Hallo Leute,
ich muss ehrlich Zugeben, ich bin in NS-Sicht ziemlich unbedarft zumindest wenn es um die Relisation geht, die grundlengende Technik ist mir wohl bekannt.
Ich habe im Moment folgende Situation: Diverse "Rootserver" bei "Hoster A". Außerdem ca. 50 (eher mehr) Domains die bei "Hoster B" registriert sind. HosterB betreibt die gesamte Nameserver-Infrastruktur für mich. Wenn ich etwas an den Einträgen ändern will (Domain soll auf einen anderen meiener Server verweisen, neuen MX-Domain o.ä.), dann schreib ich eine kurze Mail an HosterB und der ändert das dann meistens recht schnell.
Nachdem ich aber je mehr Server es werden desto öfters etwas an den Nameservern ändern muss und es auch immer mehr Domains werden bin ich am überlegen ob es klever wäre einen Nameserver aufzusetzten.
Die Frage ist jetzt wie läuft das dann? Ich muss ja dann trotzdem bei einem Anbieter haben bei dem die Domains angemietet sind oder über den ich die Domains registriere. Dann werden bei der Registrierung mein(e) Nameserver eingetragen und ich darf mich dann selber darum kümmern?
Setzt man bei sowas nur einen Primary oder auch einen Secondary-Server auf? Ist es sinnvoll hierfür eine getrennte Maschine (z.B. VServer) zu nutzen? Wie aufwendig ist die Administration? Es sieht ja danach aus als müsste man einmal die Domains sauber Konfigurieren und dann wäre die Sache erledigt (Softwareupdates mal ausgenommen).
Ist es allgemein üblich einen eigenen Nameserver aufzusetzten oder wie läuft das?
Danke
TO
Grundsatzfrage zum Thema NS
Re: Grundsatzfrage zum Thema NS
Hallo,
Theoretisch kann man zwei geeignete IPs auf einen Server schalten, das ist aber von der Ausfallsicherheit alles andere als empfehlenswert.
Ein Vserver genügt von der Leistung, es sollte aber sichergestellt sein, daß er auch zuverlässig ist.
Gruß, Wolfgang
Du mußt vor der Domainregistrierung bzw dem KK die Domain korrekt in die Nameserver eintragen, weil die NICs (insbesondere Denic) beim Registrieren bzw Umschreiben der Domain die Korrektheit der NS-Einträge prüfen.theomega wrote:Ich muss ja dann trotzdem bei einem Anbieter haben bei dem die Domains angemietet sind oder über den ich die Domains registriere. Dann werden bei der Registrierung mein(e) Nameserver eingetragen und ich darf mich dann selber darum kümmern?
Die meisten NICs schreiben zwei unabhängige Nameserver vor, ohne Secondary geht's also nicht. Allerdings stellen manche Domainprovider einen Secondary, den man zusammen mit dem selbst betriebenen NS nutzen kann.Setzt man bei sowas nur einen Primary oder auch einen Secondary-Server auf?
Du brauchst zwingend zwei NS unter zwei IPs die nicht im gleichen "C-Netz" liegen, sich also in mindestens einer der ersten drei Zahlen der IPs unterscheiden.Ist es sinnvoll hierfür eine getrennte Maschine (z.B. VServer) zu nutzen?
Theoretisch kann man zwei geeignete IPs auf einen Server schalten, das ist aber von der Ausfallsicherheit alles andere als empfehlenswert.
Ein Vserver genügt von der Leistung, es sollte aber sichergestellt sein, daß er auch zuverlässig ist.
Etwas Fummelei bis es einmal läuft, wenn man die Konfiguration mal im Griff hat ist das Nachtragen weiterer Domains oder das Ändern vorhandener eine Kleinigkeit.Wie aufwendig ist die Administration?
Manche haben eigene NS weil sie die für sehr spezielle Anwendungen benötigen, manche haben sie weil es Spaß macht auch diesen Punkt selbst zu erledigen. Ich gehe davon aus, daß die meisten mit Providernameservern arbeiten, zumal es auch Domainprovider gibt die sehr umfangreiche und flexible Möglichkeiten für die Einträge in ihre NS bieten.Ist es allgemein üblich einen eigenen Nameserver aufzusetzten oder wie läuft das?
Gruß, Wolfgang