Hallo,
ich weiß dieses Thema wurde hier schon mehrmal besprochen aber bisher nie wirklich geklärt. Die grundproblematik dürfte bei jedem OS und provider gleich sein, darum geh ich darauf jetzt garnicht näher ein.
problem ist ansich simpel, provider lässt kein routing von nicht bekannten MAC's zu, vmware bridge hat aber natürlich eine eigene MAC womit kein zugriff möglich ist.
laut aussage von hoster support haben die kunden die das bereits am laufen haben, genau sagen was die eingestellt haben damit es geht konnte er mir aber leider nicht. darum meine frage hier, hat wer ein solches vmware system am laufen oder weiß wie es geht?
Vmware auf Rootserver fahren
-
djcrackman
- Posts: 207
- Joined: 2005-06-02 11:58
- Contact:
Re: Vmware auf Rootserver fahren
#1) Bridging kannst du nur verwenden wenn du mehrere IP-Adressen besitzt (natürlich öffentliche). Hast du diese?
#2) Alternativ könntest du einen auf 127.0.0.1 horchenden Router aufziehen -> Deinem VMWare Guest würdest du dann eine IP ala 127.0.0.2 zuordnen und eben als Default-GW 127.0.0.1 -> voila: du bist online mit dem Teil.
#3) Housing anmieten, Public IP-Range dazu mieten (wenn machbar gleich ne Range von 32 Adressen :-D) -> IP-Adressen Vergabe nach Bedarf, Lust und Laune. Kostenfaktor dafür (in Österreich): >300€ / Monat
#2) Alternativ könntest du einen auf 127.0.0.1 horchenden Router aufziehen -> Deinem VMWare Guest würdest du dann eine IP ala 127.0.0.2 zuordnen und eben als Default-GW 127.0.0.1 -> voila: du bist online mit dem Teil.
#3) Housing anmieten, Public IP-Range dazu mieten (wenn machbar gleich ne Range von 32 Adressen :-D) -> IP-Adressen Vergabe nach Bedarf, Lust und Laune. Kostenfaktor dafür (in Österreich): >300€ / Monat
Re: Vmware auf Rootserver fahren
jup - aber die sind eben leider beide auf eine mac festgelegtdjcrackman wrote:#1) Bridging kannst du nur verwenden wenn du mehrere IP-Adressen besitzt (natürlich öffentliche). Hast du diese?
das klingt interessant, hast du hierfür ein howto oder sowas?djcrackman wrote: #2) Alternativ könntest du einen auf 127.0.0.1 horchenden Router aufziehen -> Deinem VMWare Guest würdest du dann eine IP ala 127.0.0.2 zuordnen und eben als Default-GW 127.0.0.1 -> voila: du bist online mit dem Teil.
ebenfalls schon erwähnt, aber kosten machen das nicht wirklich rentabeldjcrackman wrote: #3) Housing anmieten, Public IP-Range dazu mieten (wenn machbar gleich ne Range von 32 Adressen :-D) -> IP-Adressen Vergabe nach Bedarf, Lust und Laune. Kostenfaktor dafür (in Österreich): >300€ / Monat
-
djcrackman
- Posts: 207
- Joined: 2005-06-02 11:58
- Contact:
Re: Vmware auf Rootserver fahren
Äh - wozu bindet dein ISP die IP's an die MAC? Das macht null Sinn - entweder du hast die IP's im Vertrag drin, dann darfst du auch frei darüber Verfügung (sofern du bei RIPE auch Namentlich eingetragen bist), oder sie werden per DHCP o.ä. zugewiesen.jup - aber die sind eben leider beide auf eine mac festgelegt
-> Google (oder eventuell sogar im Rootie-Wiki was drin?) -> xinetd -> lokaler Routerdas klingt interessant, hast du hierfür ein howto oder sowas?
In dem Fall erstellst du eine Route von 172.0.0.1 zu deiner Public IP (z.B. 85.124.188.34).
Vermutlich auch eine Frage des Einsatzbereiches :).ebenfalls schon erwähnt, aber kosten machen das nicht wirklich rentabel
Re: Vmware auf Rootserver fahren
wem sagst du das, ich kann garnicht sagen wie sehr mich das langweilt - zuerst labert der support das ginge alles super dafür wäre die zweite IP ja da und dann son müll.djcrackman wrote:Äh - wozu bindet dein ISP die IP's an die MAC? Das macht null Sinn - entweder du hast die IP's im Vertrag drin, dann darfst du auch frei darüber Verfügung (sofern du bei RIPE auch Namentlich eingetragen bist), oder sie werden per DHCP o.ä. zugewiesen.
thx für den tipp, ich werd mich mal auf die suche begeben...