hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
hi,
ich habe vor meinen homeserver mit einem hardwareraid 1 ausstatten.
diese 2 platten sollen nacher im raid sein:
hdb: Maxtor 6B200P0 (Kapazität: 189,92 GB)
hdc: WDC WD2000BB-00DWA0 (Kapazität: 186,31 GB)
und jetzt meine frage: das sind ja 2 verschiedene platten, funktioniert das im hardwareraid oder muss ich nochmal die gleiche Maxtor bzw WDC kaufen?
und nebenbei: hat wer ne emfpehlung für einen PCI-raidcontroller für IDE-Festplatten? wird die geschwindigkeit sehr gedrosselt, wenn die platten am PCI-controller hängen?
danke im vorraus
Meatwad
ich habe vor meinen homeserver mit einem hardwareraid 1 ausstatten.
diese 2 platten sollen nacher im raid sein:
hdb: Maxtor 6B200P0 (Kapazität: 189,92 GB)
hdc: WDC WD2000BB-00DWA0 (Kapazität: 186,31 GB)
und jetzt meine frage: das sind ja 2 verschiedene platten, funktioniert das im hardwareraid oder muss ich nochmal die gleiche Maxtor bzw WDC kaufen?
und nebenbei: hat wer ne emfpehlung für einen PCI-raidcontroller für IDE-Festplatten? wird die geschwindigkeit sehr gedrosselt, wenn die platten am PCI-controller hängen?
danke im vorraus
Meatwad
-
- Posts: 16
- Joined: 2006-04-19 09:51
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Hallo Meatwad,
Das mit den zwei verschiedenen Platten sollte kein Probelm darstellen. Empfehlungen wirst du hier im Forum denk ich nicht bekommen ;)
Das mit den zwei verschiedenen Platten sollte kein Probelm darstellen. Empfehlungen wirst du hier im Forum denk ich nicht bekommen ;)
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
hi,
das freut mich. ich werde warscheinlich das mobo aus dem pc von meinem bruder nehmen (das hat en integrierten RAID und S-ATA controller:-)).
wie erkenne ich eigentlich, wenn eine platte kaput ist? also wenn jetzt die Maxtor den geist aufgibt und die WDC noch funzt, dann merkt das der user ja nicht - und wie merke ich das?
das freut mich. ich werde warscheinlich das mobo aus dem pc von meinem bruder nehmen (das hat en integrierten RAID und S-ATA controller:-)).
wie erkenne ich eigentlich, wenn eine platte kaput ist? also wenn jetzt die Maxtor den geist aufgibt und die WDC noch funzt, dann merkt das der user ja nicht - und wie merke ich das?
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Also bei 2 Platten kannst du den ohne weiteres die beiden onboard conroller nutzen und ein Software Raid1 bauen.
(Wir haben sogar mal temporär eine ATA und eine SCSI Platte im Verbund gehabt).
Willst du einen SATA Controller nehmen, so werden die SIL 3112 und SIL 3114 Chips mittlerweile wohl recht gut unterstützt. Bei DawiControl findest du z.B. solche Karten.
Platten sollten regelmäßig von smartctl überprüft werden.
Munin kann das graphisch, dann fällt dir der mögliche Ausfall auch recht schnell auf.
Sobald sich eine Platte aus dem raid verabschiedet, meldet mdadm das per mail - funktioniert prächtig (ca. alle 2 Wochen hier :lol: )
(Wir haben sogar mal temporär eine ATA und eine SCSI Platte im Verbund gehabt).
Willst du einen SATA Controller nehmen, so werden die SIL 3112 und SIL 3114 Chips mittlerweile wohl recht gut unterstützt. Bei DawiControl findest du z.B. solche Karten.
Platten sollten regelmäßig von smartctl überprüft werden.
Munin kann das graphisch, dann fällt dir der mögliche Ausfall auch recht schnell auf.
Sobald sich eine Platte aus dem raid verabschiedet, meldet mdadm das per mail - funktioniert prächtig (ca. alle 2 Wochen hier :lol: )
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
aber wird durch das softwareraid das system nicht unnötig belastet?
ich gebe lieber 30€ oder so aus. sowas müsste doch für ne "billig"-karte reichen oder?
was ist denn mdadm? ist das bei smartctl und munin dabei?
edit: hab mich jetzt für eine karte entschieden (http://tinyurl.com/zlau6)
die braucht aber bus mastering am PCI-port. ich hab im handbuch nix gefunden. wisst ihr, wie ich das rausfinden kann?
das mobo is: AsRock K7S8X und hat PCI 2.2
ich gebe lieber 30€ oder so aus. sowas müsste doch für ne "billig"-karte reichen oder?
was ist denn mdadm? ist das bei smartctl und munin dabei?
edit: hab mich jetzt für eine karte entschieden (http://tinyurl.com/zlau6)
die braucht aber bus mastering am PCI-port. ich hab im handbuch nix gefunden. wisst ihr, wie ich das rausfinden kann?
das mobo is: AsRock K7S8X und hat PCI 2.2
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Da ist die RAID Funktionalität aber auch nur im Treiber realisiert. Mit einem Linux Software RAID bist du auf der sicheren Seite, das lässt sich dann problemlos auch in einem anderen Rechner ohne so einen Controller in Betrieb nehmen. Bei RAID0/RAID1 ist die die CPU Belastung eh vernachlässigbar. Interessant wird Hardware RAID vorallem bei RAID5 oÄ.Meatwad wrote:aber wird durch das softwareraid das system nicht unnötig belastet?
ich gebe lieber 30€ oder so aus. sowas müsste doch für ne "billig"-karte reichen oder?
