Xen Problemchen
-
alexander newald
- Posts: 1117
- Joined: 2002-09-27 00:54
- Location: Hannover
- Contact:
Xen Problemchen
Ich spiele zur Zeit ein wenig mit Xen rum. Habe mitlerweile auch eine Domain zum Laufen bekommen. In der virtuellen Maschiene hängt das Booten allerdings bei "Setting up the CMOS clock" bis man dies mit STRG+C abbricht. Danach geht das Booten normal weiter. Ist das OK und ich muss nur den entsprechenden Eintrag aus der Bootreihenfolge rausnehmen oder ist das ein Problem?
Re: Xen Problemchen
Aus dem Stand heraus würde ich sagen, dass eine XenU-Instanz nix an der CMOS-Clock zu schrauben hat...Alexander Newald wrote:Ich spiele zur Zeit ein wenig mit Xen rum. Habe mitlerweile auch eine Domain zum Laufen bekommen. In der virtuellen Maschiene hängt das Booten allerdings bei "Setting up the CMOS clock" bis man dies mit STRG+C abbricht. Danach geht das Booten normal weiter. Ist das OK und ich muss nur den entsprechenden Eintrag aus der Bootreihenfolge rausnehmen oder ist das ein Problem?
Aus eigener Erfahrung würde ich bei Xen auch dazu raten, mit dem uClibc-Rootfilesystem zu experimentieren. Mit diesem lassen sich ganz wunderbar Testinstanzen aufsetzen, wobei auch das stark vereinfachte Init hilft.
Viele Grüße,
Mattias
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Xen Problemchen
http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/ne ... 0000000000 lesen, besonders den kleinen Abschnitt über hwclock.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc