Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Hallo Leute,
ich hab da mal eine Frage bezüglich Hotpluggingfähigkeiten (oder eben nicht?) einer IDE-Platte.
Mal angenommen, ich habe einen Wechselrahmen für eine IDE-Platte in meinem System. Somit sind Strom-Anschluss und IDE-Kanal mit _einem_ großen Stecker verbunden. Die Platte dient nur als Datensicherung und sonst für nichts. Sie wird also ein mal in der Woche mit einem Tar-File bespielt, welches wichtige Daten der Firma enthält. Geht man nun mal davon aus, dass ich die Festplatte ordentlich unmounte und anschließend per hdparm die Festplatte in standby (oder sleep?) schicke - könnte ich denn nun diese HD aus der Wechselvorrichtung entfernen und eine modellgleiche andere HD wieder einsetzen und anschließend benutzen?
Hintergrund: Wir sichern bei uns auf dem Server entsprechend wichtige Daten in einem TAR-File auf einem Software-Raid5. Um gegen Brand oder dergleichen gefeit zu sein, brauchen wir eine externe Sicherung. Streamer/DAT entfällt wegen Kostengründen (knappe 70 Gig) also erstmal eine Wechselplatte (Option auf späteren DAT-Streamer). Doch will ich nun nicht ständig den Server runter und wieder hoch fahren müssen, nur um die HD zu entfernen. Wäre schön, wenn man das im laufenden Betrieb hinbekommen könnte.
Wie steht es mit meinen Chancen? :)
Grüsse,
Martin
			
			
									
						
										
						ich hab da mal eine Frage bezüglich Hotpluggingfähigkeiten (oder eben nicht?) einer IDE-Platte.
Mal angenommen, ich habe einen Wechselrahmen für eine IDE-Platte in meinem System. Somit sind Strom-Anschluss und IDE-Kanal mit _einem_ großen Stecker verbunden. Die Platte dient nur als Datensicherung und sonst für nichts. Sie wird also ein mal in der Woche mit einem Tar-File bespielt, welches wichtige Daten der Firma enthält. Geht man nun mal davon aus, dass ich die Festplatte ordentlich unmounte und anschließend per hdparm die Festplatte in standby (oder sleep?) schicke - könnte ich denn nun diese HD aus der Wechselvorrichtung entfernen und eine modellgleiche andere HD wieder einsetzen und anschließend benutzen?
Hintergrund: Wir sichern bei uns auf dem Server entsprechend wichtige Daten in einem TAR-File auf einem Software-Raid5. Um gegen Brand oder dergleichen gefeit zu sein, brauchen wir eine externe Sicherung. Streamer/DAT entfällt wegen Kostengründen (knappe 70 Gig) also erstmal eine Wechselplatte (Option auf späteren DAT-Streamer). Doch will ich nun nicht ständig den Server runter und wieder hoch fahren müssen, nur um die HD zu entfernen. Wäre schön, wenn man das im laufenden Betrieb hinbekommen könnte.
Wie steht es mit meinen Chancen? :)
Grüsse,
Martin
- 
				captaincrunch
- Userprojekt 
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Mir wäre nicht bekannt, dass IDE überhaupt in irgendeiner Art und Weise hotplug-fähig wäre...mal ganz abgesehen davon, dass ich dann nciht mehr von Datensicherheit sprechen würde.
			
			
									
						
							DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
es handelt sich dabei ja auch nur um das kopieren der TAR-Datei von einem Ort auf dem Raid auf die Wechselplatte, damit ich das "Ding" mal ausser Haus deponieren kann (im wöchentlichen Rhythmus).
Wenns nicht geht, muss ich eben den Server abstellen zum Entfernen der HD
			
			
									
						
										
						Wenns nicht geht, muss ich eben den Server abstellen zum Entfernen der HD
- 
				captaincrunch
- Userprojekt 
- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Wie wär's dann mit ner USB-Platte? ;)
			
			
									
						
							DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
LOL
Auf diese Idee bin ich ja mal noch gar nicht gekommen *g*
Werd das gleich mal vorschlagen *g*
danke
			
			
									
						
										
						Auf diese Idee bin ich ja mal noch gar nicht gekommen *g*
Werd das gleich mal vorschlagen *g*
danke
- 
				lord_pinhead
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Lach net, in manchen Firmen hab ich die USB Platten Lösung gut im Einsatz :D Ist wunderbar um billig ein Backup System aufzubauen. Mal abgesehen von NAS oder Raid Lösungen, ist das die beste möglichkeit sowas zu realisieren. Kauft euch 3-4 USB Platten (Samsung in nen normalen Gehäuse mit USB 2.0 ist mein Fav) und wechselt nach dem Großvater, Vater, Sohn Prinzip einfach durch. Kommt am ende billiger mit USB Platten, als mit DAT Streamer oder vergleichbaren Raid und NAS Lösungen. 
Btw.: Ihr könnt auch ein Brenner ins Netzwerk stellen mit DVD-RW´s, das wäre dann die allerbilligste, Fehlerhafteste und langsamste Lösung :)
			
			
									
						
										