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Mal abgesehen davon, dass die Billig-Karten auch nur Software-RAID bereitstellen... Sind im Prinzip ganz normale ATA-Controller, die nur über ein zusätzlichen EPROM verfügen, in dem dann gespeichert wird, in welchem RAID-Modus der Treiber die angeschlossenen Platten ansprechen soll - die RAID-Funktionalität steckt also im Treiber und läuft voll zu Lasten der CPU. Richtige Hardware-RAID-Controller benötigen eigentlich keine gesonderten Treiber; sie stellen das Array meist als SCSI-Device zur Verfügung und das RAID-Management übernimmt ein eigener Prozessor auf der RAID-Karte.
mdadm hat nix mit munin zu tun - das sind die Software-RAID-Tools für Linux. Je nach Distribution heißt das Paket 'n bissl anders... raidtools zum Beispiel.
[EDIT] P. S. für die von Dir gewählte Karte gibt's AFAIK keine Linux-Treiber... ergo wirst Du das Teil nur als normalen ATA-Controller ansprechen können und musst sowieso auf Software RAID per device mapper zurückgreifen
mdadm hat nix mit munin zu tun - das sind die Software-RAID-Tools für Linux. Je nach Distribution heißt das Paket 'n bissl anders... raidtools zum Beispiel.
[EDIT] P. S. für die von Dir gewählte Karte gibt's AFAIK keine Linux-Treiber... ergo wirst Du das Teil nur als normalen ATA-Controller ansprechen können und musst sowieso auf Software RAID per device mapper zurückgreifen
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Die raidtools (raidtools2) sind die Vorläufer von mdadm.
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
also wird die CPU genauso ausgelastet?
treiber braucht das ding doch eh nicht. ich kann das doch alles über das eigene bios verwalten (die raidarrays). aber wenn das dann praktisch aufs gleiche rauskommt, dann mach ich lieber einsoftwareraid (webmin hat da ja ne schöne GUI)
treiber braucht das ding doch eh nicht. ich kann das doch alles über das eigene bios verwalten (die raidarrays). aber wenn das dann praktisch aufs gleiche rauskommt, dann mach ich lieber einsoftwareraid (webmin hat da ja ne schöne GUI)
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
outsch!Meatwad wrote:dann mach ich lieber einsoftwareraid (webmin hat da ja ne schöne GUI)
Und was machst du, wenn die Kiste nicht mehr richtig hochkommt und du im rescue-modus das raid wieder zusammenpfriemeln mußt?
Lass die Finger vom webmin!
mdadm ist so schwer nun auch nicht, es gibt genügend howtos dafür.
Du kannst sogar zum Testen in einer vmware/Spielrechner auf einer Festplatte mit 3 Partitionen ein Raid5 zusammenbauen.
Hört sich komisch an - geht aber und zum Testen ist das genau richtig.
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
aber mdadm wird doch auch im system erstellt oder? also wenn ich mein fedorasystem zerschieße, ist der raid ja dann auch im a*sch oder? und das würde mir mit nem raidcontroller (auch wenn er die CPU beansprucht) nicht passieren, oder?
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Aber drauf zugreifen kannst du dann noch lange nicht... für die typischen billig Raid Controller von z.B. Promise werden zusätzliche Treiber benötigt. Sonst hat man einen normalen IDE Controller.Meatwad wrote:also wird die CPU genauso ausgelastet?
treiber braucht das ding doch eh nicht. ich kann das doch alles über das eigene bios verwalten (die raidarrays).
-
- Userprojekt
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Vor ein paar Jahren war an booten mit einer kaputten Platte am Promise-Controller meines Heimservers nicht mehr zu denken. Mit SW-RAID wär's hingegen gar kein Thema gewesen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
hmmm...ok. gibts für mdadm irgend ne livecd oder so? so, dass ich, auch wenn das system nicht mehr bootet die raids verwalten kann? außerdem wird die bootplatte ja nicht im raid laufen
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Deine Aussage sagt mir, dass Du Dich mit Software Raid mittels Device Mapper noch nicht auseinandergesetzt hast. Bevor Du Dir jetzt überlegst, wie Du die Platten verquickst, solltest Du Dir erst mal entsprechende Dokus reinziehen - dann wüßtest Du nämlich z. B., dass beim Software Raid nicht die ganzen Platten zusammengefasst werden, sondern Partition mit einem bestimmten Partitionstyp zu virtuellen md-Devices zusammengefasst werden...
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
mit dem thema habe ich mich wirklich nicht richtig auseinander gesetzt, klar ist mir jedoch, dass hier partitionen gemappt werden. dass die in md-devices zusammengefasst werden war mir jetzt allerdings neu. gibts irgendwo ne gute doku/howto, mit der jemand erfahrung hat, sonst wende ich mich wohl besser an google.
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
Die beste Rettungs-Live-CD für mich ist grml.org
Das erkennt zusammenhängende Raid-Partitionen automatisch und man mountet sie unter /mnt/mdx- das ist erschreckend einfach.
Ansonsten ist natürlich das hier unter Knoppix möglich:
Das erkennt zusammenhängende Raid-Partitionen automatisch und man mountet sie unter /mnt/mdx- das ist erschreckend einfach.
Ansonsten ist natürlich das hier unter Knoppix möglich:
Code: Select all
1. Knoppix Booten
2. lsraid -R -p >/etc/raidtab evtl. lsraid -R -p | grep -v chunk >/etc/raidtab
3. raidstart -a
4. cat /proc/mdstat
5. mount /dev/md0 ...
Re: hardwareraid 1 mit verschiedenen HDDs
ok, vielen dank, werde mich ein bisschen schlaulesen und dann mein glück auf meinem testrechner versuchen :-)
danke nochmal
MfG
Meatwad
danke nochmal
MfG
Meatwad