debian @ 1und1 L64
Re: debian @ 1und1 L64
Ich glaub ich hab jetzt ne entgültige gute Lösung gefunden. Werd das jetzt mal testen und wenn das alles einwandfrei funzt werd ich sowohl ne Doku (Howto), als auch nen Install Script für 1und1 64 Bit AMD Prozessoren schreiben.
Re: debian @ 1und1 L64
Hab irgendwie nen Problem mit YAIRD.
Wenn ich "apt-get install linux-image-2.6.15-1-amd64-generic" mache möchte Yaird jedes Mal eine initrd erstellen und dabei bekomme ich folgenden Fehler:
Wenn ich nun /sys/block erstelle erhalte ich folgenden:
Warum findet er das Device nicht? In /etc/yaird/Default.cfg stehen die Module
Hab auch gefunden dass man yaird als testing installieren soll, was aber auch nichts bringt...
Wenn ich "apt-get install linux-image-2.6.15-1-amd64-generic" mache möchte Yaird jedes Mal eine initrd erstellen und dabei bekomme ich folgenden Fehler:
Code: Select all
Setting up linux-image-2.6.15-1-amd64-generic (2.6.15-1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
yaird error: can't open directory /sys/block (fatal)
Failed to create initrd image.
dpkg: error processing linux-image-2.6.15-1-amd64-generic (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 9
Errors were encountered while processing:
linux-image-2.6.15-1-amd64-generic
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)Code: Select all
Setting up linux-image-2.6.15-1-amd64-generic (2.6.15-1) ...
Running depmod.
Finding valid ramdisk creators.
Using mkinitrd.yaird to build the ramdisk.
yaird error: block device '/dev/sda1' unavailable (/etc/fstab:2) (fatal)
Failed to create initrd image.
dpkg: error processing linux-image-2.6.15-1-amd64-generic (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 9
Errors were encountered while processing:
linux-image-2.6.15-1-amd64-generic
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)Code: Select all
MODULE mousedev
MODULE evdev
MODULE ide-generic
MODULE ide-disk
MODULE sata_sisRe: debian @ 1und1 L64
Soooo, endlich geschafft. Hotzi und ich schreiben jetzt nen Howto und zusätzlich nen automatisches Installscript für euch. Damit könnt ihr euren 1und1 AMD64 Rootie dann entweder automatisch oder Step-by-Step selbst installieren. URL geb ich dann hier bekannt.
Debian rulz!
Debian rulz!
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: debian @ 1und1 L64
Bezüglich des Scripts hat mir Thomas Bliesener gestern (vielen Dank an dieser Stelle) ein von ihm geändertes Script speziell für die 64bit-Kisten bei 1&1 zukommen lassen. Daher wären "Beta-Tester" gern gesehen. ;)
Zu finden ist das geänderte Script unter http://linux.roothell.org/debian-rootie ... e_amd64.sh
Zu finden ist das geänderte Script unter http://linux.roothell.org/debian-rootie ... e_amd64.sh
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
Anonymous
Re: debian @ 1und1 L64
Hi,CaptainCrunch wrote:Bezüglich des Scripts hat mir Thomas Bliesener gestern (vielen Dank an dieser Stelle) ein von ihm geändertes Script speziell für die 64bit-Kisten bei 1&1 zukommen lassen. Daher wären "Beta-Tester" gern gesehen. ;)
Zu finden ist das geänderte Script unter http://linux.roothell.org/debian-rootie ... e_amd64.sh
habe mich mal als "Beta-Tester" versucht...
habe mehrere probleme, wo ich nciht weiterkomme:
Am Anfang:
Code: Select all
rescue:~# cd /
rescue:/# mkdir /mnt/debian
rescue:/# mkdir /mnt/debian/proc
rescue:/# wget http://linux.roothell.org/debian-rootie/debian-install_sarge_amd64.sh
rescue:/# chmod +x debian-install_sarge_amd64.sh
rescue:/# ./debian-install_sarge_amd64.sh
dann läd er ja debootstrap runter....
dann geb ich meine partitionsdaten ein und es kommt wenn er partitionieren will:
Uebrig sind 15147 MB.
