Hallo,
nachdem die Suche zu DSPAM nicht sonderlich viel hergiebt wollte ich einfach mal wissen, wer denn schon Erfahrungen mit dspam gemacht hat. Die Featurelist auf der Website des Herstellers http://www.nuclearelephant.com/projects/dspam/ hört sich ja schon sehr interessant an.
Wer Lust hat könnte ja einen kleinen Erfahrungsbericht posten.
Viele Grüße,
Alexander
Erfahrungen mit dspam
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Erfahrungen mit dspam
Ich benutze dspam in meine Mailsetup.
Nachdem ich es eine zeitlang parallel zu SpamAssassin laufen ließ, hab ich den SA mittlerweile in Rente geschickt. Die Erkennungsrate von dspam ist (subjektiv) wirklich klasse.
Ich habe keine False Positives und nur ganz, ganz wenige False Negatives. Das setzt allerdings voraus, dass du dspam mit deinen eigenen Mails trainierst. Ein generischer Corpus, wie etwa von spamarchive.org oder spamassassing.org bringen da nicht viel.
Nachdem ich es eine zeitlang parallel zu SpamAssassin laufen ließ, hab ich den SA mittlerweile in Rente geschickt. Die Erkennungsrate von dspam ist (subjektiv) wirklich klasse.
Ich habe keine False Positives und nur ganz, ganz wenige False Negatives. Das setzt allerdings voraus, dass du dspam mit deinen eigenen Mails trainierst. Ein generischer Corpus, wie etwa von spamarchive.org oder spamassassing.org bringen da nicht viel.
Re: Erfahrungen mit dspam
Wie sieht denn dein Setup im groben aus?
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Erfahrungen mit dspam
Mail kommt an MTA (Exim) an, Mail wird zu dspam gepiped, dspam macht viel Voodoo, dspam jagt die Mail wieder zurück in die Mailqueue, Mail wird zugestellt. Ist nicht wirklich kompliziert. Unter http://dspamwiki.expass.de/ findest du einige Beispiele für die Integration in diverse MTAs.
Re: Erfahrungen mit dspam
Ich kann mich eigentlich nur anschließen: DSPAM erkennt sehr viel und liefert bei mir deutlich bessere Erkennungsraten als SpamAssassin.
Der Aufwand für die Betreuung von DSPAM ist bei mir sehr niedrig (nur ab und an durchschauen meines Spamordners), ähnliches Setup wie Roger.
Einziges Problem ist ev. die Abhängigkeit von einer Datenbank (= zusätzliche Fehlerquelle).
fs
Der Aufwand für die Betreuung von DSPAM ist bei mir sehr niedrig (nur ab und an durchschauen meines Spamordners), ähnliches Setup wie Roger.
Einziges Problem ist ev. die Abhängigkeit von einer Datenbank (= zusätzliche Fehlerquelle).
fs
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Erfahrungen mit dspam
Naja, wenn ich den Bayes-Filter von SA nutzen will, benötige ich auch eine Datenbank. Im einfachsten Fall eine GDBM bzw. Berkeley DB. Dspam kann z. B. auch mit SQLite umgehen, so dass dieser Punkt IMHO nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Davon abgesehen läuft auf den meisten Servern so oder so schon ein RDBMS (MySQL oder PostgreSQL).felixs wrote:Einziges Problem ist ev. die Abhängigkeit von einer Datenbank (= zusätzliche Fehlerquelle).