Hallo,
habe zurzeit meinen neuen Server (openSuse 10.1) eingerichtet.
Nun suche einen guten kostenlosen Virenscanner noch,
was könnt ihr mir da empfehlen?
Mein System: openSuse 10.1, Apache/2.2.0, Confixx 3.2.1
Danke!
Welchen Virenscanner?
Welchen Virenscanner?
Last edited by pas on 2007-03-04 19:02, edited 1 time in total.
Re: Welchen Virenscanner?
Befehl: lernen, wozu ein Virenscanner gut ist und wozu nicht.pas wrote:was könnt ihr mir da Befehlen?
Mal ne Gegenfrage: Was erhoffst Du Dir von einem Virenscanner auf dem Server?
Um E-Mails zu scannen, die über Deinen MTA laufen (so Du denn einen hast) würde ich clamav + amavisd-new empfehlen (siehe z. B. http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?t=44416). Wenn Du Samba-Shares hostest, bietet sich ebenfalls clamav in Kombination mit Dazuko an (clamuko, für on-access-scans). Ansonsten gibt es natürlich jede Menge kommerzieller Virenscanner für Mailgateways oder On-Access-Scanning auf File-Servern.
Re: Welchen Virenscanner?
auch sehr beliebt ist natürlich Antivir/Avira, welches für nicht-kommerzielle Zwecke auch kostenlos ist.
Re: Welchen Virenscanner?
Ich meinte eigtl. empfehlen, aber Danke :).
Werde mir es mal anschauen.
Werde mir es mal anschauen.
Re: Welchen Virenscanner?
Wenn du als MDA procmail benutzen kannst, empfiehlt sich da auch clamav in Verbindung mit clamassassin, das ist recht einfach einzurichten.
Das alles natürlich nur unter der Prämisse, dass du überhaupt einen MTA laufen hast.
Einen On-Access-Scanner würde ich nicht verwenden. Linuxviren gibt es kaum, Scriptkiddie-Scripts haben afaik keine so prägnanten Signaturen, dass sie ein Virenscanner erkennen könnte, gegen Rootkits gibt's spezialisiertere Software und auf einem halbwegs gut abgesicherten System solltest du dir eh nichts einfangen. On-Access-Scanning geht nebenher auch noch ziemlich auf die Performance und ist, um dein Linux zu schützen, wirklich unnötig. Für Mails solltest du es allerdings schon in Erwägung ziehen, wenn du die nötigen Ressourcen frei hast, weil das dir und deinen Usern einige Nerven ersparen kann.
Edith meint, dass ein On-Access-Scanner für Samba natürlich sehr sinnvoll wäre. Dazu wurde hier ja schon was geschrieben.
Das alles natürlich nur unter der Prämisse, dass du überhaupt einen MTA laufen hast.
Einen On-Access-Scanner würde ich nicht verwenden. Linuxviren gibt es kaum, Scriptkiddie-Scripts haben afaik keine so prägnanten Signaturen, dass sie ein Virenscanner erkennen könnte, gegen Rootkits gibt's spezialisiertere Software und auf einem halbwegs gut abgesicherten System solltest du dir eh nichts einfangen. On-Access-Scanning geht nebenher auch noch ziemlich auf die Performance und ist, um dein Linux zu schützen, wirklich unnötig. Für Mails solltest du es allerdings schon in Erwägung ziehen, wenn du die nötigen Ressourcen frei hast, weil das dir und deinen Usern einige Nerven ersparen kann.
Edith meint, dass ein On-Access-Scanner für Samba natürlich sehr sinnvoll wäre. Dazu wurde hier ja schon was geschrieben.
