tar.gz /etc";
my $out2=`$string2`;

my $ftp = Net::FTP->new('SERVERNAME') or die ("Der FTP-Login war nicht erfolgreich !");
$ftp->login('USERNAME','PASSWORT') or die("Der FTP-Login war nicht erfolgreich !");

if( $ftp->get('/') ){
$ftp->cwd('/');
} else {
$ftp->mkdir('/',1);
$ftp->cwd('/');
}

my ($day,$mon,$year,$min,$hour) = (localtime(time))[3,4,5,1,2];
my $date = sprintf("%02d.%02d.%04d_%02d-%02d",$day,$mon+1,$year+1900,$hour,$min);

$ftp->binary();
$ftp->put("/root/psa_dump.plesk","psa_dump.plesk_$date") or die("Der Transfer (1) ist fehlgeschlagen !");
$ftp->binary();
$ftp->put("/root/etc.tar.gz","etc_$date.tar.gz") or die("Der Transfer (2) ist fehlgeschlagen !");

$ftp->quit();

print "OKn";
[/code]
Post Reply