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
Error: Invalid partition table on /dev/sda - wrong signature 0
anschließend läd er das base-system runter und fängt an das einzurichten...
allerdings bricht er am ende auch ab mit der lilo meldung.....
--------
Code: Select all
Setting up lilo (22.6.1-6.2) ...
mount: /dev/sda1 already mounted or /boot busy
dpkg: error processing lilo (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 32
Errors were encountered while processing:
lilo
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
wenn ich mir nachher cfdisk anschaue, dann sind dort nur 3 partitionen vorhanden....
kann mir irgendwer helfen? :)
Re: debian @ 1und1 L64
Ich sitz gerade an der Doku zur Installation und werde wie gesagt auch ein Script dazu schreiben.
Was da mit der Partitionierung nicht funzt weiß ich nicht. Ich partitioniere immer nur sda[123].
umount /boot in der chroot-Umgebung sollte helfen.Setting up lilo (22.6.1-6.2) ...
mount: /dev/sda1 already mounted or /boot busy
dpkg: error processing lilo (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 32
Errors were encountered while processing:
lilo
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Was da mit der Partitionierung nicht funzt weiß ich nicht. Ich partitioniere immer nur sda[123].
-
Anonymous
Re: debian @ 1und1 L64
Bootdata ok (command line is console=tty0 console=ttyS0,57600 load_ramdisk=1 prompt_ramdisk=0 ramdisk_size=393216 initrd=linux/rescue64-2.6-sarge.gz tz=Europe/Berlin root=/dev/ram0 rw BOOT_IMAGE=linux/kernel64-2.6 )
L
Give root password for maintenance
(or type Control-D to continue):
(none):~#
mhhh... er bootet jetzt zwar, aber lädt den kernel nicht...komme auch nur über die serielle konsole ran....
wonach kann ich denn jetzt suchen?
EDIT: Aah, habs schon... Funzt... ;-) Muss nur meine restlichen Partitionen jetzt noch von Hand erstellen.... :lol:
DANKE! :)
L
Give root password for maintenance
(or type Control-D to continue):
(none):~#
mhhh... er bootet jetzt zwar, aber lädt den kernel nicht...komme auch nur über die serielle konsole ran....
wonach kann ich denn jetzt suchen?
EDIT: Aah, habs schon... Funzt... ;-) Muss nur meine restlichen Partitionen jetzt noch von Hand erstellen.... :lol:
DANKE! :)
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: debian @ 1und1 L64
Wenn du dir das bereits vorhandene Script angeschaut hättest wüsstest du, dass hier (sinnigerweise) mit mehr als "nur" drei Partitionen gearbeitet wird.Was da mit der Partitionierung nicht funzt weiß ich nicht. Ich partitioniere immer nur sda[123].
Da das Script aber anscheinend noch ein paar kleinere Macken hat (die ich selbst nicht testen kann), sind solche "Bugreports" hier sehr hilfreich, um es auch für alle lauffähig zu bekommen.
Zur Zeit stellt sich (wie hier schon mehrfach erwähnt) noch der fehlende Hardwaresupport des Debian-eigenen Kernels dar, was sich aber ganz einfach durch den bereits vorhandenen Kernel lösen lässt.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
Anonymous
Re: debian @ 1und1 L64
@CaptainCrunch:
Hallo, ich hab diesen Abschnitt wie folgt geändert, damit meine Partitionierung mit dem Skript funktioniert hat.
Nach der Fertigstellung der Installation des Base-Systems musste ich noch einmal
ausführen, damit das System funktioniert.
