tomotom wrote:
Ich muss das wohl doch mal selber ausprobieren. Wie war noch mal der Code lucki2? :-)
Lucki fängt schon an, sich selbst zu widersprechen. Die zwei Aussagen:
a) es benötigt nur ein paar Zeilen C, um auszubrechen
b) nach einem Ausbruch hat man i.d.R. Rootrechte
würden zusammen betrachtet bedeuten, dass man ohne Chroot sicherer fährt, da ja ein einfacher Ausbruch gleich Rootrechte beschert. Ohne Chroot ist aber kein Ausbruch und damit keine Rootrechte für den gehackten Webserver möglich. 80
Anyway, hier um dieses Detail weiter lange herum zu diskutieren macht wenig Sinn, da ein normaler Chroot eben so ziemlich alles zulässt außer den direkten Dateisystemzugriff. Da zudem Chroots ursprünglich nicht für Sicherheitszwecke bestimmt waren, sollten sie vorzugsweise mit Erweiterungen eingesetzt werden, die potentiell gefährliche Syscalls sperren.