Das liegt in der Natur der Sache.BraveSurfer wrote:Ich habe o.g. Konfiguration auf mehreren Root-Servern P IV 3 GHZ, 1024 MB Speicher getestet. Die Serverlast geht hierdurch jedoch deutlich in die Höhe, weshalb ich wieder auf die "Standardwerte" meiner Linux Distrubtion (Suse 9.3 / MySQL 4.1) umgestellt habe, die bezüglich Speicherzuweisung in vielen Punkten deutlich unter den o.g. Werten liegt.
Konnte jemand ähnliche Erfahrungen machen?
Wenn man zu großzügige *_buffer_size Werte wählt, dann kommts zum Swapping, was die Serverlast erhöht.
Man muss die my.cnf im Kontext mit der Konfiguration des gesamten Servers sehen.
Am Besten, mal die relevanten Werte beobacbten:
Load averages
Current processes
Processes by CPU
Memory usage
Swap
Connections per second
Kilobytes received per second
Kilobytes sent per second
Queries per second
Percentage of slow queries
Opened vs. Open tables (<= 80)
Table cache usage (>= 0.5 <= 0.9)
Key buffer read hit rate (<= 0.01)
Key buffer write hit rate (<= 0.5)
Thread cache hit rate (<= 0.05)
Thread cache usage (>= 0.8 <= 0.9)
Temporary table disk usage (<= 0.5)
Sort merge pass rate (<= 0.001)
Query cache enabled (>= 1 and <= 1)
Query cache miss rate (<= 0.1)
Query cache prune rate (<= 0.05)
Das alles beobachten und dann kann man die hier vorgestellte hervorragede my.cnf feintunen.
Eine mysqlstatus.php kann ich gerne zur Verfügung stellen.
mediman