Gruß,
Marco
EDIT
Habe gerade festgestellt, dass da irgendwo noch ein kleiner Fehler drin sein muss. Irgendwie finde ich den aber gerade nicht...kannst du evtl. nochmal gucken? Er legt naemlich irgendwie dazwischen 2 leere Partitionen an? Hmm, ich seh grad meine sda3 (/) hat nicht die größe, die ich angegeben habe...
Danke! :)
Hallo, ich hab diesen Abschnitt wie folgt geändert, damit meine Partitionierung mit dem Skript funktioniert hat.
Code: Select all
# Partitionieren
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart primary ext3 0 $BOOT &&
/sbin/parted -s /dev/sda set 1 boot on &&
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart primary linux-swap $SWAP `expr $BOOT + $SWAP` &&
/sbin/parted -s /dev/sda set 2 swap on
SWAP=`expr $BOOT + $SWAP`
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart primary ext3 $ROOT `expr $SWAP + $ROOT` &&
/sbin/parted -s /dev/sda set 3 root on
ROOT=`expr $SWAP + $ROOT`
if [ "$1" = "--with-opt" ]; then
EXTEND=`expr $ROOT + $USR + $HOMEDIR + $TMP + $VAR + $OPT`
else
EXTEND=`expr $ROOT + $USR + $HOMEDIR + $TMP + $VAR`
fi
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart extended $ROOT $EXTEND &&
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart logical ext3 $ROOT `expr $ROOT + $USR` &&
USR=`expr $ROOT + $USR` &&
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart logical ext3 $USR `expr $USR + $HOMEDIR` &&
HOMEDIR=`expr $USR + $HOMEDIR` &&
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart logical ext3 $HOMEDIR `expr $HOMEDIR + $TMP` &&
TMP=`expr $HOMEDIR + $TMP` &&
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart logical ext3 $TMP `expr $TMP + $VAR` &&
if [ "$1" = "--with-opt" ]; then
VAR=`expr $TMP + $VAR`
/sbin/parted -s /dev/sda mkpart logical ext3 $VAR `expr $VAR + $OPT`
fi
Code: Select all
p15xxxxxx:/# umount /boot
p15xxxxxx:/# lilo -M /dev/sda
Backup copy of /dev/sda in /boot/boot.0800
The Master Boot Record of /dev/sda has been updated.
p15xxxxxx:/# mount /dev/sda1 /boot
p15xxxxxx:/# lilo
Warning: '/proc/partitions' does not exist, disk scan bypassed
Added debian *
Gruß,
Marco
EDIT
Habe gerade festgestellt, dass da irgendwo noch ein kleiner Fehler drin sein muss. Irgendwie finde ich den aber gerade nicht...kannst du evtl. nochmal gucken? Er legt naemlich irgendwie dazwischen 2 leere Partitionen an? Hmm, ich seh grad meine sda3 (/) hat nicht die größe, die ich angegeben habe...
Code: Select all
sda1 Boot Primary Linux ext3 49.36
Unusable 2097.45
sda2 Primary Linux swap / Solaris 49.36
Unusable 3174.96
sda3 Primary Linux ext3 2196.15
sda5 Logical Linux ext3 6810.54
sda6 Logical Linux ext3 42993.54
sda7 Logical Linux ext3 1069.29
sda8 Logical Linux ext3 5716.57
Logical Free Space 15866.57
Howto ist fertig
Hallo liebe Community,
schon seit einigen Tagen habe ich das versprochene Howto zum Thema "Installation von Debian auf einem 1und1 AMD64 Rootie" fertig.
Auf http://www.debiandox.de könnt ihr euch dieses anschauen!
schon seit einigen Tagen habe ich das versprochene Howto zum Thema "Installation von Debian auf einem 1und1 AMD64 Rootie" fertig.
Auf http://www.debiandox.de könnt ihr euch dieses anschauen!
Re: debian @ 1und1 L64
Die weiterleitung geht im Kreis herum.
