Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
-
Anonymous
Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Hallo,
hoffe mein Beitrag paßt hier, da ich einen V-Server und keinen Rootserver habe, aber ich habe keine andere Kategorie gefunden.
Zu meinem Problem:
Ich habe mir einen V-Powerserver von Strato mit SuSE9.3 zugelegt. Reagiert eigentlich blitzschnell auf Anfragen, aber ich habe beim surfen schon immer wieder bemerkt, daß er immer wieder lange Aussetzer hat (und im Moment bin ich der einzige User der darauf zugreift :-/). Nun habe ich ein Skript gemacht was jede Sekunde die Seite neu abruft und loggt wenn sie abgerufen ist. Immer wieder (so alle 1-15 Minuten... Läßt sich keine Regelmäsigkeit feststellen) habe ich dann einen Aussetzer von über 20 Sekunden! Dazwischen lädt er mit meiner vollen Bandbreite. Beim Aussetzer lädt er nicht langsam, sondern garnicht. Sobald er nach dem Aussetzer anfängt zu laden und der Apache den Zugriff loggt lädt er wieder mit der vollen Bandbreite. Komischer Weise läuft aber ein Sekundenping den ich gleichzeitig gemacht habe während dem Aussetzer ungestört weiter... Der Server ist also erreichbar!?! Ist das Problem vielleicht irgendwie bei einem Zwischenserver zu suchen? An einem Nameserver kanns nicht liegen, da ich auch rein über die IP probiert habe und da war das selbe...
Am Apache liegts mal sicher nicht. Er loggt keine Fehler und ich habe mpm worker installiert und ich bin wie gesagt im Moment sogar der einzige User der darauf zugreift....
Ich wäre überaus dankbar wenn mir wer einen Tip geben kann wie ich feststellen kann woher das Problem kommt, daß ich mich bei Strato aufregen kann. Traceroute ist ja hier nicht so geeignet, da ich nicht sagen kann wann genau die verzögerung passiert, oder? Ich bräuchte irgendwas was alle Sekunden (so wie ich das gemacht habe) versucht die Seite abzurufen und traceroute loggt wenns mal länger als 5 Sek dauert oder so... Keine Ahnung... Hat da wer Erfahrung wie man an so ein Problem rangeht??
Danke
Stolzi
hoffe mein Beitrag paßt hier, da ich einen V-Server und keinen Rootserver habe, aber ich habe keine andere Kategorie gefunden.
Zu meinem Problem:
Ich habe mir einen V-Powerserver von Strato mit SuSE9.3 zugelegt. Reagiert eigentlich blitzschnell auf Anfragen, aber ich habe beim surfen schon immer wieder bemerkt, daß er immer wieder lange Aussetzer hat (und im Moment bin ich der einzige User der darauf zugreift :-/). Nun habe ich ein Skript gemacht was jede Sekunde die Seite neu abruft und loggt wenn sie abgerufen ist. Immer wieder (so alle 1-15 Minuten... Läßt sich keine Regelmäsigkeit feststellen) habe ich dann einen Aussetzer von über 20 Sekunden! Dazwischen lädt er mit meiner vollen Bandbreite. Beim Aussetzer lädt er nicht langsam, sondern garnicht. Sobald er nach dem Aussetzer anfängt zu laden und der Apache den Zugriff loggt lädt er wieder mit der vollen Bandbreite. Komischer Weise läuft aber ein Sekundenping den ich gleichzeitig gemacht habe während dem Aussetzer ungestört weiter... Der Server ist also erreichbar!?! Ist das Problem vielleicht irgendwie bei einem Zwischenserver zu suchen? An einem Nameserver kanns nicht liegen, da ich auch rein über die IP probiert habe und da war das selbe...
Am Apache liegts mal sicher nicht. Er loggt keine Fehler und ich habe mpm worker installiert und ich bin wie gesagt im Moment sogar der einzige User der darauf zugreift....
Ich wäre überaus dankbar wenn mir wer einen Tip geben kann wie ich feststellen kann woher das Problem kommt, daß ich mich bei Strato aufregen kann. Traceroute ist ja hier nicht so geeignet, da ich nicht sagen kann wann genau die verzögerung passiert, oder? Ich bräuchte irgendwas was alle Sekunden (so wie ich das gemacht habe) versucht die Seite abzurufen und traceroute loggt wenns mal länger als 5 Sek dauert oder so... Keine Ahnung... Hat da wer Erfahrung wie man an so ein Problem rangeht??
