Ich habe leider keinerlei Ahnung von den #/bin/bash scripts usw. deshalb wollte ich mal schauen, ob ich hier eine Antwort bekommen kann.
Mein Root Server
Strato / Opteron 1210 / 1GB RAm / 250 GB Raid1 / Suse 10 smpkernel
Ich benötige ein Script, das mir automatisch jede Nacht ein Backup macht und dieses Backup erst nach 1 Woch überschreibt
/httpdocs/ nach /backup/Montag/httpdocs
/teamspeak nach /backup/Montag/teamspeak
usw. hoffe ihr wisst was ich meine^^
Ach ja und wie kann ich die SQL dateien automatisch sichern? sind die auch in einem bestimmten Verzeichnis abgelegt?
Vielen Dank im Vorraus
Backup Script
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Backup Script
rsnapshotStratoRootCSS wrote:Ich benötige ein Script, das mir automatisch jede Nacht ein Backup macht und dieses Backup erst nach 1 Woch überschreibt
mysqldumpStratoRootCSS wrote:Ach ja und wie kann ich die SQL dateien automatisch sichern?
-
Anonymous
Re: Backup Script
Danke ...
Sry aber an´s Handbuch habe ich garnicht mal gedacht. Klar habe ich das und da werde ich heute Abend gleich mal reinschauen.
Sry aber an´s Handbuch habe ich garnicht mal gedacht. Klar habe ich das und da werde ich heute Abend gleich mal reinschauen.
Re: Backup Script
Hi!
Da ich selbst gern immer wieder Sicherungen anlege (möglichst ohne TAR) habe ich beim stöbern ein Skript von Peer heinlein gefunden, welches sicherungen dieser Art wundervoll sogar auf andere Rechner (verschlüsselt) überträgt.
Hier der Link zu dem Artikel, welcher sogar im Linux-Magain abgedruckt wurde. Die Scripte sind auf der Seite mit angegeben:
http://www.heinlein-support.de/web/supp ... nc-backup/
Das Script verwende ich um täglich Sicherungen von unseren produktions-Servern auf spezielle Backup-Rechner zu übertragen. Sogar für komplette Vollsicherungen auf 'Ausfall-Systeme' verwende ich diese scripte (angepasst), um im Notfall den 'sterbenden' Server runterzufahren und den Failover einfach zu starten, welcher dann den Dienst weiterführt.
Natürlich kannst du es so anpassen, dass es nur einzelne Verzeichnisse auf den gleichen Rechner zieht. So mache ich das bei meinem Web-Server ('vermiete' Webspace) damit meine 'Kunden' bei Fehlern noch Sicherungen der letzten 7 Tage zur Verfügung haben.
Bei Fragen, schreib mir kurz.
Da ich selbst gern immer wieder Sicherungen anlege (möglichst ohne TAR) habe ich beim stöbern ein Skript von Peer heinlein gefunden, welches sicherungen dieser Art wundervoll sogar auf andere Rechner (verschlüsselt) überträgt.
Hier der Link zu dem Artikel, welcher sogar im Linux-Magain abgedruckt wurde. Die Scripte sind auf der Seite mit angegeben:
http://www.heinlein-support.de/web/supp ... nc-backup/
Das Script verwende ich um täglich Sicherungen von unseren produktions-Servern auf spezielle Backup-Rechner zu übertragen. Sogar für komplette Vollsicherungen auf 'Ausfall-Systeme' verwende ich diese scripte (angepasst), um im Notfall den 'sterbenden' Server runterzufahren und den Failover einfach zu starten, welcher dann den Dienst weiterführt.
Natürlich kannst du es so anpassen, dass es nur einzelne Verzeichnisse auf den gleichen Rechner zieht. So mache ich das bei meinem Web-Server ('vermiete' Webspace) damit meine 'Kunden' bei Fehlern noch Sicherungen der letzten 7 Tage zur Verfügung haben.
Bei Fragen, schreib mir kurz.
Re: Backup Script
Ob verschlüsselte Übertragung (per SCP, SFTP, rsync über ssh) möglich ist, hängt in erster Linie vom Ziel-Host ab. Viele Rootserver-Provider bieten leider nur FTP als Übertragungsprotokoll an. Außerdem liegen bei verschlüsselter Übertragung die Backups immer noch unverschlüsselt auf dem Backup-Server vor. Bei einem Backup-Server, den sich mehrere Kunden teilen (wie das bei den meisten Providern so üblich ist), ist das schon fast sträflicher Leichtsinn. In den Web-Backups sind mit Sicherheit MySQL-Zugangsdaten und ähnliches enthalten, oder Logfiles, und beides will man nicht auf einer Maschine rumliegen lassen, auf der man nicht selbst root ist. Ich würde daher nicht so sehr den Focus auf verschlüsselte Übertragung legen - wenn Du die Archive vorher mit GPG verschlüsselt hast, hast Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.Skander01 wrote:welches sicherungen dieser Art wundervoll sogar auf andere Rechner (verschlüsselt) überträgt.
Per Sniffer kann so niemand wertvolle Backup-Daten erschnüffeln (genau wie bei einer verschlüsselten Übertragung auch), und auf dem Backupserver liegt auch nichts, mit dem ein Unbefugter etwas anfangen könnte. Deine Zugangsdaten könnte man natürlich ersniffen (in einem voll geswitchten Netzwerk aber nicht gerade einfach), aber über die käme man ja auch wieder nur an die für Fremde unbrauchbaren Backups. Die könnte der Bösewicht zwar löschen, aber Du verlässt Dich hoffentlich nicht auf Backups auf einem angemieteten Backupspace als einzige Rückfallposition...
Re: Backup Script
Bei der Datenlagerung geb ich dir vollkommen Recht!
ich selbst sichere auf diese Art auch nur Daten von meinem Root auf einem beim mir zu Hause stehenden Linux-Rechner, welchen ich speziell für diesen Zweck eingerichtet habe.
Sensible Daten lasse ich auch nicht gern in andere Hände geraten. Daten auf einen Shared-Host ablegen, würde ich nie tun ;)
ich selbst sichere auf diese Art auch nur Daten von meinem Root auf einem beim mir zu Hause stehenden Linux-Rechner, welchen ich speziell für diesen Zweck eingerichtet habe.
Sensible Daten lasse ich auch nicht gern in andere Hände geraten. Daten auf einen Shared-Host ablegen, würde ich nie tun ;)