Re: debian @ 1und1 L64
Hab die Umleitung direkt bei meinem DomainHoster eingestellt, weil bis jetzt ja lediglich dieses Tutorial online ist... müsste jetzt funzen!Hotzi wrote:Die weiterleitung geht im Kreis herum.
Re: debian @ 1und1 L64
Trotz aller HowTos scheitere ich an der Architektur, ich würde gerne die i386 aus Kompatibilitätsgründen nutzen. Leider kriege ich es nicht ans Laufen, ne serielle Konsole hab ich aber noch nicht.
Hat das jemand mit i386 an laufen gebracht?
Da ich mir sowieso gerne meinen eigenen Kernel backe wäre es sehr hilfreich, wenn jemand ne config-Datei für mich hätte, die funktioniert.
Edit:
So, Support hat die ser. Konsole ans laufen gebracht. Er liefert nun folgenden Fehler:
Das heißt ja, dass er die Platten gar nicht erst erkennt. Ich habe allerdings "sata_sis" unter den /etc/mkinitrd/modules drin. Allerdings probiere ich das ganze mit dem 2.6.8-11-amd64-k8 Kernel, nen neuer ist bei Debian nicht an Board, ob es daran liegt, ich meine hier was im Forum dazu gelesen zu haben.
Hat das jemand mit i386 an laufen gebracht?
Da ich mir sowieso gerne meinen eigenen Kernel backe wäre es sehr hilfreich, wenn jemand ne config-Datei für mich hätte, die funktioniert.
Edit:
So, Support hat die ser. Konsole ans laufen gebracht. Er liefert nun folgenden Fehler:
Code: Select all
md: md1 stopped.
mdadm: cannot open device /dev/sda5: No such device or address
mdadm: /dev/sda5 has wrong uuid.
mdadm: cannot open device /dev/sdb5: No such device or address
mdadm: /dev/sdb5 has wrong uuid.
mdadm: no devices found for ReiserFS: md1: warning: sh-2006:
...
Re: debian @ 1und1 L64
Hi drbunsen,
deine Vermutung ist schon richtig. Der Kernel < 2.6.14 unterstützt die SATA_SIS Hardware nicht. Damit hatten wir anfangs auch Probleme, aber nach dem neuen Kernel funzt das einwandfrei. Kann übrigens auch sein dass bei dir noch nen paar Module (mod_sd oder der gleichen) fehlen. Das easyInstall-Script ist übirgens fertig. Ab morgen könnt ihr es euch unter debiandox.de ziehen. Dann wird die Seite auch als Archiv erscheinen...
deine Vermutung ist schon richtig. Der Kernel < 2.6.14 unterstützt die SATA_SIS Hardware nicht. Damit hatten wir anfangs auch Probleme, aber nach dem neuen Kernel funzt das einwandfrei. Kann übrigens auch sein dass bei dir noch nen paar Module (mod_sd oder der gleichen) fehlen. Das easyInstall-Script ist übirgens fertig. Ab morgen könnt ihr es euch unter debiandox.de ziehen. Dann wird die Seite auch als Archiv erscheinen...
Re: debian @ 1und1 L64
Aha, danke, dann weiss ich schonmal, dass es daran liegt. Das mit dem Script ist ja schön, aber die Anleitung reicht mir ja, nur geht die ja mit am64 als Architektur, ich wollte ja allerdings wie beschrieben i386, und dafür hat Debian nur diese Kernel-Version. Hat jemand ne Idee wie ich das schaffen kann? Gibts vielleicht ne Chance mir Kernel und initrd aus dem 32Bit-Rescue-System zu klauen? (Hab die da nur nicht gefunden)
Sobald ich den Server einmal ordentlich hochgefahren habe ist das ja alles kein Problem mehr, dann kann ich mir ja selbst nen neuen Kernel backen.
Sobald ich den Server einmal ordentlich hochgefahren habe ist das ja alles kein Problem mehr, dann kann ich mir ja selbst nen neuen Kernel backen.
