Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Backup, Restore und Transfer von Daten
alternativende
Posts: 36
Joined: 2006-10-30 20:00
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by alternativende »

Wie kann ich den Apache User zu der Gruppe hinzufügen ?
Wie kann ich mir überhaupt Anzeigen lassen in welcher Gruppe ein User ist ?


Danke
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by Roger Wilco »

Alternativende wrote:Wie kann ich den Apache User zu der Gruppe hinzufügen ?

Code: Select all

man usermod
Alternativende wrote:Wie kann ich mir überhaupt Anzeigen lassen in welcher Gruppe ein User ist ?

Code: Select all

groups username
lucki2
Posts: 427
Joined: 2006-10-03 01:31
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by lucki2 »

viel einfacher:

Code: Select all

addgroup www-data $debmirrormaingroup
killall -HUP apache
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by Roger Wilco »

`addgroup` ist debianspezifisch, sehe ich das richtig?
lucki2
Posts: 427
Joined: 2006-10-03 01:31
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by lucki2 »

Jupps: ein Link auf adduser(und das ist Debian spezifisch).
lrwxrwxrwx 1 root root 7 2006-12-07 05:38 /usr/sbin/addgroup -> adduser
(die üblichen Spielereien ... wenn gar nichts geht, tuts vi /etc/group )
alternativende
Posts: 36
Joined: 2006-10-30 20:00
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by alternativende »

Super vielen Dank für die Hilfe.
Das interessante ist, wenn ich nur die Sourcen, die ich ja nicht spiegele aus der Sources.list nehme bekomme ich auch kein Forbidden mehr.
Das ist ja an sich nicht so schlimm, weil ich die Sourcen eigentlich nicht benötige, aber was wenn ich mal Pakete aus den Backports installieren möchte ? Dann bekomme ich dieses Forbidden...

Vielleicht wärt ihr nochmal so nett mir eine kleine Lehrstunde in Sachen Plattenplatz erweitern zu geben ?

Der Debianmirror liegt auf einem Vmware Server. Die Platte braucht allerdings noch ein wenig mehr Speicherplatz um testing und die Backports zu spiegeln, falls später gewünscht. Ich kann im Server die Platte relativ einfach vergrößern. Debian erkennt sie dann hoffentlich auch als neue Partition und ich kann sie mit fdsik mit ext3 beschreiben.

Meine Frage ist dann nur wie mounte ich die Platte so, dass der Speicherplatz dann zusätzlich in /var/www/ftp/ genutzt werden kann ? In ftp liegen die Unterverzeichnisse debian und debian-security.
Also wie folgt

/var/www
-> ftp
-> debian
-> dists usw.
-> debian-security
-> dists usw.

Wenn ich nun die Sourcen für den Fall der Fälle mitspiegeln muss wird da sicherlich ein Unterordner source erstellt werden. Wie kann ich nun die Platte am besten einhängen ? Oder gibt es evtl. die Möglichkeit den neuen Speicherplatz zur bestehenden / Partition anzuhängen ?
lucki2
Posts: 427
Joined: 2006-10-03 01:31
 

Re: Problem mit Debmirror [fast gelöst]

Post by lucki2 »

Zweimal habe ich es jetzt gelesen. Ganz verstanden habe ich es nicht. Wenn Du ein vergrößerbares bzw auf mehrere Festplatten verteiltes Gerät willst, dann brauchst Du dm d.h. lvm. Aber Du hast VMWare. Wie auch immer.

Mountpount für eine Partition, auf der nur der Mirror drauf ist, ist logischerweise das Verzeichnis, das Du auch bei debmirror angibst.

Willst Du eine weitere Partition für ein Unterverzeichnis nutzen, kopierst Du den Inhalt des Verzeichnisses und Mountest die Platte dort, wo Du den Platz brauchst.

Wenn Du eine zweite Platte willst, die einzelne Verzeichnisse halten soll, die verstreut im Baum verteilt sind, kannst Du die Platte mit den (ausgelagerten) Verzeichnissen mounten und die Verzeichnisse dann verlinken oder mit -o bind an die benötigte Stelle nochmal hinmounten.
Oft bin ich Blindfisch: ich sehe das Problem gerade nicht.
Post Reply