Danke
Stolzi
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Ein typisches Problem: ein Host mit V-Servern läuft meist mit 20 bis 200 V-Server Instanzen. Benötigen andere Instanzen viel Last, muss Deine hinten anstehen -- auch wenn Du von der erhöhten Last nichst bemerkts. Im schlimmsten Fall wird der Arbeitsspeicher knapp und sämtliche Prozesse Deiner Instanz werden geswappt. Diese wieder einzulagern, verursacht die extremen Schwankungen.stolzi wrote: Ich habe mir einen V-Powerserver von Strato mit SuSE9.3 zugelegt. Reagiert eigentlich blitzschnell auf Anfragen, aber ich habe beim surfen schon immer wieder bemerkt, daß er immer wieder lange Aussetzer hat (und im Moment bin ich der einzige User der darauf zugreift :-/).
Ich selbst virtualisiere mit Xen (echte Virtualisierung) und FreeBSD Jails (effiziente Pseudovirtualisierung, ähnlich V-Server). Mit beiden kann man eben die Gesetze der Technik nicht ausschalten. Wer zuviele V-Server auf einen Host packt, bringt halt die Performance in den Keller.
-
Anonymous
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Danke für deine Antwort. Also würdest du sagen, daß man nicht lange testen muß und das Problem fix daran liegt?
Ich hatte jetzt nicht so viel Angst vor so etwas, da Strato mir mindestens 128MB RAM garantiert!?!?:
http://www.strato.de/v-power/v/leistungen/index.html
Was würdet ihr da am ehesten machen? Ich meine über 20 Sekunden Lag ist schon für sich unakzeptabel. Noch dazu habe ich Skripte laufen die dadurch nicht mehr funktionieren. Damit wird der Server für mich nicht nur unaktraktiv, sondern annähernd nicht nutzbar :-(
Danke für die Hilfe
Stolzi
Ich hatte jetzt nicht so viel Angst vor so etwas, da Strato mir mindestens 128MB RAM garantiert!?!?:
http://www.strato.de/v-power/v/leistungen/index.html
Was würdet ihr da am ehesten machen? Ich meine über 20 Sekunden Lag ist schon für sich unakzeptabel. Noch dazu habe ich Skripte laufen die dadurch nicht mehr funktionieren. Damit wird der Server für mich nicht nur unaktraktiv, sondern annähernd nicht nutzbar :-(
Danke für die Hilfe
Stolzi
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Ja. Du kannst natürlich noch optimieren, bspw. indem Du unbenötigte PHP-Erweiterungen deaktivierst, die Zahl der anfangs gestarteten Apache-Instanzen etwas zurücknimmst usw.stolzi wrote:Danke für deine Antwort. Also würdest du sagen, daß man nicht lange testen muß und das Problem fix daran liegt?
Die 128MB garantiert sagen noch nichts darüber, was denn nun speicherresident ist und was nicht... Auch sagen sie wenig über die Prozessorzuteilung zwischen Prozessen einzelner Instanzen.Ich hatte jetzt nicht so viel Angst vor so etwas, da Strato mir mindestens 128MB RAM garantiert!?!?:
Ein weiterer Flaschenhals könnte im NAS/SAN liegen. Wenn eine andere V-Server-Instanz gerade viel I/O Last erzeugt, leidest Du auch darunter, obwohl an Prozessorverfügbarkeit und Speicher kein Mangel herrscht.
Ich denke, Du kannst daraus bestenfalls ein Sonderkündigungsrecht ableiten.Was würdet ihr da am ehesten machen? Ich meine über 20 Sekunden Lag ist schon für sich unakzeptabel. Noch dazu habe ich Skripte laufen die dadurch nicht mehr funktionieren. Damit wird der Server für mich nicht nur unaktraktiv, sondern annähernd nicht nutzbar :-(
V-Server und andere Pseudovirtualisierungslösungen sind eine feine Sache, erfordern aber eine gute Administration und vor allem Nutzer, die Rücksicht nehmen. Xen skaliert deutlich besser, aber bereits bei einer Hand voll Instanzen, die unter Volllast laufen, ist viel Feintuning nötig um die anderen "responsive" zu halten.
Im Dezember hat Strato übrigens echte Rootserver unter 20€ angekündigt und auf meine Nachfrage erklärt, dass es sich nicht um alte Hardware oder ein Lockangebot handelt, sondern dass man bewusst der anspruchsvolleren Kundschaft Alternativen zum V-Server bieten wolle. Die Kalkulation ging wohl nicht auf...
-
debianator
- Posts: 46
- Joined: 2003-09-16 15:23
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Hallo,
@ MattiasS:
nur etwa 4-6 V-server.
Ziemlich wenig, die sich kaum in die Quere kommen sollten.
Klingt auch logisch, bei der Ramgarantie.
Da ich selber einen V-Server habe, muss ich sagen,
dass ich Leistungsmäßig kaum einen Unterschied zu meinem alten Rootserver merke.
@ stolzi:
Ich glaube kaum, dass es am V-server-host liegt. Eher am eigenem V-Server.