Re: debian @ 1und1 L64
Hast du schonmal testings und unstables in die sources.list gepackt?
Re: debian @ 1und1 L64
Jep, hatte ich. Allerdings hatte ich übersehen, dass die inzwischen linux-images heißen und nicht mehr kernel-images. Damit konnte ich nen 2.6.15er Kernel installieren. Allerdings haben sich dabei einige Sachen aus unstable mitinstalliert die mir später noch Schwierigkeiten machen könnten. Daher haben ich folgenden Plan:microhome wrote:Hast du schonmal testings und unstables in die sources.list gepackt?
1. Das jetztig /boot, ... sichern
2. Das System neu aufsetzen ohne Kernel.
3. Den alten laufenden Kernel kurzzeitig einbinden.
4. Das neue System booten.
5. Anhand der laufenden .config einen eigenen Kernel compilieren.
6. Den alten durch den neuen Kernel ersetzen.
Die einzige Frage ist nun, welche Dateien/Ordner müssen auf das neue System kopiert werden, damit der alte Kernel noch läuft. Ich beginne mal mit einer Liste:
- /boot
- /etc/lilo.conf
- Die Links vmlinuz und initrd setzen
So, was brauche ich noch?
P.S.: Ich werde nen allgemeines Rootpasswort benutzen, und direkt nach der fertigen Installation alles taren und uploaden, falls noch jemand mit i386er Architektur laufen will.
Re: debian @ 1und1 L64
Da niemand geantwortet hat frag ich mal: Wars das, nur die paar Dateien? Muss ich nicht auch noch die Module kopieren?
Bitte helft mir, ich hab nur noch eine Woche, dann geht der alte Server offline und der neue muss dann stehen.
Bitte helft mir, ich hab nur noch eine Woche, dann geht der alte Server offline und der neue muss dann stehen.
Re: debian @ 1und1 L64
So hab es jetzt zustande gebracht und wie versprochen stelle ich nun das tar bereit. Es handelt sich dabei um eine Sarge-i386-Netzinstallation mit einem 2.6.15.1er Minimalkernel (alles eincompiliert).
http://www.html-server.de/download/1u1_ ... .15.tar.gz
Rootpw: sicheronline
http://www.html-server.de/download/1u1_ ... .15.tar.gz
Rootpw: sicheronline
-
Anonymous
Re: debian @ 1und1 L64
Zu erst möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für das super Tutorial unter debiandox.de bei microhome & Hotzi bedanken.
Sehr schön geschrieben. Ihr habt mir sehr viel Zeit und Ã?rger erspart.
Danke das ihr das auf euch genommen habt. :)
Ich habe mit dem Tutorial Debian erfolgreich auf einem XL64 installiert. Ich möchte nur eine kleine Differenz hatte ich allerdings.
Bei Schritt 8 sollte man die Module für Yaird in die /etc/yaird/Default.cfg eintragen. Bei mir war Yaird allerdings nicht installiert.
Also nach "apt-get -f install" gleich "apt-get install yaird" und dann weiter wie beschrieben.
Noch mal danke & Grüße aus Leipzig
Sehr schön geschrieben. Ihr habt mir sehr viel Zeit und Ã?rger erspart.
Danke das ihr das auf euch genommen habt. :)
Ich habe mit dem Tutorial Debian erfolgreich auf einem XL64 installiert. Ich möchte nur eine kleine Differenz hatte ich allerdings.
Bei Schritt 8 sollte man die Module für Yaird in die /etc/yaird/Default.cfg eintragen. Bei mir war Yaird allerdings nicht installiert.
Also nach "apt-get -f install" gleich "apt-get install yaird" und dann weiter wie beschrieben.