						Btw.: Ihr könnt auch ein Brenner ins Netzwerk stellen mit DVD-RW´s, das wäre dann die allerbilligste, Fehlerhafteste und langsamste Lösung :)
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
cool! Manchmal ist eine einfache Lösung auch die Billigere und ebenfalls noch eine Brauchbare. Wir werden nun ein paar USB-Gehäuse bestellen, in denen wir unsere noch vorhandenen Festplatten einbauen und als externes Backup benutzen. Ich denke, das sollte erstmal reichen :) nice..
Ich hoffe nur, dass es keine USB-Probleme geben wird. Hab ja schon das eine oder andere mal von Problemen gehört, dass eine (echte) USB-Festplatte ab und an mal die Connection zum Host verloren hat. Okay, das war unter Windows *räusper*, aber trotzdem wäre es blöde, wenn während der Datenübertragung die Verbindung abbricht und am nächsten Tag unser Mitarbeiter die externe HD mit nach Hause nimmt und keiner merkt, dass da nur die hälfte der Daten drauf sind... Damit schon mal Probleme gehabt?
			
			
									
						
										
						Ich hoffe nur, dass es keine USB-Probleme geben wird. Hab ja schon das eine oder andere mal von Problemen gehört, dass eine (echte) USB-Festplatte ab und an mal die Connection zum Host verloren hat. Okay, das war unter Windows *räusper*, aber trotzdem wäre es blöde, wenn während der Datenübertragung die Verbindung abbricht und am nächsten Tag unser Mitarbeiter die externe HD mit nach Hause nimmt und keiner merkt, dass da nur die hälfte der Daten drauf sind... Damit schon mal Probleme gehabt?
- 
				lord_pinhead
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Da würde ich einfach dem Backupprogramm eine Mailadresse mitteilen an dem es mir einen Bericht sendet, dann sehe ich ob alles glattging. Vielleicht noch mit SHA1 Prüfsummen arbeiten, dann kann man sich 100% sicher sein. Wenn du alte Platten benutzt, sei dir aber 100% sicher das sie noch lange laufen werden, Stichwort: Smart
			
			
									
						
										
						Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
apropos Backupprogramm. Kannst Du mir eines empfehlen? Benutze bis dato nur ein selbst geschriebenes tar-Script, welches mir halt einfach alles zusammen packt und an die korrekte Stelle kopiert. Wenns da aber eine etwas komfortablere Oberfläche gäbe, wäre das sicherlich nochmal interessanter :)
			
			
									
						
										
						Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Ã?hm, ich weiss nicht, ob ich da richtig liege, aber meines Wissens nach muss das die Platte ja auch gar nicht unterstützen. Man benötigt dafür einen hotswap-fähigen Controller und ein hotswap-fähigen Wechselrahmen. Der Controller sorgt dafür, dass die Daten sofort geschrieben werden und sobald man den Schlüssel im Wechselrahmen umdreht, wird die Platte heruntergefahren. Für die Platte ist das dann nichts anderes, als ob der "Rechner" hoch- und runtergefahren wird.BlackEye wrote:... ich hab da mal eine Frage bezüglich Hotpluggingfähigkeiten (oder eben nicht?) einer IDE-Platte. ...
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Dann müsste man das doch per 'hdparm -f' und danach 'hdparm -Y' simulieren können? Oder gerade sehe ich auch den Schalter '-x tristate device for hotswap (0/1) (DANGEROUS)' für hdparm. Oder '-U un-register an IDE interface (DANGEROUS)'. Mit irgend einer dieser Kombinationen müsste man das hoch hinbekommen können. Die HD befindet sich ja in einem Wechselrahmen. Die gleichzeitige Trennung aller Pins inkl. Strom ist damit ja gewährleistet... Vielleicht sollte ich das mal an einem 'Schrottrechner' testen...stoned wrote:Der Controller sorgt dafür, dass die Daten sofort geschrieben werden und sobald man den Schlüssel im Wechselrahmen umdreht, wird die Platte heruntergefahren. Für die Platte ist das dann nichts anderes, als ob der "Rechner" hoch- und runtergefahren wird.
EDIT: Gerade mal nen Link gefunden -> http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/ ... /1156.html (geht um ATA/IDE hot-swap für normale Drives)
Hab aber noch nix aktuelleres dazu entdecken können
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Ich selbst habe hotswap mit IDE-Platten noch nicht ausprobiert, aber da Du hdparm (Linux) ins Spiel gebracht hast, hab ich mal kurz gesucht:
http://linuxwiki.de/hdparm#head-fa868f6 ... 1011badfbc
			
			
									
						
										
						http://linuxwiki.de/hdparm#head-fa868f6 ... 1011badfbc
- 
				lord_pinhead
- Posts: 774
- Joined: 2004-04-26 15:57
Re: Bekomm ich eine IDE-Platte hotplugging-fähig?
Naja... es wäre ohnehin eine baugleiche Festplatte, also müsste er nichts neues erkennen. Sicherlich wäre das eine feine Sache, wenn das funktionieren würde. Aber das sollte man wohl echt estmal in einem neutralen Gerät testen :)Lord_Pinhead wrote:Ich bin mir nicht sicher ob ein Wechsel der HDD´s überhaupt erkannt wird, das es mit IDE gehen soll is mir mehr als neu, aber werd mir die Links mal durchlesen, man lernt ja nie aus :)
Danke! Das werde ich mir mal anschauen. Ist sicherlich besser oder komfortabler als eine Script-Lösung. Also danke für den Tipp
Gruß