Mach mal ein cat /proc/user_beancounters.
(Das hier ist der kleine v-server von strato.
Wenn Du in der letzten Zeile Einträge findest,
läuft eines deiner Scripte an Ressourcengrenzen.
Mit vmstat und free kannst Du den RAM checken.
Wichtig ist, ob gerade viel swap-IO gemacht wird.
Wenn der Server swap, geht die Leistung runter.
Bei meinem V-Server ist nix los.
Prüfe mal deine Cronjobs. Vielleicht hast Du hier ein unperformantes Script eingetragen?
Tipp für mehr Ressourcen: Stoppe mal Plesk, wenn Du es nicht brauchst. Oder installiere das Betriebssystem ohne Plesk.
Dann hast Du viel mehr Ram frei.
Andere unnötige Dienste sollte man auch stoppen.
Ein cat /var/log/messages kann auch wertvolle Hinweise geben.
Viele Grüße.
@ MattiasS:
Es gab es eine Zeitlang echte dedizierte Rootserver für ca. 19 Euro. Das waren keine V-Server. Allerdings gibt es im Moment dieses Angebot nicht mehr.Im Dezember hat Strato übrigens echte Rootserver unter 20€ angekündigt und auf meine Nachfrage erklärt, dass es sich nicht um alte Hardware oder ein Lockangebot handelt, sondern dass man bewusst der anspruchsvolleren Kundschaft Alternativen zum V-Server bieten wolle. Die Kalkulation ging wohl nicht auf...
Nach Aussage des Supports laufen auf den strato-v-server-hostsEin typisches Problem: ein Host mit V-Servern läuft meist mit 20 bis 200 V-Server Instanzen
nur etwa 4-6 V-server.
Ziemlich wenig, die sich kaum in die Quere kommen sollten.
Klingt auch logisch, bei der Ramgarantie.
Da ich selber einen V-Server habe, muss ich sagen,
dass ich Leistungsmäßig kaum einen Unterschied zu meinem alten Rootserver merke.
@ stolzi:
Ich glaube kaum, dass es am V-server-host liegt. Eher am eigenem V-Server.
Mach mal ein cat /proc/user_beancounters.
Code: Select all
cat /proc/user_beancounters
Version: 2.5
uid resource held maxheld barrier limit failcnt
882695: kmemsize 1006277 1045651 8512433 9823665 0
lockedpages 0 0 3800 4096 0
privvmpages 6658 6731 138256 202568 0
shmpages 649 665 131072 131072 0
dummy 0 0 0 0 0
numproc 15 16 232 232 0
physpages 2811 2815 0 2147483647 0
vmguarpages 0 0 66400 2147483647 0
oomguarpages 2811 2815 66400 2147483647 0
numtcpsock 6 6 500 500 0
numflock 5 6 200 232 0
numpty 1 1 64 64 0
numsiginfo 0 2 512 512 0
tcpsndbuf 2220 6660 4683256 6102456 0
tcprcvbuf 0 2220 4683256 6102456 0
othersockbuf 8880 12428 1503232 4063232 0
dgramrcvbuf 0 2220 240000 262144 0
numothersock 10 14 382 382 0
dcachesize 96069 102542 2194304 2317184 0
numfile 378 390 5432 5432 0
dummy 0 0 0 0 0
dummy 0 0 0 0 0
dummy 0 0 0 0 0
numiptent 14 14 128 128 0
Wenn Du in der letzten Zeile Einträge findest,
läuft eines deiner Scripte an Ressourcengrenzen.
Mit vmstat und free kannst Du den RAM checken.
Wichtig ist, ob gerade viel swap-IO gemacht wird.
Wenn der Server swap, geht die Leistung runter.
Bei meinem V-Server ist nix los.
Code: Select all
free
total used free shared buffers cached
Mem: 1548884 322460 1226424 0 25172 153716
-/+ buffers/cache: 143572 1405312
Swap: 3068392 0 3068392
Code: Select all
vmstat
procs -----------memory---------- ---swap-- -----io---- --system-- ----cpu----
r b swpd free buff cache si so bi bo in cs us sy id wa
0 0 0 1224088 25648 154552 0 0 63 19 112 61 0 0 100 0
Prüfe mal deine Cronjobs. Vielleicht hast Du hier ein unperformantes Script eingetragen?
Tipp für mehr Ressourcen: Stoppe mal Plesk, wenn Du es nicht brauchst. Oder installiere das Betriebssystem ohne Plesk.
Dann hast Du viel mehr Ram frei.
Andere unnötige Dienste sollte man auch stoppen.
Ein cat /var/log/messages kann auch wertvolle Hinweise geben.
Viele Grüße.
-
Anonymous
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Hi Stolzi,
ich hab exakt die gleichen Probleme mit meinem V-Server bei Strato.
Ich hab bereits schon mehrfach versucht, das mit Strato zu klären, allerdings bekommt man dort immer nur die Antwort, dass diese nicht auf mein System zugreifen könnten aber es sicherlich am Speicherverbrauch von mir liegt.
Ich konnte das Problem soweit "Lokalisieren", dass es nicht an meinem v-server liegt. Selbst wenn ich alle möglichen Dienste beende und über 80 MB RAM frei sind, kommt es zu diesen Ausetzern.
Das ganze ist bei mir ziemlich nervig, wenn es um "Echtzeitanwendungen" geht, wie z.B. ssh, ircd, teamspeak und dns
Momentan habe ich noch eine Anfrage bei Strato am laufen und dieses mal braucht die Antwort verdächtig lange. Vielleicht hab ich ja Glück und es kümmert sich wirklich einer um das Problem ...
Viele Grüße,
Benjamin
ich hab exakt die gleichen Probleme mit meinem V-Server bei Strato.
Ich hab bereits schon mehrfach versucht, das mit Strato zu klären, allerdings bekommt man dort immer nur die Antwort, dass diese nicht auf mein System zugreifen könnten aber es sicherlich am Speicherverbrauch von mir liegt.
Ich konnte das Problem soweit "Lokalisieren", dass es nicht an meinem v-server liegt. Selbst wenn ich alle möglichen Dienste beende und über 80 MB RAM frei sind, kommt es zu diesen Ausetzern.
Das ganze ist bei mir ziemlich nervig, wenn es um "Echtzeitanwendungen" geht, wie z.B. ssh, ircd, teamspeak und dns
Momentan habe ich noch eine Anfrage bei Strato am laufen und dieses mal braucht die Antwort verdächtig lange. Vielleicht hab ich ja Glück und es kümmert sich wirklich einer um das Problem ...
Viele Grüße,
Benjamin
-
fireball22
- Posts: 76
- Joined: 2006-04-09 11:13
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Habe ebenfalls einen V-Power-Server von Strato und auch das Problem!
Schon wenn ich mal irgendein Kommando in die Shell haue, dann braucht er da sogar mal bis zu 5. Sek bis er überhaupt mal änfängt den Befehl aufzulisten.
Fireball22
Schon wenn ich mal irgendein Kommando in die Shell haue, dann braucht er da sogar mal bis zu 5. Sek bis er überhaupt mal änfängt den Befehl aufzulisten.
Fireball22
-
Anonymous
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Hallo Zusammen,
seid etwas 2 - 3 Wochen treten bei mir die Probleme nicht mehr auf. Der Server läuft schön ruhig ohne Aussetzer. Und wenn man sich die Load-Average anschaut, kann man nur zufrieden sein: load average: 0.00, 0.00, 0.00 :-)
Ob bzw. was geändert wurde weiss ich aber nicht...
Viele Grüße,
Benjamin
seid etwas 2 - 3 Wochen treten bei mir die Probleme nicht mehr auf. Der Server läuft schön ruhig ohne Aussetzer. Und wenn man sich die Load-Average anschaut, kann man nur zufrieden sein: load average: 0.00, 0.00, 0.00 :-)
Ob bzw. was geändert wurde weiss ich aber nicht...
Viele Grüße,
Benjamin
Last edited by Anonymous on 2006-09-08 23:43, edited 1 time in total.
-
fireball22
- Posts: 76
- Joined: 2006-04-09 11:13
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Nicht schlecht!
Was ist denn dieses Load-Average genau und wie kann ich das auf meinem Server abfragen?
Fireball22
Was ist denn dieses Load-Average genau und wie kann ich das auf meinem Server abfragen?
Fireball22
-
Anonymous
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Hi Fireball22,
grob gesagt: Die Load Average gibt die CPU-Auslastung Deines Systems an. Mehr dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Load_Average
Wobei die Load-Average, die Du auf dem V-Server angezeigt bekommst, die des gesamten Hosts ist.
Anzeigen kannst Du sie z.B. durch:
cat /proc/loadavg
uptime
top (rechts oben)
Viele Grüße,
Benjamin
grob gesagt: Die Load Average gibt die CPU-Auslastung Deines Systems an. Mehr dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Load_Average
Wobei die Load-Average, die Du auf dem V-Server angezeigt bekommst, die des gesamten Hosts ist.
Anzeigen kannst Du sie z.B. durch:
cat /proc/loadavg
uptime
top (rechts oben)
Viele Grüße,
Benjamin
-
fireball22
- Posts: 76
- Joined: 2006-04-09 11:13
Re: Probleme mit Strato V-Power Webserver. WIe feststellen woher Aussetzer kommen?
Vielen Dank für deine Antwort, funktioniert ja perfekt!
Firebal22
Firebal22