Noch mal danke & Grüße aus Leipzig
Re: debian @ 1und1 L64
ok, in bezug auf drbunsens netinstall fuer ein 32bit debian noch ein paar anmerkungen ueber stolperfallen bei der installation. prinzipiell funktionierts so:
1)
debiandox howto bis hierhin folgen:
http://debiandox.barties.de/howtos/1136 ... hritt3.htm
2)
3)
4)
(die hatte's bei MAKEDEV.. zerhauen)
5)
(is im netinst paket nich mit drinne)
6)
dort die zeile
durch
ersetzen, denn wir wollen ja, dass die kiste auch noch hochkommt wenn uns die sda platte abkackt.
dann ein
7)
und natuerlich sofort ein
;)
PAT
[edit: gunzip des netinst war falsch..]
1)
debiandox howto bis hierhin folgen:
http://debiandox.barties.de/howtos/1136 ... hritt3.htm
2)
Code: Select all
cd /mnt
wget http://www.html-server.de/download/1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz
gzip -cd 1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz|tar xfv - Code: Select all
chroot /mnt/Code: Select all
cd /
mkdir dev
cd dev
MAKEDEV generic
mknod /dev/md0 b 9 0
mknod /dev/md1 b 9 05)
Code: Select all
mkdir /proc6)
Code: Select all
vi /etc/lilo.confCode: Select all
boot=/dev/sdaCode: Select all
boot=/dev/md0dann ein
Code: Select all
liloCode: Select all
rebootCode: Select all
passwdPAT
[edit: gunzip des netinst war falsch..]
Last edited by perler on 2006-02-11 13:42, edited 1 time in total.
Re: debian @ 1und1 L64
Das mit dem /boot/md0 müsste man mal testen.
Als microhome und ich das damals ausbastelten, kamen meine ursprünglichen Ã?berlegungen zum Einsatz, nachzulesen hier:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... s-chipsatz Auf seite 1
Was Du hier meiner Meinung nach übersiehst:
md0 ist ein Array aus 2 Partitionen, Du brauchst immer noch einen MasterBootRecord auf BEIDEN Platten, ein sogenannter DOS MBR ist nur ein Verweis auf die aktive Partition, und ein Array kann nicht aktiv sein, eine Partition kann dies sein.
Jedenfalls müsste auf beiden Partitionen ein DOS MBR enthalten sein, der auf die aktive Partition verweist, demnach wäre die ausgewählte mdX Quellpartition auf jeden Fall zu aktivieren. Das ist dann unbedingt zu beachten!
Der von Dir beschriebene Vorgang, kann unter diesen Voraussetzungen funktionieren, da der Lilo dann durch das md0 in den Bootblöcken von
sda1 und sdb1 vorhanden wäre.
Getestet habe ich dies aber nicht, die andere Variante funzt in jedem Fall, wie beschrieben würde ich den Lilo-mbr einfach einmal auf sda und einmal auf sdb schreiben.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das mal an einem normalen Rechner mit 2 Platten simulieren, der von Dir beschriebene Ansatz wäre auf jeden Fall eleganter, uns fehlte damals halt die Zeit, diese Aspekte noch näher zu berücksichtugen.
Gruß
Andre
Als microhome und ich das damals ausbastelten, kamen meine ursprünglichen Ã?berlegungen zum Einsatz, nachzulesen hier:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... s-chipsatz Auf seite 1
Was Du hier meiner Meinung nach übersiehst:
md0 ist ein Array aus 2 Partitionen, Du brauchst immer noch einen MasterBootRecord auf BEIDEN Platten, ein sogenannter DOS MBR ist nur ein Verweis auf die aktive Partition, und ein Array kann nicht aktiv sein, eine Partition kann dies sein.
Jedenfalls müsste auf beiden Partitionen ein DOS MBR enthalten sein, der auf die aktive Partition verweist, demnach wäre die ausgewählte mdX Quellpartition auf jeden Fall zu aktivieren. Das ist dann unbedingt zu beachten!
Der von Dir beschriebene Vorgang, kann unter diesen Voraussetzungen funktionieren, da der Lilo dann durch das md0 in den Bootblöcken von
sda1 und sdb1 vorhanden wäre.
