sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Hallo,
irgendwie macht mein server via sftp-server von sshd nicht mehr als 100Kbyte/s pro Verbindung. Muss ich das so hinnehmen oder kann ich es irgendwo umstellen? Per FTP bekomme ich volle 600kbyte/s.
Nutze Filezillla als Client.
Server ist:
OpenSSH_3.8.1p1 Debian-8.sarge.4, OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004
Gruß
Wolfgang
irgendwie macht mein server via sftp-server von sshd nicht mehr als 100Kbyte/s pro Verbindung. Muss ich das so hinnehmen oder kann ich es irgendwo umstellen? Per FTP bekomme ich volle 600kbyte/s.
Nutze Filezillla als Client.
Server ist:
OpenSSH_3.8.1p1 Debian-8.sarge.4, OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004
Gruß
Wolfgang
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Schafft dein Prozessor denn mehr als 100 KB/s? Du mußt bedenken, dass die SFTP-Verbindung mehr oder weniger stark verschlüsselt ist und daher die CPU beansprucht.
also laut top
also laut top verbraucht die sache mit 100kbytes gerade mal 10% prozessorlast.
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Dein PC zuhause ist auch gefragt denke ich, muss ja wieder entschlüsselt werden
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Hm, ok nur mal zur Information. Ich hab die selbe software wie du und ebendfalls Debian und komme auf Fullspeed Dsl 6mbit.
Helfen kann ich dir allerdings nicht.
Helfen kann ich dir allerdings nicht.
-
Anonymous
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Ich erlaube mir mal diesen Thread aus der Versenkung zu holen, weil ich habe genau das gleiche Problem, allgemein suche ich nach einer Lösung Dateien verschlüsselt auf einen Server zu übertragen und runterladen zu können, andere Lösungen würden mich also auch interessieren.
mfg
robo47
mfg
robo47
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Runter:robo47 wrote:Ich erlaube mir mal diesen Thread aus der Versenkung zu holen, weil ich habe genau das gleiche Problem, allgemein suche ich nach einer Lösung Dateien verschlüsselt auf einen Server zu übertragen und runterladen zu können, andere Lösungen würden mich also auch interessieren.
Code: Select all
rsync -avHP me@server:/von/dort/ /nach/hier/
Code: Select all
rsync -avHP /von/hier/ me@server:/nach/dort/
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Rsync ist also nicht das wonach er sucht...robo47 wrote:Lösung Dateien verschlüsselt auf einen Server zu übertragen und runterladen zu können
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Rsync läuft genauso wie SFTP und SCP über einen SSH-Tunnel... Die Übertragung läuft demnach verschlüsselt.os-t wrote:Rsync ist also nicht das wonach er sucht...robo47 wrote:Lösung Dateien verschlüsselt auf einen Server zu übertragen und runterladen zu können
Die Zeiten, in denen "rsync" die alte "rsh" als Remote-Shell benutzt hat, sind vorbei.
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Okay okay da hat mich wohl mein "Alt-Wissen" hinters Licht geführt... :oops:
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Ich weiss nicht, seit wann ich "rsync" benutze, aber das Bedürfnis "rsync" über einen verschlüsselten Kanal zu verwenden, dürfte bei mir um 1999, vielleicht auch erst 2000 aufgetaucht sein. Damals konnte man über eine Umgebungsvariable die Remote-Shell neu setzen. Dann verwendete "rsync" die "ssh"... Die kann man heute noch verwenden, wenn der SSH-Client "dbclient" heisst (bei meinem Mini-Linux)...os-t wrote:Okay okay da hat mich wohl mein "Alt-Wissen" hinters Licht geführt... :oops:
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Hi,
ja das man rsync über einen SSH-Kanal nutzen kann wusste ich auch, dass es aber standardmäßig schon SSH nutzt war mir nicht klar...
Gruß
ja das man rsync über einen SSH-Kanal nutzen kann wusste ich auch, dass es aber standardmäßig schon SSH nutzt war mir nicht klar...
Gruß
Re: sftp-server begrenzt in der geschwindigkeit?
Seit 1. Januar 2004. Das ist in der Tat in der Unix-Zeitrechnung nicht sehr lange her...os-t wrote:
ja das man rsync über einen SSH-Kanal nutzen kann wusste ich auch, dass es aber standardmäßig schon SSH nutzt war mir nicht klar...
