Samba Netzlaufwerke
Samba Netzlaufwerke
Moin ,
Ich suche eine Lösung wie ich Dateien via Samba und Netzlaufwerk / eingebunden über den Windows Arbeitsplatz sicher hin und herschieben kann.
So weit mir inzwischen bekannt ist werden die Dateien von mir zuhause zu meinem Root-Server unverschlüsselt übertragen.
Zum anmelden brauche ich ja bisher ein Username und ein Passwort.
Das schoelne ist ja das ich direkt aus diesen Onlinelaufwerken heraus arbeiten kann.
Gibt es eine Möglichkeit diese Verbindung dauerhaft zu verschlüsseln so das die Daten nicht so über das (ich vermute mal TCP/IP) Internet laufen ?
Ich suche eine Lösung wie ich Dateien via Samba und Netzlaufwerk / eingebunden über den Windows Arbeitsplatz sicher hin und herschieben kann.
So weit mir inzwischen bekannt ist werden die Dateien von mir zuhause zu meinem Root-Server unverschlüsselt übertragen.
Zum anmelden brauche ich ja bisher ein Username und ein Passwort.
Das schoelne ist ja das ich direkt aus diesen Onlinelaufwerken heraus arbeiten kann.
Gibt es eine Möglichkeit diese Verbindung dauerhaft zu verschlüsseln so das die Daten nicht so über das (ich vermute mal TCP/IP) Internet laufen ?
Re: Samba Netzlaufwerke
Egal ob Verschlüsselung oder nicht, die Daten müssen übers Internet (jep, das basiert auf TCP/IP...), es sei denn, du schickst sie per CD oder externer Festplatte ins Rechenzentrum.
Samba bzw. überhaupt SMB, NetBEUI ist aber weder verschlüsselt noch sonstwie als sicher zu bezeichnen. Du willst also kein "Netzlaufwerk" einbinden per SMB. Das wäre noch okay, wenn du ein VPN zu deinem Rootserver aufbauen würdest, aber wenn du nicht einmal weisst, dass das Internet auf TCP/IP aufbaut, dann dürfte dich das bei weitem überfordern. Wieso betreibst du eigentlich einen Root-Server?
Du kannst Daten übrigens statt per FTP mit SCP übertragen, das ist verschlüsselt. Ein brauchbarer Windows-Client ist WinSCP.
Samba bzw. überhaupt SMB, NetBEUI ist aber weder verschlüsselt noch sonstwie als sicher zu bezeichnen. Du willst also kein "Netzlaufwerk" einbinden per SMB. Das wäre noch okay, wenn du ein VPN zu deinem Rootserver aufbauen würdest, aber wenn du nicht einmal weisst, dass das Internet auf TCP/IP aufbaut, dann dürfte dich das bei weitem überfordern. Wieso betreibst du eigentlich einen Root-Server?
Du kannst Daten übrigens statt per FTP mit SCP übertragen, das ist verschlüsselt. Ein brauchbarer Windows-Client ist WinSCP.
Re: Samba Netzlaufwerke
lol ? ne, dann erfüllt die Aktion ja noch nicht annaehernd den Zweck....es sei denn, du schickst sie per CD oder externer Festplatte ins Rechenzentrum.
Naja , so ganz unterbelichtet bin ich noch nicht ^^, Kam das echt so rüber ?aber wenn du nicht einmal weisst, dass das Internet auf TCP/IP aufbaut, dann dürfte dich das bei weitem überfordern.
Irgendwie mußte ich das Thema ja auch beginnen.
Hab Spass daran,Wieso betreibst du eigentlich einen Root-Server?
Habe mehrere HP´s von Freunden die hier hosten, nen Streamserver und noch paar andere Spielereien.
Alles einzeln wäre viel zu teuer und würde meinen Spassrahmen sprengen ^^..,
Das finde ich zu kompliziert..., dann muss ich die ja doch wieder erst auf dem PC speichern.Du kannst Daten übrigens statt per FTP mit SCP übertragen, das ist verschlüsselt. Ein brauchbarer Windows-Client ist WinSCP.
ich hätte es da ganz gerne gemütlich .., so gleich direkt in so einem netzlaufwerk zu speichern finde ich praktischer.
Vor allem ist das Laufwerk sofort nach dem Start des Rechner´s wieder verfügbar.
Was für mich nur ein Problem darstellt das die Daten dann nicht verschlüsselt übertragen werden.
Gibt es denn da eine möglichkeit dieses zu realisieren ?
Oder das mit ner verschlüsselten Tunnelverbindung zu lösen ?
Wie genau könnte so etwas aussehen ?
Ich stelle mir das so vor das ich wie auf meiner augenen Festplatte arbeiten kann.
Re: Samba Netzlaufwerke
Wie oben bereits beschrieben, du kannst ein VPN aufbauen und dadurch dann Samba tunneln. Beispielsweise mit OpenVPN..
Re: Samba Netzlaufwerke
Schon mal was von DAV gehört?
Re: Samba Netzlaufwerke
*hust* man möge mich vierteilen. Das gibts ja auch noch.. ;)
Hat aber ohne speziellere Konfiguration den Nachteil, dass die Dateien stets mit Webserver-Rechten gelesen und geschrieben werden. Wenn ich mich nicht vollends irre.
Hat aber ohne speziellere Konfiguration den Nachteil, dass die Dateien stets mit Webserver-Rechten gelesen und geschrieben werden. Wenn ich mich nicht vollends irre.
Re: Samba Netzlaufwerke
Probier mal smb durch ssh zu tunneln.
tunneln
Hi , ja das ist mir auch schon einmal in den Sinn gekommen.SunTzu wrote:Probier mal smb durch ssh zu tunneln.
Hat das schon mal jemand gemacht ?
Ich konnte auf die Schnelle jetzt dafür keine Anleitung / HowTo finden.
Wenn das per SSH Tunnel möglich wäre , dann hätte ich ja mein Problem gelößt.
Also: Wer hat sowas schon mal gemacht oder weiss genau wie ich da vor gehe ?
Dojando
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Samba Netzlaufwerke
Möglich wäre es vermutlich, wenn SMB konsequent über TCP laufen würde. Spätestens, wenn du einen Client hast, der sich noch via UDP unterhalten möchte, fällt das ganze Konzept auf die Schnauze.Wenn das per SSH Tunnel möglich wäre
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Samba Netzlaufwerke
Was könte das für ein Client sein ?CaptainCrunch wrote:Möglich wäre es vermutlich, wenn SMB konsequent über TCP laufen würde. Spätestens, wenn du einen Client hast, der sich noch via UDP unterhalten möchte, fällt das ganze Konzept auf die Schnauze.Wenn das per SSH Tunnel möglich wäre
Ich verbinde die ja grundsätzulich via Arbeitsplatz und Netzlaufwerk bei Systemen die WIndows XP verwenden.
Würden da dann probleme auftauchen ?
-
- Posts: 88
- Joined: 2006-06-10 14:17
Re: Samba Netzlaufwerke
Für einen Linux-Desktop würde ich einfach das freie fuse+sshfs empfehlen.
Auf Windows muß man für diese Funktionalität löhnen: Google mal nach sftpdrive oder webdrive. Mit sftpdrive habe ich selber damals gute Erfahrungen gemacht. Das Geld ist es allemal Wert.
Auf Windows muß man für diese Funktionalität löhnen: Google mal nach sftpdrive oder webdrive. Mit sftpdrive habe ich selber damals gute Erfahrungen gemacht. Das Geld ist es allemal Wert.