Getestet habe ich dies aber nicht, die andere Variante funzt in jedem Fall, wie beschrieben würde ich den Lilo-mbr einfach einmal auf sda und einmal auf sdb schreiben.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das mal an einem normalen Rechner mit 2 Platten simulieren, der von Dir beschriebene Ansatz wäre auf jeden Fall eleganter, uns fehlte damals halt die Zeit, diese Aspekte noch näher zu berücksichtugen.
Gruß
Andre
Re: debian @ 1und1 L64
Sicher dass Du das SO machen willst?perler wrote:
2)3Code: Select all
cd /mnt wget http://www.html-server.de/download/1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz gzip -cd http://www.html-server.de/download/1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz|tar xfv -
Kapier ich nicht, microhome hat doch auf base-config verwiesen.
Re: debian @ 1und1 L64
Hotzi wrote:Sicher dass Du das SO machen willst?perler wrote:
2)3Code: Select all
cd /mnt wget http://www.html-server.de/download/1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz gzip -cd http://www.html-server.de/download/1u1_i386_sarge_2.6.15.tar.gz|tar xfv -
das kapier ich jetzt nicht. reden wir aneinander vorbei? ich beziehe mich hier auf das 32bit debian, dass ja im aktuellen kernel keinen treiber fuer den SIS mitbringt. deshalb das vorgehen mit dem paket von drbunsen..Hotzi wrote:Kapier ich nicht, microhome hat doch auf base-config verwiesen.
Re: debian @ 1und1 L64
stimmt, jetzt wo du's sagst, ich hab das einfach mal blindwuetig gemacht und es hat funktioniert.Hotzi wrote:Das mit dem /boot/md0 müsste man mal testen.
Als microhome und ich das damals ausbastelten, kamen meine ursprünglichen Ã?berlegungen zum Einsatz, nachzulesen hier:
http://www.hotzeltopf.de/anleitungen/de ... s-chipsatz Auf seite 1
Was Du hier meiner Meinung nach übersiehst:
md0 ist ein Array aus 2 Partitionen, Du brauchst immer noch einen MasterBootRecord auf BEIDEN Platten, ein sogenannter DOS MBR ist nur ein Verweis auf die aktive Partition, und ein Array kann nicht aktiv sein, eine Partition kann dies sein.
Jedenfalls müsste auf beiden Partitionen ein DOS MBR enthalten sein, der auf die aktive Partition verweist, demnach wäre die ausgewählte mdX Quellpartition auf jeden Fall zu aktivieren. Das ist dann unbedingt zu beachten!
Der von Dir beschriebene Vorgang, kann unter diesen Voraussetzungen funktionieren, da der Lilo dann durch das md0 in den Bootblöcken von
sda1 und sdb1 vorhanden wäre.
Getestet habe ich dies aber nicht, die andere Variante funzt in jedem Fall, wie beschrieben würde ich den Lilo-mbr einfach einmal auf sda und einmal auf sdb schreiben.
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich das mal an einem normalen Rechner mit 2 Platten simulieren, der von Dir beschriebene Ansatz wäre auf jeden Fall eleganter, uns fehlte damals halt die Zeit, diese Aspekte noch näher zu berücksichtugen.
allerdings faellt mir jetzt auch ein, dass ich das bei einem test fue einen server mit ubuntu hier vor ort anders gemacht habe und zwar bin ich da irgendwo drueber gestolpert, dass LILO das so nicht beherrscht und entsprechend grub eingesetzt und damit auf beide platten einen mbr geschrieben..
ich hab alerdings grade mal angefangen das system "ordentlich" zu partitionieren und da haengst bei mir auch.. kan es sein, dass die serielle konsole von 1&1 ein ziemlicher witz ist? ausser LILO.. und loading whatever sehe ich da nix. anyway..
PAT